Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Mobbing als Problemfeld im Personalmanagement: ein kurzer Überblick

Titre: Mobbing als Problemfeld im Personalmanagement: ein kurzer Überblick

Exposé (Elaboration) , 2002 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nils-Tim Müller-Forte (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff Mobbing ist seit 1992 in Deutschland sehr bekannt geworden. Im Jahr 1996 war das Wort im deutschen Sprachgebrauch so weit verbreitet, dass es in den Duden aufgenommen wurde.

Mobbing ist schnell zu einem Modethema geworden, das durch ständigen Gebrauch und inflationäre Verwendung immer weiter verwässert wurde, da auch völlig normale, wenn auch unangenehme Situationen im sozialen Gefüge des Arbeitslebens mit diesem Begriff bezeichnet wurden.

Diese Arbeit beleuchtet den Begriff des Mobbing umfassend und stellt diesen in den Kontext des Personalmanagements.

Die Arbeit beginnt mit der Erläuterung des Begriffs Mobbing und seiner Herkunft. Anschließend werden Definitionen für Mobbing abgeleitet, um dann auf die Arten der Übergriffe einzugehen und ein Verlaufsmodell für Mobbing vorzustellen. Im Anschluss daran werden die Folgen von Mobbing für das Opfer, sowie für das Unternehmen aufgezeigt. Zum Schluss werden wichtige Maßnahmen gegen Mobbing vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Mobbing“ und seine Herkunft
  • Definition des Begriffes Mobbing
  • Arten von Übergriffen
  • Verlaufsmodell des Mobbing
  • Auswirkungen und Folgen von Mobbing
  • Maßnahmen gegen Mobbing
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz und setzt es in den Kontext des Personalmanagements. Ziel ist es, den Begriff des Mobbings umfassend zu beleuchten und dessen Auswirkungen auf die betroffenen Personen sowie auf das Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Begriffs, definiert Mobbing, untersucht Arten von Übergriffen und stellt ein Verlaufsmodell vor. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Bekämpfung von Mobbing vorgestellt.

  • Definition und Herkunft des Begriffs Mobbing
  • Arten von Mobbing-Übergriffen
  • Verlaufsmodell des Mobbing-Prozesses
  • Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Unternehmen
  • Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff Mobbing in den Kontext der deutschen Arbeitswelt vor und betont die Bedeutung dieses Themas für das Personalmanagement.
  • Der Begriff „Mobbing“ und seine Herkunft: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs Mobbing, seine sprachliche Herkunft und seinen Ursprung in der Verhaltensforschung.
  • Definition des Begriffes Mobbing: Hier werden verschiedene Definitionen des Begriffs Mobbing vorgestellt, wobei der Fokus auf die Definitionen von Leymann liegt. Die Merkmale von Mobbing, wie z.B. die Systematik und Dauer der Übergriffe, werden näher erläutert.

Schlüsselwörter

Mobbing, Personalmanagement, Arbeitsplatzkonflikte, Übergriffe, Definition, Verlaufsmodell, Auswirkungen, Maßnahmen, Bullying, Bossing, Leymann

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mobbing als Problemfeld im Personalmanagement: ein kurzer Überblick
Université
University of Applied Sciences Essen  (Personalmanagement)
Cours
Personalmanagement
Note
2,0
Auteur
Nils-Tim Müller-Forte (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V15640
ISBN (ebook)
9783638206983
Langue
allemand
mots-clé
Mobbing Problemfeld Personalmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nils-Tim Müller-Forte (Auteur), 2002, Mobbing als Problemfeld im Personalmanagement: ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15640
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint