Die griechische Dichterin Sappho ist eine der bedeutendsten Lyrikerinnen der Antike und prägt die europäische Literatur noch Jahrhunderte nach ihrem Tod. Ihre Gedichte, in denen sie vor allem die bittersüße Facette der Liebe und der Begierde, sowie die gleichgeschlechtliche Liebe thematisiert, wurden bereits ab dem 15. Jahrhundert in Literatur, Dichtung und Musik rezipiert. Besonders ihre Darstellung der Liebe als ambivalentes Gefühl zwischen Freude und Schmerz findet großen Anklang, unter anderem bei Charles Baudelaire (1821–1867), einem der bedeutendsten französischen Dichter des 19. Jahrhunderts. In seinem vom Realismus geprägten Gedicht Lesbos aus dem Jahr 1837 greift er diese literarische Tradition auf und setzt sich auf besondere Weise mit Sapphos Werk auseinander. Baudelaire beschreibt die Insel, ähnlich wie Sappho, als Schauplatz der Begierde und verbindet geographische Schönheit mit tiefen emotionalen Themen und übernimmt dabei zentrale Motive der griechischen Dichterin, wie beispielsweise den „bittersüßen“ Aspekt der Liebe.
Die vorliegende Arbeit soll durch eine detaillierte Analyse verschiedener Aspekte untersuchen, inwiefern Baudelaire in seinem Gedicht die sapphische Dichtung aufgreift und sich stilistisch als auch inhaltlich mit den Fragmenten auseinandersetzt. Zunächst sollen jeweils Baudelaires wie auch Sapphos Werke vorgestellt werden. Die darauf aufbauende Textanalyse konzentriert sich auf die inhaltliche und stilistische Analyse des Gedichtes Lesbos, den Vergleich mit ausgewählten Fragmenten aus Sapphos Gedichten sowie die Darstellung der Liebesgeschichte von Sappho und Phaon in Ovids Briefen der Leidenschaft. Abschließend soll in einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse die Frage beantwortet werden, inwiefern sich in Baudelaires Gedicht Lesbos die sprachlichen und thematischen Elemente der sapphischen Dichtung widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Baudelaires Gedicht Lesbos
- Die Gedichte der Sappho
- Gedichtanalyse – Intertextuelle Bezüge zu Sapphos Dichtung
- Stilistische Bezüge
- Inhaltliche Bezüge
- Lesbos als Ort der Liebe und Begierde
- Der „bittersüße“ Aspekt der Liebe
- Körperliche Liebe und moralischer Konflikt
- Intertextuelle Bezüge zur griechischen Mythologie
- Sappho als tragische Heldin – Intertextuelle Bezüge zu Ovid
- Baudelaires Lesbos als Hommage und Weiterentwicklung der sapphischen Dichtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Baudelaires Gedicht "Lesbos" im Kontext der sapphischen Dichtung. Ziel ist es, die stilistischen und inhaltlichen Bezüge zwischen beiden Werken aufzuzeigen und zu untersuchen, inwieweit Baudelaire Sapphos Werk aufgreift und weiterentwickelt. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Liebe, Begierde und deren ambivalente Natur, sowie den Umgang mit moralischen Konflikten.
- Intertextualität zwischen Baudelaire und Sappho
- Darstellung der Liebe und Begierde in beiden Werken
- Stilistische Mittel und ihre Wirkung
- Der "bittersüße" Aspekt der Liebe
- Lesbos als symbolischer Ort
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die griechische Dichterin Sappho und ihren Einfluss auf die europäische Literatur vor. Sie hebt die Bedeutung von Sapphos Darstellung der Liebe hervor und erläutert, wie Baudelaire in seinem Gedicht "Lesbos" diese Tradition aufgreift. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der eine detaillierte Analyse der stilistischen und inhaltlichen Bezüge zwischen Baudelaires Gedicht und Sapphos Werk beinhaltet, und benennt die zentrale Forschungsfrage nach dem Spiegelbild sapphischer Elemente in Baudelaires "Lesbos".
Baudelaires Gedicht Lesbos: Dieses Kapitel beschreibt Baudelaires Gedicht "Lesbos" als Teil seiner Gedichtsammlung "Les Fleurs du Mal". Es beleuchtet die kontroversen Aspekte des Gedichts in Bezug auf die Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts und die juristischen Konsequenzen für Baudelaire. Die Analyse des Gedichts selbst konzentriert sich auf die idealisierende Darstellung von Lesbos als Ort der Sinnlichkeit und Leidenschaft, aber auch auf den Hinweis auf den zerstörerischen Aspekt der Begierde. Die Rolle Sapphos als zentrale Figur und ihr tragischer Tod werden ebenfalls besprochen.
Die Gedichte der Sappho: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk der antiken Dichterin Sappho. Es beschreibt die wenigen bekannten biographischen Details, die Art und Weise, wie ihre Gedichte überliefert wurden (als Fragmente), ihr einzigartiges Versmaß ("sapphische Strophe"), und ihre thematische Konzentration auf erotische und gleichgeschlechtliche Liebe. Das Kapitel hebt Sapphos Einfluss auf die griechische Literatur und ihre anhaltende Rezeption in späteren Epochen hervor.
Gedichtanalyse - Intertextuelle Bezüge zu Sapphos Dichtung: Dieses Kapitel analysiert die stilistischen und inhaltlichen Bezüge zwischen Baudelaires "Lesbos" und Sapphos Gedichten. Es untersucht die strukturellen Ähnlichkeiten, die Verwendung von bildhafter Sprache, Metaphern und Symbolen, insbesondere botanische Metaphern zur Beschreibung weiblicher Sexualität, und die Anlehnung an Sapphos Versmaß und Aufbau. Der Vergleich von konkreten Beispielen aus beiden Werken verdeutlicht die intertextuellen Beziehungen.
Schlüsselwörter
Sappho, Baudelaire, Lesbos, Intertextualität, Gedichtanalyse, gleichgeschlechtliche Liebe, Begierde, „bittersüße“ Liebe, Stilistik, Metaphorik, Symbolismus, griechische Lyrik, 19. Jahrhundert, französische Literatur.
Häufig gestellte Fragen zu "Lesbos" (Baudelaire) und Sapphos Dichtung
Was ist der Hauptfokus der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf Baudelaires Gedicht "Lesbos" im Kontext der sapphischen Dichtung. Ziel ist es, die stilistischen und inhaltlichen Bezüge zwischen beiden Werken aufzuzeigen und zu untersuchen, inwieweit Baudelaire Sapphos Werk aufgreift und weiterentwickelt.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Intertextualität zwischen Baudelaire und Sappho, Darstellung der Liebe und Begierde in beiden Werken, stilistische Mittel und ihre Wirkung, der "bittersüße" Aspekt der Liebe, und Lesbos als symbolischer Ort.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt Sappho vor, erläutert Baudelaires Bezugnahme auf Sappho und skizziert den methodischen Ansatz der Analyse.
Wie wird Baudelaires Gedicht "Lesbos" im zweiten Kapitel behandelt?
Das zweite Kapitel beschreibt "Lesbos" als Teil von "Les Fleurs du Mal", beleuchtet die kontroversen Aspekte des Gedichts, und analysiert die idealisierende Darstellung von Lesbos sowie den Hinweis auf den zerstörerischen Aspekt der Begierde. Die Rolle Sapphos als zentrale Figur wird ebenfalls besprochen.
Was beinhaltet das Kapitel über Sapphos Gedichte?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk Sapphos, einschließlich biographischer Details, der Überlieferung ihrer Gedichte, ihres Versmaßes ("sapphische Strophe") und ihrer thematischen Konzentration auf erotische und gleichgeschlechtliche Liebe. Ihr Einfluss auf die griechische Literatur wird ebenfalls hervorgehoben.
Was wird im Kapitel zur intertextuellen Analyse untersucht?
Dieses Kapitel analysiert die stilistischen und inhaltlichen Bezüge zwischen Baudelaires "Lesbos" und Sapphos Gedichten. Es untersucht strukturelle Ähnlichkeiten, bildhafte Sprache, Metaphern, Symbolen und die Anlehnung an Sapphos Versmaß.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Sappho, Baudelaire, Lesbos, Intertextualität, Gedichtanalyse, gleichgeschlechtliche Liebe, Begierde, „bittersüße“ Liebe, Stilistik, Metaphorik, Symbolismus, griechische Lyrik, 19. Jahrhundert, französische Literatur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Intertextuelle Bezüge Baudelaires zu Sappho im Gedicht "Lesbos" (1837), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563826