Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

„Die DDR – (K)Ein Unrechtsstaat?“

Título: „Die DDR – (K)Ein Unrechtsstaat?“

Plan de Clases , 2010 , 35 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Britta Wehen (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Sachanalyse
„Die DDR wird heute sehr schnell global und undifferenziert als Unrechtsstaat bezeichnet. Doch entspricht dies keineswegs der durchgängigen Erfahrung der ge-lernten DDR-Bürger […] Daß in der DDR Unrecht geschehen ist, wird niemand bezweifeln. Aber das reicht nicht aus, diesen Staat zu charakterisieren. Wer wollte unterstellen, daß es in der ehemaligen Bundesrepublik kein Unrecht gegeben hätte? Ab wieviel Unrecht ist ein Staat ein Unrechtsstaat?“

Mit diesem Zitat ist bereits die Problemstellung verdeutlicht, die in der vorliegenden Unter-richtseinheit behandelt werden soll: Kann die ehemalige DDR als Unrechtsstaat bezeichnet werden?

Im vorangegangenen Jahr keimte eine Debatte auf, die bereits Mitte der 1990er-Jahre geführt wurde: Die Frage nach dem Charakter des DDR-Staates. Anlass war eine Äußerung des Ministerpräsidenten Mecklenburg-Vorpommerns, Erwin Sellering. Der Politiker hatte im März 2009 behauptet, die DDR sei „kein totaler Unrechtsstaat“ gewesen. In den folgenden Wo-chen entwickelte sich eine öffentlich ausgetragene Debatte, in die sich unter anderem Marian-ne Birthler (Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemali-gen Deutschen Demokratischen Republik), Gesine Schwan (SPD Bundespräsidentschaftskandidatin), Matthias Platzeck (Brandenburgs Ministerpräsident) sowie Christian Wulff, Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier einschalteten.
Die Debatte entzündete sich jedoch hauptsächlich an der Wortwahl, Gesine Schwan drückte es so aus, dass die Bezeichnung „Unrechtsstaat“ unrechtmäßig sei, da diese impliziere, „dass alles unrecht war, was in diesem Staat geschehen ist.“ Bereits 1995 wies Prof. Dr. Horst Sendler, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.D., darauf hin, dass dies eine unzutreffende Konsequenz sei, die immer wieder aus dieser Kennzeichnung abgeleitet werde. Daher soll die öffentlichkeitswirksame Kontroverse auch lediglich als Ausgangspunkt genommen werden, um sich der bedeutsameren Frage – nämlich der nach dem Charakter des ehemaligen ostdeutschen Staates – zuzuwenden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Sachanalyse
  • 2. Didaktische Überlegungen
    • 2.1 Didaktische Begründung
    • 2.2 Bezug zum Kerncurriculum
    • 2.3 Einbindung in den Unterricht und Lernvoraussetzungen
    • 2.4 Lernziele
    • 2.5 Schwerpunktsetzungen
  • 3. Überlegungen zur Methodik und zum Medieneinsatz
  • 4. Überblick über die Unterrichtseinheit
  • 5. Überblick über die Einzelstunden
  • 6. Leistungskontrolle
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Frage, ob die DDR als Unrechtsstaat bezeichnet werden kann. Die zentrale Zielsetzung ist es, den Schülern ein differenziertes Verständnis des DDR-Staates zu vermitteln, indem sie unterschiedliche Perspektiven und Argumentationen zur Debatte um den Charakter des ehemaligen ostdeutschen Staates kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Problematik der Kennzeichnung als „Unrechtsstaat“ reflektieren und die komplexen Aspekte der DDR-Gesellschaft und des DDR-Staates in ihren historischen Kontext einordnen.

  • Der Charakter des DDR-Staates und die Debatte um die Bezeichnung als "Unrechtsstaat"
  • Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in der DDR
  • Die SED-Herrschaft und ihre Machtinstrumente
  • Die Rolle der Stasi und die Unterdrückung von Opposition
  • Das Leben in der DDR aus unterschiedlichen Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Sachanalyse beleuchtet die Debatte um den Charakter der DDR und die Frage, ob sie als Unrechtsstaat bezeichnet werden kann. Sie beleuchtet die wesentlichen Merkmale eines Rechtsstaates und zeigt, wie die DDR von diesen Prinzipien abwich. Die Kapitel 2 bis 6 befassen sich mit didaktischen Überlegungen, der Methodik und dem Medieneinsatz, dem Überblick über die Unterrichtseinheit, den Einzelstunden und der Leistungskontrolle.

Schlüsselwörter

Rechtsstaat, Unrechtsstaat, DDR, SED, Staatssicherheit (Stasi), Menschenrechte, Gewaltenteilung, Unterdrückung, Zensur, Nischengesellschaft, öffentliche Debatte.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
„Die DDR – (K)Ein Unrechtsstaat?“
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Geschichte)
Curso
Deutschland nach 1945
Calificación
1,0
Autor
Britta Wehen (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
35
No. de catálogo
V156475
ISBN (Ebook)
9783640779789
ISBN (Libro)
9783640780747
Idioma
Alemán
Etiqueta
DDR Unrechtsstaat Schwan Birthler Wulff Merkel Sellering Platzeck SED Staatspartei Volksaufstand 17.Juni 1953 Mauerbau 1961 Stasi MfS IM Schießbefehl Mauertote Alltag Ostalgie Thälmann-Pioniere Ferienplätze Gleichstellung Vollbeschäftigung Datsche Kleingärten Rechtsstaat Schröder-Studie Diktatur Nischengesellschaft Demokratie FDGB Wiedervereinigung Zusammenbruch Wende 1989 deutsche Einheit deutsche Teilung Kommunismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Britta Wehen (Autor), 2010, „Die DDR – (K)Ein Unrechtsstaat?“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156475
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint