Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss der sich stetig wandelnden Wirtschaft und den damit einhergehenden Veränderungen der Arbeitsplatzbedingungen auf die menschliche Gesundheit. Ferner beleuchtet sie die Auswirkungen der Globalisierung, dem damit einhergehenden Leistungsdruck, sowie der Schichtarbeit und letztlich der Arbeitslosigkeit auf die physische und psychische Gesundheit.
Gesundheit nimmt in der heutigen Zeit einen immer höheren Stellenwert ein.
Dies liegt zum einen am demographischen Wandel, zum anderen an der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 20 Jahre: Durch die Globalisierung verbreiten sich Krankheiten leichter. Zudem verschärft sich der Wettbewerb, wodurch die Unternehmen ihre Strukturen ändern müssen. Es gibt z.B. mehr Minijobs, Zeit- und Schichtarbeit.
Mit dem verschärften Wettbewerb erhöht sich der Leistungsdruck auf die Arbeitnehmer, da durch die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes (bspw. Schicht- oder Teilzeitarbeit) Arbeitsplätze wegfallen, und somit einigen die Arbeitslosigkeit droht.
Zuletzt ist der technische Fortschritt zu nennen, der u.a. zu einer Zunahme der Bildschirmarbeit führt.
Diese Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung haben einen negativen Einfluss auf die Gesundheit, sodass auf diese immer mehr Wert gelegt wird, da Humankapitel ein wichtiges Kapital ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirtschaftliche Entwicklung
- 2.1 Globalisierung
- 2.2 Wettbewerb
- 2.2.1 Zeit-, Leiharbeit und Minijobs
- 2.2.2 Schichtarbeit
- 2.3 Leistungsdruck
- 2.4 Arbeitslosigkeit
- 2.5 Technischer Fortschritt
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der weltwirtschaftlichen Entwicklung auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Die Arbeit analysiert, wie Globalisierung, verschärfter Wettbewerb und technischer Fortschritt die Arbeitsbedingungen und somit die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen.
- Der Einfluss der Globalisierung auf Gesundheit und Krankheit
- Die Auswirkungen von Wettbewerb und Leistungsdruck auf die Arbeitnehmergesundheit
- Die Folgen von Arbeitsmarktflexibilisierung (z.B. Zeitarbeit, Minijobs, Schichtarbeit) für die Gesundheit
- Der Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und gesundheitlichen Problemen
- Die Bedeutung von Humankapital im Kontext von Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Gesundheit im Kontext steigender Anforderungen an die Arbeitsfähigkeit. Sie führt den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Entwicklung der letzten 20 Jahre als zentrale Einflussfaktoren an, die zu einer verstärkten Relevanz des Themas Gesundheit führen. Die Globalisierung, der verschärfte Wettbewerb, der daraus resultierende Leistungsdruck, zunehmende Arbeitslosigkeit und der technische Fortschritt werden als wesentliche Faktoren genannt, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer haben.
2. Wirtschaftliche Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung und deren Einfluss auf die Gesundheit. Es beginnt mit einer Erörterung der Globalisierung, wobei sowohl positive Aspekte wie erhöhte Arbeitsteilung und Ansätze einer internationalen Gesundheitspolitik als auch negative Aspekte wie die Verbreitung von Fast Food, Drogen und Krankheiten hervorgehoben werden. Der zunehmende Wettbewerb wird im zweiten Teil des Kapitels betrachtet. Hier wird der Fokus auf die Veränderungen der Unternehmensstrukturen gelegt, wie z.B. der Anstieg von Minijobs, Leiharbeit und Schichtarbeit. Die negativen gesundheitlichen Folgen dieser Entwicklungen, wie z.B. fehlende Identifikation mit dem Arbeitsplatz und erhöhter Leistungsdruck werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Wettbewerb, Leistungsdruck, Arbeitslosigkeit, Technischer Fortschritt, Gesundheit, Arbeitnehmer, Humankapital, Zeit- und Leiharbeit, Minijobs, Schichtarbeit, Gesundheitsökonomie.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen dieser Analyse?
Die Analyse untersucht den Einfluss der weltwirtschaftlichen Entwicklung auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Zu den Hauptthemen gehören Globalisierung, verschärfter Wettbewerb, technischer Fortschritt, Arbeitsmarktflexibilisierung (Zeitarbeit, Minijobs, Schichtarbeit) und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten.
Welche Rolle spielt die Globalisierung in Bezug auf die Gesundheit der Arbeitnehmer?
Die Globalisierung wird als ein Faktor betrachtet, der sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Positive Aspekte umfassen erhöhte Arbeitsteilung und internationale Gesundheitspolitik, während negative Aspekte die Verbreitung von ungesunden Lebensweisen (Fast Food), Drogen und Krankheiten beinhalten.
Wie beeinflusst der Wettbewerb die Gesundheit der Arbeitnehmer?
Der zunehmende Wettbewerb führt zu Veränderungen in den Unternehmensstrukturen, wie z.B. dem Anstieg von Minijobs, Leiharbeit und Schichtarbeit. Diese Entwicklungen können negative gesundheitliche Folgen haben, darunter fehlende Identifikation mit dem Arbeitsplatz und erhöhter Leistungsdruck.
Welche Folgen hat der technische Fortschritt für die Gesundheit der Arbeitnehmer?
Die Analyse betrachtet den technischen Fortschritt als einen weiteren Faktor, der gesundheitliche Probleme verursachen kann, obwohl keine spezifischen Details in der Zusammenfassung gegeben werden.
Was bedeutet Arbeitsmarktflexibilisierung im Kontext dieser Analyse?
Arbeitsmarktflexibilisierung bezieht sich auf flexible Arbeitsmodelle wie Zeitarbeit, Minijobs und Schichtarbeit. Diese Modelle werden untersucht, um ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer zu bewerten.
Warum ist Humankapital im Kontext von Wettbewerbsfähigkeit wichtig?
Die Bedeutung von Humankapital wird im Zusammenhang mit Wettbewerbsfähigkeit erwähnt, deutet aber darauf hin, dass die Gesundheit der Arbeitnehmer eine wichtige Rolle für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen spielt. Die Analyse enthält jedoch keine Details darüber, welche genaue Rolle Humankapital einnimmt.
Welche Schlüsselwörter werden in Bezug auf dieses Thema verwendet?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Globalisierung, Wettbewerb, Leistungsdruck, Arbeitslosigkeit, Technischer Fortschritt, Gesundheit, Arbeitnehmer, Humankapital, Zeit- und Leiharbeit, Minijobs, Schichtarbeit, Gesundheitsökonomie.
Was sind die zentralen Inhalte des Kapitels "Wirtschaftliche Entwicklung"?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung und deren Einfluss auf die Gesundheit. Es beginnt mit einer Erörterung der Globalisierung, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte betrachtet werden. Der zunehmende Wettbewerb wird im zweiten Teil des Kapitels betrachtet, mit Fokus auf Veränderungen der Unternehmensstrukturen wie Minijobs, Leiharbeit und Schichtarbeit. Die negativen gesundheitlichen Folgen dieser Entwicklungen werden ausführlich diskutiert.
- Quote paper
- Anna Rottke (Author), 2011, Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1564951