Neben der großen Herausforderung der Globalisierung werden Unternehmen mit weiteren Veränderungen im Arbeitsmarkt konfrontiert. Die aktuell jüngste am Arbeitsmarkt vertretene Generation, die Generation Y, bringt neuen Wind in die Gesellschaften und konfrontiert diese mit neuen Werten und Erwartungen. Als junge, karrierebestrebte Generation stellen die Ypsiloner die neue Zielgruppe für Auslandsentsendungen dar.
Diese Masterarbeit stellt die Verbindung der beiden genannten Veränderungen in den Mittelpunkt und greift die Frage auf, welche Möglichkeiten ein Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland hat, um die Bereitschaft seiner Ypsiloner zur Auslandsentsendung zu steigern. Die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Steigerung der Motivation zu ergreifen, zeigt unter anderem eine Studie der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2017) zur globalen Mobilität. Diese macht deutlich, dass die Bereitschaft der Arbeitnehmenden zur Teilnahme an einer Auslandsentsendung zunehmend sinkt – wo 2014 25 % der Mitarbeitenden eine hohe Bereitwilligkeit für eine Entsendung aufbrachten, so waren es in 2017 nur noch 18 %.
Bei der Untersuchung der Fragestellung wird das Augenmerk insbesondere auf die soziodemografischen Aspekte der Mitarbeitenden gelegt und aus den Ergebnissen der durchgeführten Umfragen Handlungsempfehlungen für die Unternehmen abgeleitet. In dieser Arbeit wird die Bereitschaft im Zusammenhang mit dem Geschlecht, dem Familienstand, dem Bildungsgrad, der berufliche Situation sowie dem monatlichen Nettoeinkommen untersucht. Darüber hinaus wird analysiert, inwiefern gesammelte Entsendungserfahrung die Bereitwilligkeit der Millennials beeinflusst.
Hierzu wird die Arbeit in fünf Abschnitte unterteilt, wobei zunächst die Themen Expatriate-Management und Generation Y differenziert voneinander betrachtet werden und anschließend durch Zuhilfenahme quantitativer und qualitativer Methoden zusammengeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Einordnung in die bisherige Forschung
- Ziele der Arbeit, Gang und Grenzen der Untersuchung
- Expatriate-Programme
- Begriffliche Einordnung
- Ausrichtungen des Personalmanagements
- Entsendungsmotive
- Idealtypischer Prozess der Auslandsentsendung
- Generation Y
- Begriffliche Einordnung
- Einflussfaktoren auf die Generation Y
- Abgrenzung der Generationen im Arbeitsmarkt
- Forschungslücken und Ableitung der Forschungsfragen
- Ergebnisse
- Vorbefragung
- Hauptbefragung
- Fazit
- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- Rückbindung zur Relevanz der Ergebnisse für Theorie und Praxis
- Limitationen und Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten deutscher Unternehmen, die Bereitschaft der Generation Y zur Teilnahme an Expatriate-Programmen zu steigern. Die Arbeit fokussiert sich auf den Zusammenhang zwischen soziodemografischen Faktoren und der Bereitschaft zur Auslandsentsendung. Aus den empirischen Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.
- Steigerung der Bereitschaft der Generation Y zu Auslandsentsendungen
- Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Entsendungsbereitschaft
- Analyse von Expatriate-Programmen und deren Gestaltung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Verbindung von theoretischen Erkenntnissen zu Expatriate-Management und Generation Y mit empirischen Befunden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung der sinkenden Bereitschaft zur Teilnahme an Expatriate-Programmen im Kontext der Globalisierung und der spezifischen Eigenschaften der Generation Y beleuchtet. Es werden die Ziele der Arbeit, die Methodik und die Grenzen der Untersuchung dargelegt. Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt, während der Rückgang der Bereitschaft von Mitarbeitern, insbesondere der Generation Y, an Auslandsentsendungen teilzunehmen, als Kernproblem identifiziert wird.
Expatriate-Programme: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Expatriate" und differenziert verschiedene Entsendungsformen. Es beschreibt die Ausrichtungen des internationalen Personalmanagements und deren Einfluss auf das Volumen an Auslandsentsendungen. Der Zusammenhang zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektiven bezüglich der Entsendungsmotive wird analysiert und ein idealtypischer Entsendungsprozess vorgestellt. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Strategien und Ansätzen des internationalen Personalmanagements und wie diese die Effektivität von Expatriate-Programmen beeinflussen können. Die Motive für die Entsendung, sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch des Mitarbeiters, werden detailliert untersucht, um ein umfassendes Verständnis des Prozesses zu liefern.
Generation Y: Dieses Kapitel analysiert den Generationenbegriff und die spezifischen Merkmale der Generation Y. Es untersucht die Einflussfaktoren auf diese Generation, wie Globalisierung, Technologie und gesellschaftlicher Wandel, und grenzt sie von anderen Generationen im Arbeitsmarkt ab. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Werte, Erwartungen und Motivationen der Generation Y und wie diese sich auf die Bereitschaft zur Teilnahme an Auslandsentsendungen auswirken. Die Abgrenzung von anderen Generationen soll zeigen, welche spezifischen Ansätze für die Generation Y benötigt werden.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Vorbefragung und Hauptbefragung. Es werden die Daten zu den soziodemografischen Aspekten der Befragten und deren Einfluss auf die Bereitschaft zur Auslandsentsendung detailliert ausgewertet und dargestellt. Die Ergebnisse bieten eine empirische Basis für die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Das Kapitel gliedert sich in die Analyse der Ergebnisse der Vorbefragung und der Hauptbefragung, wobei die Daten statistisch aufbereitet und interpretiert werden.
Schlüsselwörter
Generation Y, Expatriate-Programme, Auslandsentsendung, Internationales Personalmanagement, Soziodemografische Faktoren, Mitarbeitermotivation, Handlungsempfehlungen, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Masterarbeit über Expatriate-Programme und die Generation Y?
Diese Masterarbeit untersucht, wie deutsche Unternehmen die Bereitschaft der Generation Y zur Teilnahme an Expatriate-Programmen erhöhen können. Sie konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen soziodemografischen Faktoren und der Bereitschaft zu Auslandsentsendungen und leitet Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
Was sind die Hauptziele dieser Masterarbeit?
Die Hauptziele sind die Steigerung der Bereitschaft der Generation Y zu Auslandsentsendungen, die Analyse des Einflusses soziodemografischer Faktoren auf diese Bereitschaft, die Untersuchung von Expatriate-Programmen und deren Gestaltung sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Es geht auch darum, theoretische Erkenntnisse zu Expatriate-Management und Generation Y mit empirischen Befunden zu verbinden.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Problematik der sinkenden Bereitschaft zur Teilnahme an Expatriate-Programmen im Kontext der Globalisierung und der Generation Y ein. Es werden die Ziele, die Methodik und die Grenzen der Untersuchung dargelegt. Die zunehmende Internationalisierung und die Herausforderungen sind der Ausgangspunkt.
Was wird im Kapitel über Expatriate-Programme behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Expatriate" und differenziert verschiedene Entsendungsformen. Es beschreibt die Ausrichtungen des internationalen Personalmanagements und deren Einfluss auf das Volumen an Auslandsentsendungen. Der Zusammenhang zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektiven bezüglich der Entsendungsmotive wird analysiert und ein idealtypischer Entsendungsprozess vorgestellt.
Was wird im Kapitel über die Generation Y behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Generationenbegriff und die spezifischen Merkmale der Generation Y. Es untersucht die Einflussfaktoren auf diese Generation und grenzt sie von anderen Generationen im Arbeitsmarkt ab. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Werte, Erwartungen und Motivationen der Generation Y.
Was wird im Ergebnisteil der Masterarbeit dargestellt?
Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Vorbefragung und Hauptbefragung. Es werden die Daten zu den soziodemografischen Aspekten der Befragten und deren Einfluss auf die Bereitschaft zur Auslandsentsendung detailliert ausgewertet und dargestellt. Die Ergebnisse bieten eine empirische Basis für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Masterarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind Generation Y, Expatriate-Programme, Auslandsentsendung, Internationales Personalmanagement, Soziodemografische Faktoren, Mitarbeitermotivation, Handlungsempfehlungen und Globalisierung.
Worauf konzentriert sich die Fazit Sektion?
Das Fazit beinhaltet die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse, die Rückbindung zur Relevanz der Ergebnisse für Theorie und Praxis, sowie Limitationen und einen Forschungsausblick.
- Quote paper
- Gina Engel (Author), 2021, Expatriate-Programme und Generation Y. Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Bereitschaft für Auslandsentsendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563605