In der Geschichte des Horrorfilms bildete sich schon früh das Subgenre des
Zombiefilms heraus. Dennoch ist der Zombie im Vergleich zu anderen Wesen
des Horrors noch eine jüngere Figur dieses Felds. Die US-amerikanische
Filmindustrie entdeckte Anfang der 1930er Jahre den Zombie für sich, womit
das Phänomen international überhaupt erst Beachtung fand.
Es folgten unzählige Filme, insbesondere im Bereich der sogenannten BProduktionen.
Schließlich hält der Zombie seit den letzten Jahren Einzug in das
Mainstream-Kino. Er durchlief, von den Anfängen bis heute, eine ständige
stilistische Evolution.
Ziel dieser Seminararbeit soll deshalb sein, das Monster Zombie vorzustellen,
Veränderungen seines Äußeren und Charakters im Laufe der Filmgeschichte
sowie mögliche Intentionen hinter Zombiefilmen aufzuzeigen bzw. zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mythos Zombie
- Etymologischer Zugang
- Ethnologischer Ursprung
- Die filmhistorische Entwicklung des Zombies
- Erste Werke
- Romeros Revolution und Trilogie
- Italienische Zombie-Exploitation
- Wiederauferstehung und Modernisierung
- Interpretationsgedanken zum Zombiefilm
- ,,L'art pour L'art“
- Gesellschaftliche Parabeln
- Philosophische Ansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und Interpretation des Zombies im Horrorfilm. Die Arbeit analysiert den Mythos des Zombies, beleuchtet seine filmhistorische Entwicklung und erforscht mögliche Bedeutungen und Botschaften, die in Zombiefilmen enthalten sein können.
- Der Ursprung und die kulturelle Bedeutung des Zombie-Mythos
- Die Darstellung und Entwicklung des Zombies im Laufe der Filmgeschichte
- Die unterschiedlichen Motive und Intentionen hinter Zombiefilmen
- Mögliche Interpretationen des Zombiefilms als sozialer Kommentar oder philosophisches Statement
- Die moralischen und gesellschaftlichen Aspekte des Zombie-Genres
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Zombiefilms ein und präsentiert die Forschungsfragen, denen die Arbeit nachgeht. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Ursprung des Zombie-Mythos, einschließlich des Wortursprungs und der ethnologischen Wurzeln im Voodoo-Glauben. Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der filmhistorischen Entwicklung des Zombies, wobei die ersten Werke, die Revolution von George A. Romero, die italienische Exploitation sowie die jüngere Entwicklung des Genres beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Zombie, Horrorfilm, Voodoo, Filmgeschichte, Genreentwicklung, Interpretation, Sozialkritik, Philosophie, Moral.
- Quote paper
- Martin Philipp Wiesert (Author), 2009, Zombies in Horrorfilmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156370