Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Das Empowerment-Konzept und seine Bedeutung für Selbsthilfegruppen am Beispiel der „People-First-Bewegung“

Titel: Das Empowerment-Konzept und seine Bedeutung für Selbsthilfegruppen am Beispiel der „People-First-Bewegung“

Hausarbeit , 2009 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom Sara Pirs (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung keine Selbstverständlichkeit ist. Dabei können sie nicht nur an individuelle, durch ihre Behinderung verursachte Grenzen stoßen, sondern auch auf sozialer Ebene durch andere Mitmenschen 'anecken'. Diese Erfahrungen, die Menschen mit geistiger Behinderung täglich 'ertragen' müssen, haben Auswirkungen auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit.
Das Empowerment- Konzept hat die Aufgabe an dieser Stelle einzugreifen und den Menschen mit geistiger Behinderung zu mehr Selbstbestimmung zu verhelfen. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, Selbstbestimmung ohne den Verzicht auf notwendige Hilfe zu erleben.
Mit der eingangs geschriebenen Aussage des ersten amerikanischen Präsidenten ist ein bedeutendes Element des Empowerment-Konzepts getroffen worden:
Das Vertrauen in die Ressourcen und Fähigkeiten der Menschen!
Anhand einer genauen Betrachtungsweise des Empowerment- Konzepts, ihrer Bedeutung und den dazugehörigen Empowerment- Prozessen soll eine Basis für Empowerment bei Menschen mit geistiger Behinderung geliefert werden.
Die weiterführenden Kapitel beschäftigen sich vor allem mit dem Themen der Selbsthilfe-Bewegung, der daraus resultierenden „People-First“ Bewegung und der unverzichtbaren Bedeutung von Selbsthilfegruppen.
Die abschließende Stellungnahme soll sich der Frage annähern, ob Selbsthilfegruppen von Menschen mit geistiger Behinderung für den Erfolg von Empowerment- Programmen verantwortlich sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empowerment- Konzept
    • Bedeutung des Empowerment- Begriffs
    • Empowerment auf verschiedenen Ebenen
    • Empowerment- Prozesse
    • Entstehungsgeschichte von Empowerment
  • Empowerment und geistige Behinderung
  • Selbstbestimmung
    • Entstehung
    • People- First- Bewegung
      • Ziele der People- First- Gruppen
  • Selbsthilfegruppen
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Empowerment-Konzept und seiner Bedeutung für Selbsthilfegruppen, insbesondere am Beispiel der „People-First-Bewegung“. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Empowerment-Konzepts, beleuchtet seine Anwendung im Kontext der geistigen Behinderung und untersucht die Rolle von Selbsthilfegruppen für den Erfolg von Empowerment-Programmen.

  • Das Empowerment-Konzept und seine Bedeutung für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Die Rolle von Selbsthilfegruppen in der Förderung von Empowerment
  • Die „People-First-Bewegung“ als Beispiel für ein erfolgreiches Empowerment-Modell
  • Die Herausforderungen und Chancen von Empowerment-Programmen
  • Der Einfluss von Empowerment auf die Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt in die Bedeutung von Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Empowerment-Konzept, definiert den Begriff und erläutert seine verschiedenen Ebenen und Prozesse. Das dritte Kapitel untersucht die Anwendung des Empowerment-Konzepts im Kontext der geistigen Behinderung. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Thema der Selbstbestimmung, analysiert dessen Entstehung und beschreibt die Bedeutung von Selbsthilfegruppen. Das fünfte Kapitel fokussiert auf die „People-First-Bewegung“ und ihre Ziele.

Schlüsselwörter

Empowerment, Selbsthilfegruppen, People-First-Bewegung, Selbstbestimmung, geistige Behinderung, Inklusion, Teilhabe, Ressourcen, Fähigkeiten, Lebensqualität, soziale Arbeit, Heilpädagogik.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Empowerment-Konzept und seine Bedeutung für Selbsthilfegruppen am Beispiel der „People-First-Bewegung“
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Pädagogisches Institut)
Veranstaltung
Theorien der Sonderpädagogik
Note
2,0
Autor
Diplom Sara Pirs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V156479
ISBN (eBook)
9783640716814
ISBN (Buch)
9783640716876
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Empowerment- Konzept Bedeutung Selbsthilfegruppen Beispiel First- Bewegung“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Sara Pirs (Autor:in), 2009, Das Empowerment-Konzept und seine Bedeutung für Selbsthilfegruppen am Beispiel der „People-First-Bewegung“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156479
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum