Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Spielmannsepik: Eine Untersuchung zur Legitimation des Begriffes im literarischen Kontext und am Beispiel des "Orendel"

Titre: Die Spielmannsepik: Eine Untersuchung zur Legitimation des Begriffes im literarischen Kontext und am Beispiel des "Orendel"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maria Brückner (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

1. Hinführung zum Thema ...................................... 3
2. Die Begriffsproblematik ................................... 4
2.1. Der Spielmann ....................................... 4
2.2. Die Spielmannsdichtung .............................. 6
2.3. Merkmale ............................................ 7
2.3.1. Die Sprache ................................ 7
2.3.2. Erzählweise und Struktur ................... 8
2.3.3. Der Verfasser .............................. 8
2.3.4. Motive und Quellen ......................... 9
2.4. Kritische Prüfung der Aspekte ....................... 10
3. Zum Spielmannsepos „Orendel“ .............................. 12
3.1. Kritik am „Orendel“ – Rezension der Forschung ....... 17
4. Lösungsmöglichkeiten und Alternativen innerhalb der Begriffsproblematik .......................................... 18

1. Hinführung zum Thema

Der Ausdruck Spielmannsdichtung oder Spielmannsepik ist die traditionelle Bezeichnung für eine kleine Gruppe mittelalterlicher Erzähldichtungen. Dazu gehören ,Herzog Ernst’, ,König Rother’, ,Salman und Morolf’, ,St. Oswald’ und der in dieser Arbeit noch zu untersuchende ,Orendel’. Mit dem Begriff der Spielmannsdichtung sind viele, noch offene Fragen in der Forschung verbunden. Dies begründet sich in der umstrittenen Frage nach der Korrektheit des Terminus. Er wird als unzutreffend für die fünf genannten Werke empfunden. Die Gattungsbezeichnung, ihr Stellenwert und die damit verbundene Legitimation des Begriffes werden in Frage gestellt.
In dieser Arbeit gilt es, gefestigte Forschungsmeinungen bezüglich dieser Problematik darzustellen. Dabei erfolgt eine Darstellung wesentlicher Ergebnisse innerhalb der Forschung, welche im Anschluss zum Teil kritisch betrachtet und widerlegt werden. Fragen zur Legitimation und Korrektheit des Terminus finden eine Antwort. Das komplexe Feld des Begriffes wird aufgezeigt. Erläuterte Aspekte und Ansätze werden im weiteren Verlauf der Arbeit am Beispiel des ,Orendel’ veranschaulicht und hinterfragt. Ziel dieser Analyse ist die Positionierung des Werkes innerhalb der erläuterten Problematik. Mögliche Lösungsansätze bzw. Alternativen werden im letzten Kapitel dargestellt. Dieses ist als zusammenfassendes und bewertendes Resümee zu verstehen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Die Begriffsproblematik
    • Der Spielmann
    • Die Spielmannsdichtung
      • Merkmale
      • Die Sprache
      • Motive und Quellen
    • Kritische Prüfung der Aspekte
  • Zum Spielmannsepos „Orendel“
    • Kritik am „Orendel“ – Rezension der Forschung
  • Lösungsmöglichkeiten und Alternativen innerhalb der Begriffsproblematik
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Spielmannsepik und untersucht die Legitimität des Begriffs im literarischen Kontext, insbesondere am Beispiel des "Orendel". Sie analysiert die verschiedenen Forschungsansätze und stellt die Problematik des Begriffs "Spielmannsepik" in den Vordergrund.

  • Definition und Legitimität des Begriffs "Spielmannsepik"
  • Die Rolle des Spielmanns in der mittelalterlichen Literatur
  • Merkmale und Charakteristika der Spielmannsdichtung
  • Analyse des "Orendel" im Kontext der Spielmannsepik
  • Kritik und Rezeption des "Orendel" in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel stellt die traditionelle Bezeichnung "Spielmannsdichtung" für eine Gruppe mittelalterlicher Erzähldichtungen vor und erläutert die umstrittene Frage nach der Korrektheit des Terminus. Es werden die Forschungsmeinungen zu dieser Problematik dargestellt und der Fokus auf die Legitimation des Begriffs gelegt.
  • Die Begriffsproblematik: Das Kapitel beschäftigt sich mit der komplexen und zwiespältigen Frage nach der Verfasserschaft und den Merkmalen der Spielmannsepik. Es werden verschiedene Thesen zu den Gebieten Spielmann, Spielmannsepik und Merkmalen vorgestellt, inklusive eines kurzen Abrisses der Forschungsgeschichte.
  • Zum Spielmannsepos „Orendel“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kritik am "Orendel" und die Rezeption des Werkes in der Forschung. Es analysiert die Positionierung des "Orendel" innerhalb der diskutierten Problematik der Spielmannsepik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Spielmannsepik, Spielmann, Spielmannsdichtung, "Orendel", mittelalterliche Erzähldichtungen, Legitimität des Begriffs, Forschungsgeschichte, Kritik und Rezeption.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Spielmannsepik: Eine Untersuchung zur Legitimation des Begriffes im literarischen Kontext und am Beispiel des "Orendel"
Université
Dresden Technical University  (Germanistik)
Cours
„Orendel, der graue Rock“
Note
1,3
Auteur
Maria Brückner (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V156407
ISBN (ebook)
9783640701292
ISBN (Livre)
9783640700233
Langue
allemand
mots-clé
Spielmannsepik Eine Untersuchung Legitimation Begriffes Kontext Beispiel Orendel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Brückner (Auteur), 2007, Die Spielmannsepik: Eine Untersuchung zur Legitimation des Begriffes im literarischen Kontext und am Beispiel des "Orendel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156407
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint