Mobbing und Cybermobbing sind in der heutigen Zeit Begriffe, mit denen viele Schüler schon persönliche Erfahrungen gemacht haben. In der gesamten EU bestätigen Forschungen und Umfragen, dass die Häufigkeit von Mobbingfällen zunimmt.
Lange ist Mobbing nicht mehr nur physische oder verbale Gewalt, sondern wird auch durch das Medium Internet auf eine viel weitreichendere Ebene getragen. Es ist also zu erkennen, dass Mobbing ein stetig wachsendes Problem ist, mit dem sich immer mehr Schüler konfrontiert sehen.
Dem Thema wird durch folgende Fragestellung nachgegangen: Wie entsteht Mobbing aus pädagogisch-psychologischer Sicht und welche Präventionsmaßnahmen gibt es? Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Zu Beginn werden die beiden Begriffe Mobbing und die Unterkategorie des Cybermobbings definiert. Weiters wird erklärt, welche Faktoren das Risiko erhöhen, dass Mobbing oder aggressives Verhalten im Klassenraum entstehen kann. Darauf aufbauend wird das bekannteste Modell zur Entstehung von Mobbing nach Dan Olweus erklärt und wichtige klassenspezifische Aspekte, wie die Rolle der Lehrkraft und die Wichtigkeit der Gruppe, werden definiert. Weiters werden Maßnahmen zur Prävention von Mobbing erklärt und auch das Anti-Mobbing-Programm von Olweus näher betrachtet. Zum Abschluss wird die Arbeit noch zusammengefasst, wichtige Aspekte werden hervorgehoben, ein Fazit zur Wirksamkeit von Olweus Arbeit wird gezogen und Denkanstöße werden gegeben, die zukünftige Forschungen in diesem Themengebiet bekräftigen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Definition: Mobbing
- 2.1.1 Definition: Cybermobbing
- 2.2 Psychologische Dimensionen des Mobbings
- 2.2.1 Bedeutung für die Klasse
- 3 Ursachen und Risikofaktoren
- 3.1 Personenbezogene Faktoren
- 3.2 Technologische Aspekte zur Entstehung
- 4 Pädagogisch-psychologische Perspektive zur Entstehung von Mobbing
- 4.1 Erklärung durch theoretische Modelle
- 4.1.1 Die individuelle Ebene
- 4.1.2 Die Mikroebene
- 4.1.3 Die Mesoebene
- 4.1.4 Die Makroebene
- 4.1.5 Besonderheit des Modells
- 4.2 Modell des sozialen Machtungleichgewichts
- 4.3 Rolle der Lehrkraft
- 4.4 Bedeutung von Peer-Gruppen
- 5 Präventionsprogramme bei Mobbing
- 5.1 Olweus Bullying Prevention Program (OBPP)
- 5.1.1 Studie zur Wirksamkeit des OBPP
- 5.2 Weitere Präventionsmaßnahmen
- 6 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Mobbing und Cybermobbing aus pädagogisch-psychologischer Sicht und beleuchtet effektive Präventionsmaßnahmen. Sie konzentriert sich auf die Bedeutung von Aufklärung und Prävention im schulischen Kontext und analysiert die Faktoren, die zur Entstehung von Mobbing beitragen. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Mobbing entsteht und welche Präventionsmaßnahmen es gibt.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing und Cybermobbing
- Analyse der Ursachen und Risikofaktoren für Mobbing
- Pädagogisch-psychologische Erklärungsmodelle für Mobbing
- Präventionsprogramme und deren Wirksamkeit
- Rolle von Lehrkräften und Peer-Gruppen bei Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Mobbing und Cybermobbing vor und betont dessen zunehmende Häufigkeit, insbesondere im digitalen Kontext. Sie hebt die Bedeutung pädagogisch-psychologischer Interventionen hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie entsteht Mobbing aus pädagogisch-psychologischer Sicht und welche Präventionsmaßnahmen gibt es? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Mobbing und Cybermobbing, unterscheidet zwischen traditionellen und digitalen Formen und hebt die Unterschiede hervor. Es beschreibt die Hauptmerkmale von Mobbing nach Olweus (wiederholte Handlung, ungleiches Machtverhältnis, zielgerichtete Schädigung) sowie die spezifischen Herausforderungen des Cybermobbings (kontinuierliche Verfügbarkeit, Anonymität der Täter, schnelle Verbreitung). Die psychologischen Folgen für Opfer werden umfassend diskutiert, mit Fokus auf psychischen Belastungen, Stressreaktionen und sozialer Isolation. Der negative Einfluss auf das Klassenklima und das Lernverhalten wird ebenfalls betrachtet.
3 Ursachen und Risikofaktoren: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zur Entstehung von Mobbing beitragen. Es wird vermutlich zwischen personenbezogenen Faktoren (Eigenschaften von Tätern und Opfern) und technologischen Aspekten (Rollen von sozialen Medien und dem Internet) unterschieden. Dieser Abschnitt liefert vermutlich einen detaillierten Überblick über die komplexen Ursachen, die sowohl individuelle als auch soziale und technologische Dimensionen umfassen.
4 Pädagogisch-psychologische Perspektive zur Entstehung von Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Mobbing aus pädagogisch-psychologischer Sicht. Es erklärt vermutlich verschiedene theoretische Modelle, die die individuellen, mikrosozialen, mesosozialen und makrosozialen Ebenen berücksichtigen. Die Rolle der Lehrkraft und die Bedeutung von Peer-Gruppen werden ausführlich analysiert, um ein umfassendes Verständnis der dynamischen Interaktionen zu liefern, die zu Mobbing führen können.
5 Präventionsprogramme bei Mobbing: Dieses Kapitel stellt verschiedene Präventionsprogramme vor und evaluiert deren Wirksamkeit. Der Schwerpunkt liegt wahrscheinlich auf dem Olweus Bullying Prevention Program (OBPP), inklusive einer detaillierten Analyse einer Studie zu dessen Wirksamkeit. Zusätzliche Präventionsmaßnahmen werden ebenfalls präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Mobbing, Cybermobbing, Prävention, Pädagogische Psychologie, Dan Olweus, Olweus Bullying Prevention Program (OBPP), Risikofaktoren, Psychologische Folgen, Schule, Klassenklima, Peer-Gruppen, soziale Medien, Machtungleichgewicht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Mobbing und Cybermobbing aus pädagogisch-psychologischer Sicht und beleuchtet effektive Präventionsmaßnahmen.
Welche Schwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf:
- Definition und Abgrenzung von Mobbing und Cybermobbing
- Analyse der Ursachen und Risikofaktoren für Mobbing
- Pädagogisch-psychologische Erklärungsmodelle für Mobbing
- Präventionsprogramme und deren Wirksamkeit
- Rolle von Lehrkräften und Peer-Gruppen bei Mobbing
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt das Thema Mobbing und Cybermobbing vor, betont dessen Häufigkeit (besonders im digitalen Kontext) und die Bedeutung pädagogisch-psychologischer Interventionen. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie entsteht Mobbing aus pädagogisch-psychologischer Sicht und welche Präventionsmaßnahmen gibt es?
Was wird im Kapitel zum theoretischen Hintergrund behandelt?
Dieses Kapitel definiert Mobbing und Cybermobbing, unterscheidet zwischen traditionellen und digitalen Formen, und beschreibt die Hauptmerkmale von Mobbing nach Olweus. Es geht auch auf die psychologischen Folgen für Opfer ein und betrachtet den Einfluss auf das Klassenklima.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zu Ursachen und Risikofaktoren?
Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zur Entstehung von Mobbing beitragen, und unterscheidet zwischen personenbezogenen Faktoren und technologischen Aspekten (Rolle von sozialen Medien und dem Internet).
Was wird im Kapitel zur pädagogisch-psychologischen Perspektive behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Mobbing aus pädagogisch-psychologischer Sicht. Es erklärt verschiedene theoretische Modelle, die die individuellen, mikrosozialen, mesosozialen und makrosozialen Ebenen berücksichtigen. Die Rolle der Lehrkraft und die Bedeutung von Peer-Gruppen werden analysiert.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels zu Präventionsprogrammen?
Dieses Kapitel stellt verschiedene Präventionsprogramme vor und evaluiert deren Wirksamkeit. Der Schwerpunkt liegt auf dem Olweus Bullying Prevention Program (OBPP), inklusive einer Analyse einer Studie zu dessen Wirksamkeit.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Mobbing, Cybermobbing, Prävention, Pädagogische Psychologie, Dan Olweus, Olweus Bullying Prevention Program (OBPP), Risikofaktoren, Psychologische Folgen, Schule, Klassenklima, Peer-Gruppen, soziale Medien, Machtungleichgewicht.
- Citation du texte
- Andreas Summereder (Auteur), 2025, Entstehung und Prävention von Mobbing und Cybermobbing im pädagogisch-psychologischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563798