Inwiefern hat Arnold Schönberg, als Komponist, Maler und Theoretiker die künstlerische Moderne Wiens beeinflusst? Diese Frage möchte ich als Kernfrage über die folgenden Ausführungen stellen.
Der 1874 in Wien geborene Schönberg war ein vielseitiges Genie und dabei in allen Bereichen seiner schöpferischen Aktivität Autodidakt. Neben Gustav Mahler gilt er als die bedeutendste Persönlichkeit im Musikleben der Wiener Moderne. Darüber hinaus zählt er aber auch als Lehrer und Theoretiker zu den einflußreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Besonders interessant ist Schönberg vor dem Hintergrund der Wiener Moderne gerade deshalb, weil er mit der Vielseitigkeit seines schöpferischen Werkes prototypisch für eine Zeit steht, der die akademische und künstlerische Spezialisierung in unserem heutigen Sinn noch weitestgehend fremd war. Was war kennzeichnend für das künstlerische und damit auch musikalische Leben Wiens um 1900? Die Arbeit zahlreicher künstlerischer Vereine wie dem „Verein der schaffenden Tonkünstler“, dessen Mitbegründer Schönberg war, steht neben Isolation und Vereinsamung einzelner Künstler. Bahnbrechende Einzelleistungen wie die von Schönberg entwickelte Zwölftontechnik stehen neben interessanten schöpferischen Beziehungen wie der Schönbergs zu dem Architekten und Stiltheoretiker Loos. Der Begriff der Wiener Moderne, der meist als Epochendefinition benutzt wird, umfaßt eine große Anzahl verschiedener, oft sogar widersprüchlicher Tendenzen. Ältere, eher traditionalistisch orientierte Denk- und Kunstelemente standen neben Konzeptionen und Denkweisen, die wir heute als avantgardistisch bezeichnen. Bei der zeitlichen Festlegung des Begriffs der Wiener Moderne möchte ich die Datierung Wunbergs aufgreifen, die auch Dagmar Lorenz ihren Ausführungen zur Wiener Moderne zugrundegelegt hat. Demnach umfaßt die Wiener Moderne die Jahre zwischen 1890 und 1910.1
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das musikalische Leben Wiens um 1900
- Der ,,Verein schaffender Tonkünstler"
- Musikkritik
- Schönbergs neue musikalische Wege
- Adolf Loos als Weggefährte
- Schönberg und Karl Kraus
- Der Maler Schönberg
- Schönberg und „Der Blaue Reiter"
- Die Freundschaft zu Kandinsky
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss Arnold Schönbergs auf die künstlerische Moderne Wiens. Sie beleuchtet seine vielseitigen Aktivitäten als Komponist, Maler und Theoretiker und stellt seine Rolle im Musikleben der Wiener Moderne neben Gustav Mahler heraus. Die Arbeit fokussiert sich auf Schönbergs prototypische Persönlichkeit für eine Zeit, die durch die Verbindung verschiedener künstlerischer Disziplinen und die Abwesenheit der heutigen Spezialisierung geprägt war.
- Schönbergs musikalische Neuerungen und die Zwölftontechnik
- Die Rolle künstlerischer Vereine und die Isolation einzelner Künstler
- Schönbergs künstlerische Beziehungen zu Adolf Loos und Karl Kraus
- Schönbergs Schaffen als Maler und seine Verbindung zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“
- Die Freundschaft zu Wassily Kandinsky und deren Einfluss auf Schönbergs Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Kernfrage der Arbeit dar, nämlich inwiefern Schönberg die künstlerische Moderne Wiens beeinflusst hat. Sie charakterisiert Schönberg als vielseitiges Genie und beschreibt seinen Einfluss als Komponist, Lehrer und Theoretiker. Die Einleitung setzt den zeitgeschichtlichen Rahmen für die Arbeit und betrachtet die Wiener Moderne als eine Epoche mit verschiedenen, oft widersprüchlichen Tendenzen.
- Das musikalische Leben Wiens um 1900: Dieses Kapitel beleuchtet die musikalische Landschaft Wiens um 1900 und beschreibt den Wandel von einer romantischen Musikauffassung hin zu neuen Ausdrucksformen. Die Arbeit erwähnt den „Verein der schaffenden Tonkünstler“ als wichtige Plattform für Künstler und analysiert die Rolle der Musikkritik in dieser Zeit.
- Schönbergs neue musikalische Wege: Dieses Kapitel behandelt Schönbergs musikalische Neuerungen und fokussiert sich auf die Zwölftonmethode als bedeutendes Element seiner Arbeit. Es analysiert die Bedeutung dieser Technik und ihre Auswirkungen auf die Musikgeschichte.
- Adolf Loos als Weggefährte: Dieses Kapitel untersucht die enge Beziehung zwischen Schönberg und dem Architekten Adolf Loos. Die Arbeit analysiert ihre gemeinsame künstlerische Auffassung und die gegenseitigen Einflüsse ihrer Werke.
- Schönberg und Karl Kraus: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Schönberg und dem Literaten Karl Kraus. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten in ihrer künstlerischen Denkweise und die Auswirkungen dieser Beziehung auf ihre Werke.
- Der Maler Schönberg: Dieses Kapitel behandelt Schönbergs Schaffen als Maler und seine Verbindung zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“. Es analysiert seine Beziehung zu Wassily Kandinsky und die Rolle dieser Freundschaft in Schönbergs künstlerischer Entwicklung.
Schlüsselwörter
Arnold Schönberg, Wiener Moderne, Zwölftonmethode, Musik, Kunst, Architektur, Literatur, Adolf Loos, Karl Kraus, „Der Blaue Reiter“, Wassily Kandinsky, künstlerische Interaktion, künstlerische Beziehungen, musikalisches Leben Wiens, Einfluss, avantgarde, Tradition.
- Citation du texte
- M.A. Uta Ziegler (Auteur), 2001, Arnold Schönberg - sein Einfluss auf die künstlerische Moderne Wiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15651