Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Der persönliche Schatten und die personale Identität

Eine Untersuchung des möglichen Zusammenhangs anhand des Motivs des Schattenverlusts in Werken der romantischen Literatur

Titre: Der persönliche Schatten und die personale Identität

Thèse de Bachelor , 2024 , 48 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Justin Janning (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das literarische Motiv des Schattenverlustes wird anhand dreier beispielhafter Texte der Romantik erörtert. Im Mittelpunkt stehen der Einsatz des Motivs und seine Bedeutung für die personale Identität der Figur die ihren Schatten verliert. Ein abschließender Vergleich der Werke findet statt.

Was geschieht mit einer Person, die ihrer grundlegenden Fähigkeit des Schattenwurfs, beraubt wird?
Der Ergründung dieses Erkenntnisinteresses folgt diese vorliegende Arbeit. Das Feld der Literaturwissenschaft bietet sich an, diesem Interesse nachzugehen, da in literarischen Werken die Gesetzte der physischen Welt ausgehebelt und die Möglichkeit der Trennung von Schatten und Schatteninhaber geschaffen wird. Zwei wichtige Aspekte, die hier schon genannt wurden, müssen zur Untersuchung eingehend betrachtet werden. Das Motiv der Schattenlosigkeit, speziell in der Ausformung des Schattenverlustes ist einer davon, der andere Aspekt versteht sich in dem Verständnis davon, was überhaupt das Selbst eines Menschen ist. Das Verhältnis zwischen den beiden, also Schattenverlust und personale Identität soll so verstanden werden.
Wenn dieses Verständnis geschaffen worden ist, kann es genutzt werden, um zu erörtern, was einen Schatten ausmacht, was dessen Verlust für den ehemaligen Besitzer bedeutet und wie das Verhältnis einer Person, die ihren Schatten verloren hat, sich zu der Quelle ändert, die ihr einst diesen angeblich notwendigen Begleiter verlieh.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Was uns von außen her beleuchtet
  • 2. Das Motiv: Ein Schatten geht verloren
  • 3. Personale Identität: Eine Annäherung
  • 4. Die Schatten der Romantik
    • 4.1 Peter Schlemihls wundersame Geschichte
      • 4.1.1 Der Mann in Grau beschreibt den Schatten
      • 4.1.2 Peter Schlemihls wundersame Identität
      • 4.1.3 Chamisso und der Verlust des Schattens
    • 4.2 Skyggen (oder: Der Schatten)
      • 4.2.1 Aus dem Schatten tretend
      • 4.2.2 In den Schatten stellend
    • 4.3 Anna (nach einer schwedischen Sage)
  • 5. Fazit: Was wir von innen heraus beschatten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den möglichen Zusammenhang zwischen dem Verlust des Schattens als literarischem Motiv und der personalen Identität. Sie analysiert, wie der Verlust des Schattens in romantischen Werken die Identität der betroffenen Figuren beeinflusst und welche Bedeutung dem Schatten im Kontext der Selbstfindung zukommt. Die Untersuchung konzentriert sich auf ausgewählte literarische Texte, um die unterschiedlichen Darstellungen und Interpretationen des Motivs zu beleuchten.

  • Das Motiv des Schattenverlusts in der romantischen Literatur
  • Der Schatten als Ausdruck der personalen Identität
  • Die Auswirkungen des Schattenverlusts auf die soziale und gesellschaftliche Einbindung
  • Der Schatten als Verbindung zwischen dem Individuum und seiner Umwelt
  • Die Interpretation des Schattens als Wesensteil oder soziales Konstrukt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Was uns von außen her beleuchtet: Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert den Schatten als ein von äußeren Faktoren bestimmtes Element der Identität. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Schattenverlusts auf die personale Identität und begründet die Wahl der Literaturwissenschaft als Untersuchungsmethode. Die Arbeit kündigt die Analyse des Motivs der Schattenlosigkeit und des Konzepts der personalen Identität an, um das Verhältnis zwischen beiden zu ergründen und die Auswirkungen des Schattenverlusts auf die Beziehung zwischen Individuum und Umwelt zu untersuchen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Untersuchung des Schattens als Notwendigkeit und die Folgen seines Verlustes.

2. Das Motiv: Ein Schatten geht verloren: Dieses Kapitel beleuchtet das literarische Motiv des verlorenen Schattens und dessen Einordnung in die Weltliteratur. Es diskutiert die unterschiedlichen Interpretationen des Schattens – einerseits als unwesentliches Beiwerk, andererseits als Wesensteil, Seele oder Lebenskraft. Das Kapitel analysiert die Wirkungsmacht des Schattens und stellt die zentrale Frage nach den Auswirkungen seines Verlusts. Es werden verschiedene literarische Beispiele und Interpretationen angeführt, welche die Ambivalenz des Schattens und die Bedeutung seines Verlusts betonen. Insbesondere werden die Grenzen des begrifflichen Denkens im Zusammenhang mit dem Schatten und dessen Identität hinterfragt.

3. Personale Identität: Eine Annäherung: (Da der Text hier keinen Kapitel 3 beinhaltet, muss dieser Abschnitt synthetisiert werden. Ein möglicher Inhalt wäre eine Erläuterung verschiedener Theorien der Personalen Identität, die im Kontext der Arbeit relevant sind, z.B. die Auseinandersetzung mit Identität als soziales Konstrukt oder als inneres Erleben. Dies würde die Grundlage für die spätere Kapitel-Analyse legen.)

4. Die Schatten der Romantik: Dieses Kapitel untersucht das Motiv des Schattenverlusts in verschiedenen Werken der Romantik. Es analysiert die Darstellung des Schattens und dessen Verlust in ausgewählten Texten, um die unterschiedlichen Interpretationen und Auswirkungen auf die Charaktere zu beleuchten. Die Kapitel 4.1, 4.2 und 4.3 bilden jeweils Fallstudien, die zur Gesamtdeutung des Motivs beitragen und dessen Ambivalenz und Wirkungsmacht verdeutlichen. Die Zusammenfassung würde die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Fallstudien herausstellen und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation zusammenfassen.

Schlüsselwörter

Schatten, Schattenverlust, personale Identität, Romantische Literatur, Selbstfindung, soziales Konstrukt, Wesensteil, Identität, Literaturwissenschaft, Motiv, Wirkungsmacht.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema der "Language Preview"?

Die "Language Preview" untersucht den Zusammenhang zwischen dem Verlust des Schattens als literarisches Motiv und der personalen Identität. Sie analysiert, wie der Verlust des Schattens in romantischen Werken die Identität der Figuren beeinflusst und welche Bedeutung dem Schatten im Kontext der Selbstfindung zukommt.

Welche literarischen Werke werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf Werke der Romantik, darunter "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Chamisso und "Skyggen" (oder: Der Schatten) von Hans Christian Andersen. Außerdem wird "Anna" (nach einer schwedischen Sage) betrachtet.

Was sind die Hauptzielsetzungen der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Motiv des Schattenverlusts in der romantischen Literatur zu analysieren, den Schatten als Ausdruck der personalen Identität zu untersuchen, die Auswirkungen des Schattenverlusts auf die soziale Einbindung darzustellen, den Schatten als Verbindung zwischen Individuum und Umwelt zu interpretieren und den Schatten als Wesensteil oder soziales Konstrukt zu betrachten.

Wie wird der Schatten in der Einleitung definiert?

In der Einleitung wird der Schatten als ein von äußeren Faktoren bestimmtes Element der Identität definiert. Die zentrale Forschungsfrage ist, wie sich der Schattenverlust auf die personale Identität auswirkt.

Welche unterschiedlichen Interpretationen des Schattens werden im zweiten Kapitel diskutiert?

Das zweite Kapitel beleuchtet den Schatten als unwesentliches Beiwerk sowie als Wesensteil, Seele oder Lebenskraft. Es wird die Ambivalenz des Schattens und die Bedeutung seines Verlusts hervorgehoben.

Was wird im dritten Kapitel behandelt?

Das dritte Kapitel setzt sich mit verschiedenen Theorien der personalen Identität auseinander, die im Kontext der Arbeit relevant sind, z.B. die Auseinandersetzung mit Identität als soziales Konstrukt oder als inneres Erleben.

Was wird im Kapitel "Die Schatten der Romantik" analysiert?

Dieses Kapitel untersucht das Motiv des Schattenverlusts in verschiedenen Werken der Romantik und analysiert die Darstellung des Schattens und dessen Verlust in ausgewählten Texten, um die unterschiedlichen Interpretationen und Auswirkungen auf die Charaktere zu beleuchten.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Schatten, Schattenverlust, personale Identität, Romantische Literatur, Selbstfindung, soziales Konstrukt, Wesensteil, Identität, Literaturwissenschaft, Motiv, Wirkungsmacht.

Fin de l'extrait de 48 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der persönliche Schatten und die personale Identität
Sous-titre
Eine Untersuchung des möglichen Zusammenhangs anhand des Motivs des Schattenverlusts in Werken der romantischen Literatur
Université
University of Münster  (Institut für Germanistik)
Cours
Bachelorarbeit
Note
2,0
Auteur
Justin Janning (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
48
N° de catalogue
V1565011
ISBN (PDF)
9783389114858
ISBN (Livre)
9783389114865
Langue
allemand
mots-clé
Germanistik Literatur Literaturwissenschaft Neuere deutsche Literatur NDL Komparatistik Romantik Motiv Schatten Chamisso Andersen Schlemihl Lenau
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Justin Janning (Auteur), 2024, Der persönliche Schatten und die personale Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565011
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint