Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Bezug zwischen These und Argument. "Argumentieren" im Fach Deutsch für die 4. Jahrgangsstufe

Title: Bezug zwischen These und Argument. "Argumentieren" im Fach Deutsch für die 4. Jahrgangsstufe

Lesson Plan , 2009 , 13 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Sarah Weihrauch (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seine eigene Meinung glaubhaft begründen zu können, ist eine Fähigkeit, die die Gesellschaft von ihren Mitmenschen erwartet. Werden diese Gedankengänge nicht nur mündlich dargelegt, sondern verschriftlicht, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass über ihre Berechtigung intensiver nachgedacht wird. Wird man vor die Aufgabe gesetzt, einen Text zu verfassen, der die eigene Meinung beziehungsweise Forderung glaubhaft begründet oder rechtfertigt, wird man sich jedoch mit größeren Problemen konfrontiert sehen als in der mündlichen Kommunikation.
Die schriftliche Kommunikation ist weniger bedürfnisorientiert als die mündliche, dafür aber zweck- und zielgerichteter. Es herrscht eine zerdehnte Kommunikationssituation, d.h. Schreiber und Adressat sitzen sich nicht gegenüber. Somit kann der Schreiber die Reaktionen des Adressaten nicht sehen und sich daran orientieren. Er muss die Bedürfnisse und Reaktionen vorausahnen und seine sprachlichen Mittel effektiver setzen, um sein Kommunikationsziel zu erreichen.
Der Schüler sollte im speziellen Fall der Argumentation verstehen, dass diese Fähigkeit zwei Gesichtspunkte beinhaltet: Im ersten Schritt geht es um eine Behauptung bzw. Forderung, die in einem zweiten Schritt begründet bzw. gerechtfertigt werden muss. Damit der zweite Schritt notwendig wird, muss davon ausgegangen werden, dass das Thema der Sprachhandlung ein strittiges Thema ist

In diesem Unterrichtsentwurf wird eine Methode aufgezeigt, wie man die Tätigkeit des Argumentierens in einer 4. Klasse verinnerlichen kann. Das Lernziel sowie die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten werden formuliert und operationalisiert, die Stunde wird im Rahmen der Unterrichtssequenz situiert und die Aufgabenstellungen werden didaktisch und methodisch artikuliert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktische Grundlegung anhand von Forschungsliteratur
  • Die dritte Stunde im Rahmen einer Unterrichtssequenz zum Begründen als Sprachhandlungsform:
    • Curriculare Überlegungen
    • Formulierung und Operationalisierung des Lernziels.
    • Vermittlung entsprechender Kenntnisse und Fertigkeiten.
    • Situierung der Stunde im Rahmen der Unterrichtssequenz
    • Struktur der Unterrichtsstunde: Didaktische und methodische Artikulation der Aufgabenstellungen
  • Stellung der Hausaufgabe
  • Anlagen.
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangstufe ein grundlegendes Verständnis von Argumentationsprozessen zu vermitteln. Im Fokus steht die Vermittlung von Fähigkeiten, eigene Meinungen und Forderungen in schriftlicher Form zu begründen und dabei die logischen Zusammenhänge zwischen These und Argument zu verdeutlichen.

  • Die Bedeutung von Argumentation als gesellschaftlich relevante Sprachhandlungsform
  • Der Aufbau von Argumenten: Die Verbindung zwischen These und Argument
  • Die Anwendung von Argumentationsmodellen, insbesondere das Modell von Toulmin
  • Die Integration des Themas Argumentieren in den didaktischen Rahmen der Grundschule
  • Curriculare Einbindung und praktische Umsetzung des Unterrichtsvorhabens

Zusammenfassung der Kapitel

Didaktische Grundlegung anhand von Forschungsliteratur

Der erste Abschnitt beleuchtet die Relevanz von Argumentationsfähigkeit in der Gesellschaft und die spezifischen Herausforderungen der schriftlichen Argumentation im Vergleich zur mündlichen Kommunikation. Er stellt das Argumentationsmodell von Toulmin vor und erläutert seine einzelnen Elemente. Darüber hinaus wird die Bedeutung des frühen Erlernens von Argumentationsfähigkeiten in der Grundschule hervorgehoben.

Die dritte Stunde im Rahmen einer Unterrichtssequenz zum Begründen als Sprachhandlungsform:

Curriculare Überlegungen

Dieser Abschnitt setzt sich mit den curricularen Vorgaben des Kerncurriculums Deutsch für die Grundschule in Niedersachsen auseinander und zeigt die Relevanz des Unterrichtsvorhabens im Hinblick auf die geforderten Kompetenzen im Bereich des Schreibens.

Schlüsselwörter

Argumentation, Sprachhandlung, These, Argument, Toulmin-Modell, schriftliche Kommunikation, mündliche Kommunikation, Bildungstandards, Kerncurriculum, Unterrichtssequenz, Grundschule, vierte Jahrgangstufe.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Bezug zwischen These und Argument. "Argumentieren" im Fach Deutsch für die 4. Jahrgangsstufe
College
University of Vechta
Grade
3,0
Author
Sarah Weihrauch (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V156279
ISBN (eBook)
9783640747023
ISBN (Book)
9783668138131
Language
German
Tags
Didaktik; Argumentieren These Argument Unterrichtsentwurf 4.Klasse Operationalisierung Deutsch didaktische und methodische Artikulation Situierung unterrichten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Weihrauch (Author), 2009, Bezug zwischen These und Argument. "Argumentieren" im Fach Deutsch für die 4. Jahrgangsstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint