Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen mit großer Relevanz in wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, sozialer und öffentlicher Hinsicht. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der quantitativen Analyse von Daten aus einer repräsentativen Studie zum Thema „Nachhaltigkeit“, die 2020 von der Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt wurde. Ziel der Studie war es, fundierte Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Nachhaltigkeit in Deutschland wahrgenommen und gelebt wird und welche Faktoren dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Die vorliegende Analyse untersucht mithilfe des Datenanalyseprogramms R die Tendenz zur Nachhaltigkeit basierend auf einer Umfrage, deren Daten aus der GESIS-Studie ZA7685 entnommen wurden (Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, 2021; OpenAI, 2024/2025; R Core Team, 2024). Ziel der Untersuchung ist es, die Einstellungen der Befragten zu Nachhaltigkeit in einer neuen Variablen zu bündeln und zu analysieren, ob sich diese Einstellungen nach dem Schulabschluss unterscheiden. Die Auswertung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird die Stichprobe anhand der Variablen Alter, Geschlecht und höchster Schulabschluss beschrieben. Anschließend wird eine neue Variable „Nachhaltigkeit“ mittels eines Durchschnittswertes aus sieben speziellen Variablen erstellt, welche die Antworten der Befragten zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten zusammenfasst. Nach der deskriptiven Analyse der neuen Variable, werden in einer inferenzstatistischen Analyse die Unterschiede zwischen den Gruppen untersucht.
Die Stichprobe umfasst 1.004 deutschsprachige Bürger*innen ab 16 Jahren, die auf zwölf Altersgruppen verteilt sind. Auf Seite 9 des Fragebogens wurde die Frage nach dem Alter gestellt (Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, 2021). Die Analyse der Altersverteilung zeigt, dass der Modus – der Wert, der am häufigsten vorkommt - in dieser Stichprobe die Altersgruppe der 50- 59-Jährigen umfasst. 228 Personen haben diese Kategorie gewählt. Das arithmetische Mittel (Durchschnittsalter) sowie der Median wurden bewusst nicht berechnet, da keine konkreten Altersangaben vorliegen und dies sonst zu Ungenauigkeiten führen würde. Neben der Altersstruktur ist auch die Geschlechterverteilung der Stichprobe von Interesse...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Analyse der Nachhaltigkeitstendenz in Abhängigkeit vom Schulabschluss
- 1.1 Stichprobenbeschreibung anhand der Variablen Alter, Geschlecht und Schulabschluss
- 1.2 Erstellung einer neuen Variable „Nachhaltigkeit“ und deskriptive Analyse
- 1.3 Inferenzstatistische Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- 1.4 Diskussion - mögliche Limitationen
- 2 Bewertung der internen Konsistenz und Itemeigenschaften mit Blick auf Skalenoptimierung
- 2.1 Testgütekriterium: Reliabilität / interne Konsistenz
- 2.2 Analyse der internen Konsistenz der Variablen V1A, V1B, V1C, V1I, V1J, V1L, V1N
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Nachhaltigkeitstendenzen in Abhängigkeit vom Schulabschluss basierend auf Daten einer repräsentativen Studie der Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH. Ziel ist es, die Einstellungen der Befragten zu Nachhaltigkeit zu bündeln und zu untersuchen, ob sich diese nach dem Schulabschluss unterscheiden. Die Analyse umfasst deskriptive und inferenzstatistische Verfahren.
- Analyse der Nachhaltigkeitseinstellungen der Befragten
- Zusammenhang zwischen Schulabschluss und Nachhaltigkeitseinstellungen
- Deskriptive und inferenzstatistische Auswertung der Daten
- Erstellung einer neuen Variablen „Nachhaltigkeit“
- Bewertung der Datenqualität und möglicher Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Analyse der Nachhaltigkeitstendenz in Abhängigkeit vom Schulabschluss: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Schulabschluss und der Einstellung zur Nachhaltigkeit. Es beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Stichprobe hinsichtlich Alter, Geschlecht und Schulabschluss. Anschließend wird eine neue Variable "Nachhaltigkeit" konstruiert, die aus mehreren Einzelvariablen gebildet wird, welche verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit abdecken. Die deskriptive Analyse dieser neuen Variable wird präsentiert, bevor eine inferenzstatistische Analyse die Unterschiede in den Nachhaltigkeitseinstellungen zwischen den verschiedenen Schulabschlüssen untersucht. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und möglichen Limitationen der Studie.
2 Bewertung der internen Konsistenz und Itemeigenschaften mit Blick auf Skalenoptimierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Überprüfung der Reliabilität und der Itemeigenschaften der verwendeten Skala zur Messung von Nachhaltigkeitseinstellungen. Es wird die interne Konsistenz der Skala mithilfe geeigneter statistischer Verfahren (z.B. Cronbachs Alpha) analysiert. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Hinblick auf eine mögliche Optimierung der Skala diskutiert. Dabei werden Aspekte wie Trennschärfe, Mittelwert und Streuung der einzelnen Items betrachtet, um die Güte des Messinstruments zu bewerten.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Schulabschluss, Datenanalyse, Inferenzstatistik, Reliabilität, Skalenoptimierung, GESIS-Studie, Quantitative Sozialforschung
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der "Analyse der Nachhaltigkeitstendenz in Abhängigkeit vom Schulabschluss"?
Es handelt sich um eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Studie enthält. Die Studie analysiert Nachhaltigkeitstendenzen in Abhängigkeit vom Schulabschluss basierend auf Daten einer repräsentativen Studie der Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH.
Welche Ziele werden in der Studie verfolgt?
Ziel ist es, die Einstellungen der Befragten zu Nachhaltigkeit zu bündeln und zu untersuchen, ob sich diese nach dem Schulabschluss unterscheiden. Die Analyse umfasst deskriptive und inferenzstatistische Verfahren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Zu den Themenschwerpunkten gehören die Analyse der Nachhaltigkeitseinstellungen der Befragten, der Zusammenhang zwischen Schulabschluss und Nachhaltigkeitseinstellungen, die deskriptive und inferenzstatistische Auswertung der Daten, die Erstellung einer neuen Variablen „Nachhaltigkeit“ sowie die Bewertung der Datenqualität und möglicher Limitationen.
Was wird im ersten Kapitel untersucht?
Das erste Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Schulabschluss und der Einstellung zur Nachhaltigkeit. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Stichprobe hinsichtlich Alter, Geschlecht und Schulabschluss, die Konstruktion einer neuen Variablen "Nachhaltigkeit", deskriptive Analysen und inferenzstatistische Untersuchungen der Unterschiede in den Nachhaltigkeitseinstellungen zwischen den verschiedenen Schulabschlüssen. Abschließend werden die Ergebnisse und mögliche Limitationen diskutiert.
Was wird im zweiten Kapitel untersucht?
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Überprüfung der Reliabilität und der Itemeigenschaften der verwendeten Skala zur Messung von Nachhaltigkeitseinstellungen. Es wird die interne Konsistenz der Skala mithilfe geeigneter statistischer Verfahren (z.B. Cronbachs Alpha) analysiert und im Hinblick auf eine mögliche Optimierung der Skala diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studie?
Relevante Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Schulabschluss, Datenanalyse, Inferenzstatistik, Reliabilität, Skalenoptimierung, GESIS-Studie, Quantitative Sozialforschung.
Welche statistischen Methoden werden verwendet?
Die Studie verwendet sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Verfahren zur Analyse der Daten. Cronbachs Alpha wird zur Bewertung der internen Konsistenz verwendet.
Was bedeutet "Skalenoptimierung"?
Skalenoptimierung bezieht sich auf die Verbesserung der Qualität und Zuverlässigkeit der verwendeten Skala zur Messung von Nachhaltigkeitseinstellungen. Dies kann durch die Analyse von Itemeigenschaften wie Trennschärfe, Mittelwert und Streuung der einzelnen Items erfolgen.
- Citation du texte
- Eva Hagel (Auteur), 2025, Quantitative Datenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1564011