Die Bachelorarbeit stellt das neue Diskussionspapier "A Review of the Conceptual Framework for Financial Reporting" vor und bewertet es. Dabei wird die grundlegende Frage untersucht, welche Änderungsvorschläge der IASB in diesem Diskussionspapier unterbreitet. Die Beurteilung erfolgt durch die Klärung der Frage, welche Auswirkungen die vom IASB in dem Diskussionspapier unterbreiteten Änderungsvorschläge auf ausgewählte internationale Rechnungslegungsstandards haben.
Um diese Fragen zu beantworten, wird zunächst auf die Änderungsvorschläge zu den existierenden Richtlinien des aktuellen Rahmenkonzepts eingegangen und dann auf die Auswirkungen auf die jeweiligen Standards. Dabei wird als erstes die jeweilige Ausgangssituation und dann der Änderungsvorschlag durch den IASB dargestellt. Danach werden mögliche Auswirkungen auf die Standards besprochen. Dabei wird auf die Themen Vermögenswert- und Schulddefinition, Ansatz von Vermögensgegenständen sowie den Eigenkapitalbegriff eingegangen und welche IAS (Standards) von diesen möglichen Änderungen betroffen wären.
Die Arbeit greift den Aufbau des Diskussionspapiers insofern auf, als dass der Hauptteil der Arbeit zweigeteilt ist. Der erste Teil beschäftigt sich mit unterbreiteten Änderungsvorschlägen zu bereits existierenden Richtlinien des aktuellen Rahmenkonzepts und somit zu bereits angewandten Standards.
Der zweite Teil stellt die Entwicklung zusätzlicher Richtlinien für das neue überarbeitete Rahmenkonzept und somit auch Entwicklung neuer Standards dar. Hier wird auf die Bewertung, Ausweis und Anhangangaben sowie der Abgrenzung von GuV und OCI eingegangen.
Den Schluss bildet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Rahmenkonzepts
- 1.2 Geschichte des Projekts zum Rahmenkonzept
- 1.3 Problemstellung und Vorgehensweise
- 2. Änderungsvorschläge zu den existierenden Richtlinien des Rahmenkonzepts
- 2.1 Definition „Vermögensgegenstand“ und „Schuld“
- 2.1.1 Ausgangssituation und Änderungsvorschläge
- 2.1.2 Auswirkungen auf existierende Standards
- 2.2 Ansatz und Ausbuchung
- 2.2.1 Ausgangssituation und Änderungsvorschläge
- 2.2.2 Auswirkungen auf existierende Standards
- 2.3 Definition des Eigenkapitals und Abgrenzung von Schulden und Eigenkapitalinstrumenten
- 2.3.1 Ausgangssituation und Änderungsvorschläge
- 2.3.2 Auswirkungen auf existierende Standards
- 3. Entwicklung zusätzlicher Richtlinien des Rahmenkonzepts
- 3.1 Bewertung
- 3.1.1 Zugangsbewertung
- 3.1.1.1 Ausgangssituation und Änderungsvorschläge
- 3.1.1.2 Auswirkungen auf existierende Standards
- 3.1.2 Folgebewertung
- 3.1.2.1 Ausgangssituation und Änderungsvorschläge
- 3.1.2.2 Auswirkungen auf existierende Standards
- 3.2 Ausweis und Angaben
- 3.2.1 Ausgangssituation und Änderungsvorschläge
- 3.2.2 Auswirkungen auf existierende Standards
- 3.3 Darstellung der Gesamtergebnisrechnung – Gewinn- und Verlustrechnung und sonstiges Ergebnis
- 3.3.1 Ausgangssituation und Änderungsvorschläge
- 3.3.2 Auswirkungen auf existierende Standards
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das neue Diskussionspapier des IASB zum Rahmenkonzept für Rechnungslegungsstandards. Ziel ist die Darstellung und Beurteilung der vorgeschlagenen Änderungen und Erweiterungen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Vorschläge auf bestehende Standards und beleuchtet kritische Punkte der internationalen Rechnungslegung.
- Analyse der Änderungsvorschläge zu bestehenden Richtlinien (z.B. Definition von Vermögensgegenstand und Schuld).
- Bewertung der Entwicklung zusätzlicher Richtlinien im Rahmenkonzept (z.B. Bewertung, Ausweis und Angaben).
- Untersuchung der Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf existierende Rechnungslegungsstandards.
- Diskussion der Relevanz eines kohärenten Rahmenkonzepts für die internationale Rechnungslegung.
- Bewertung der Gesamtergebnisrechnung – Gewinn- und Verlustrechnung und sonstiges Ergebnis.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Rechnungslegung und die Bedeutung des IASB-Rahmenkonzepts ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung, beginnend mit der Gründung des IASC und der Herausgabe des ersten Berichts des FASB über ein Conceptual Framework. Die Relevanz eines einheitlichen, präzisen Regelwerks, insbesondere im Kontext der zunehmenden Internationalisierung von Wirtschaft und Kapitalmärkten, wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung internationaler Vergleichbarkeit von Abschlüssen zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen.
2. Änderungsvorschläge zu den existierenden Richtlinien des Rahmenkonzepts: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den vorgeschlagenen Änderungen zu bestehenden Richtlinien des Rahmenkonzepts. Es analysiert die Änderungen bezüglich der Definitionen von "Vermögensgegenstand" und "Schuld", sowie den Ansatz und die Ausbuchung von Posten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Definition von Eigenkapital und dessen Abgrenzung gegenüber Schulden und Eigenkapitalinstrumenten. Die Auswirkungen der jeweiligen Änderungsvorschläge auf bestehende Standards werden detailliert untersucht und kritisch bewertet.
3. Entwicklung zusätzlicher Richtlinien des Rahmenkonzepts: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die vorgeschlagenen neuen Richtlinien. Es untersucht detailliert die Aspekte der Bewertung (Zugangs- und Folgebewertung), des Ausweises und der Angaben im Rahmen der Rechnungslegung, sowie die Darstellung der Gesamtergebnisrechnung, einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung und sonstigem Ergebnis. Für jeden Aspekt werden die Ausgangssituation, die Änderungsvorschläge und die Auswirkungen auf die bestehenden Standards analysiert. Die Analyse beleuchtet mögliche Implikationen für die Praxis der internationalen Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei enthält eine Inhaltsvorschau, die sich mit dem Rahmenkonzept für Rechnungslegungsstandards des IASB (International Accounting Standards Board) befasst. Es werden vorgeschlagene Änderungen und Erweiterungen analysiert und deren Auswirkungen auf bestehende Standards untersucht.
Was sind die Hauptthemen, die in dieser Datei behandelt werden?
Die Hauptthemen sind:
- Änderungsvorschläge zu bestehenden Richtlinien des Rahmenkonzepts (z.B. Definition von Vermögensgegenstand und Schuld).
- Entwicklung zusätzlicher Richtlinien im Rahmenkonzept (z.B. Bewertung, Ausweis und Angaben).
- Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf existierende Rechnungslegungsstandards.
- Relevanz eines kohärenten Rahmenkonzepts für die internationale Rechnungslegung.
- Bewertung der Gesamtergebnisrechnung – Gewinn- und Verlustrechnung und sonstiges Ergebnis.
Welche Kapitel werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Einleitung
- Änderungsvorschläge zu den existierenden Richtlinien des Rahmenkonzepts
- Entwicklung zusätzlicher Richtlinien des Rahmenkonzepts
- Fazit
Was behandelt das Kapitel "Einleitung"?
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik der internationalen Rechnungslegung und die Bedeutung des IASB-Rahmenkonzepts ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung und die wachsende Bedeutung internationaler Vergleichbarkeit von Abschlüssen.
Was behandelt das Kapitel "Änderungsvorschläge zu den existierenden Richtlinien des Rahmenkonzepts"?
Dieses Kapitel analysiert die vorgeschlagenen Änderungen bezüglich der Definitionen von "Vermögensgegenstand" und "Schuld", sowie den Ansatz und die Ausbuchung von Posten. Es behandelt auch die Definition von Eigenkapital und dessen Abgrenzung gegenüber Schulden und Eigenkapitalinstrumenten.
Was behandelt das Kapitel "Entwicklung zusätzlicher Richtlinien des Rahmenkonzepts"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die vorgeschlagenen neuen Richtlinien, insbesondere die Aspekte der Bewertung (Zugangs- und Folgebewertung), des Ausweises und der Angaben im Rahmen der Rechnungslegung, sowie die Darstellung der Gesamtergebnisrechnung.
Welche Auswirkungen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen und Erweiterungen des Rahmenkonzepts auf bestehende Rechnungslegungsstandards.
Was ist das Ziel dieser Bachelorarbeit?
Ziel der Bachelorarbeit ist die Darstellung und Beurteilung der vorgeschlagenen Änderungen und Erweiterungen des IASB-Rahmenkonzepts für Rechnungslegungsstandards. Sie untersucht die Auswirkungen der Vorschläge auf bestehende Standards und beleuchtet kritische Punkte der internationalen Rechnungslegung.
- Citation du texte
- Anna Rottke (Auteur), 2014, Das neue Diskussionspapier des IASB zum Rahmenkonzept für Rechnungslegungsstandards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1564994