Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Umweltsteuern vs. Emissionsquoten

Titre: Umweltsteuern vs. Emissionsquoten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 24 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Volker Tholen (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fragen des Umweltschutzes beschäftigen nicht nur jeden Einzelnen, sondern auch Staaten weltweit, denn der Verfall der natürlichen Ressourcen gefährdet die Lebensqualität in einem bisher weitgehend unbekannten Ausmaße. Da die Natur jedoch als öffentliches Gut gesehen wird, ist der Staat gefordert die Interessen des Ökosystems zu vertreten. In dieser Arbeit werden Instrumente zur Reduktion von Emissionen behandelt, also der Abgabe von schädlichen Substanzen an die Umwelt, die einen erheblichen Anteil der Umweltzerstörung ausmachen. Diese Emissionen entstehen bei der Produktion oder dem Konsum von Gütern oder Dienstleistungen und sind somit typische negative externe Effekte. Die sozialen Kosten des Emissionsausstoßes übersteigen die privaten Kosten. Dieser zusätzliche, von der gesamten Gesellschaft getragene, Aufwand fließt jedoch nicht in die Kostenfunktion des Produzenten (bzw. der Konsumfunktion des Konsumenten) ein. Die Aufgabe des Staates ist es, dieses Versagen des Marktes zu überwinden und den zusätzlichen sozialen Aufwand in die Kostenfunktion mit einzubeziehen. Die dazu geeigneten umweltpolitischen Instrumente sind Quotenregelungen und Steuerabgaben.
Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung befasst sich seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts mit externen Effekten. Pigou hat 1920 in seinem Buch „The Economics of Welfare“ angeregt, die zu niedrigen privaten Kosten durch eine Steuer an die sozialen Kosten anzugleichen. Durch die Sensibilisierung der Gesellschaft gegenüber Umweltthemen nahm über die Jahre auch ihre Bedeutung in den Wirtschaftswissenschaften zu. Heute bildet die Umweltpolitik einen zentralen Bestandteil der Finanzwissenschaft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Steuern und Quoten im Vergleich
    • Bei strenger Konvexität der Kostenfunktion
    • Bei sprung-fixer konvexer Kostenfunktion
    • Bei ex ante unsicherem Emissionsgrad
    • Bei Informationsasymmetrie
  • Zusammenführung von Steuern und Quoten
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von Umweltsteuern und Emissionsquoten als Instrumente zur Umweltpolitik. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Instrumente in verschiedenen Szenarien analysiert und die jeweiligen Auswirkungen auf die Emissionsreduktion und die Wohlfahrt untersucht.

  • Vergleich von Umweltsteuern und Emissionsquoten in Bezug auf Effizienz und Wohlfahrtswirkungen
  • Analyse der Auswirkungen von Unsicherheit und Informationsasymmetrie auf die Wahl des Instruments
  • Bewertung der Möglichkeiten zur Kombination von Steuern und Quoten
  • Empfehlungen zur Gestaltung einer effektiven Umweltpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das erste Kapitel führt in die Thematik der Umweltpolitik ein und stellt die beiden untersuchten Instrumente, Umweltsteuern und Emissionsquoten, vor. Es werden die zentralen Ziele der Umweltpolitik und die Herausforderungen bei der Gestaltung wirksamer Instrumente erläutert.
  • Steuern und Quoten im Vergleich: Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Vergleich von Steuern und Quoten unter verschiedenen Bedingungen. Es werden die Auswirkungen auf die Emissionsreduktion und die Wohlfahrt untersucht, unter anderem in Szenarien mit konvexen Kostenfunktionen, Unsicherheit und Informationsasymmetrie.
  • Zusammenführung von Steuern und Quoten: Das dritte Kapitel analysiert die Möglichkeiten zur Kombination von Steuern und Quoten. Es wird untersucht, wie diese Kombination die Effizienz der Umweltpolitik verbessern und die Herausforderungen der einzelnen Instrumente adressieren kann.

Schlüsselwörter

Umweltsteuern, Emissionsquoten, Umweltpolitik, Emissionsreduktion, Wohlfahrt, Konvexität, Unsicherheit, Informationsasymmetrie, Kombinationsansatz, Effizienz.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umweltsteuern vs. Emissionsquoten
Université
University of Osnabrück
Cours
Finanzwissenschaftliches Seminar
Note
2,7
Auteur
Volker Tholen (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
24
N° de catalogue
V156307
ISBN (ebook)
9783640691852
ISBN (Livre)
9783640692248
Langue
allemand
mots-clé
Umweltsteuern Emissionsquoten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Volker Tholen (Auteur), 2010, Umweltsteuern vs. Emissionsquoten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156307
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint