Diese Arbeit untersucht im Rahmen eines Aktionsforschungsprojekts, wie Englischunterricht in einer 3. Klasse Volksschule wirksam gestaltet werden kann, um über das reine Auswendiglernen von Vokabeln hinaus echte kommunikative Kompetenzen bei Kindern zu fördern. Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, welche didaktischen Maßnahmen besonders geeignet sind, das Hörverstehen und das Sprechen in der Fremdsprache Englisch nachhaltig zu entwickeln. Aufbauend auf einer umfassenden Literaturrecherche zur Fremdsprachendidaktik und zur Rolle der Motivation im Lernprozess analysiert die Arbeit mehrere Unterrichtszyklen anhand von Videoaufzeichnungen, Beobachtungen, Tests und Rückmeldungen eines Native Speaker Teachers. Die Ergebnisse zeigen, dass reines Vokabellernen nicht ausreicht, um die Sprachfreude und Ausdrucksfähigkeit der Schüler:innen zu fördern. Vielmehr braucht es gezielte kommunikative Sprechanlässe und eine aktivierende Unterrichtsgestaltung. Die Untersuchung bietet praxisnahe Impulse für den Englischunterricht in der Primarstufe und macht deutlich, wie wichtig Mehrsprachigkeit und Motivation für den Lernerfolg sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN
- 2 FREMDSPRACHENLERNEN
- 2.1 Wie Kinder eine Fremdsprache lernen
- 2.2 Fremdsprachenerwerb in der Volksschule
- 2.3 Wortschatz
- 2.4 Sprachverstehen und Sprachproduktion
- 2.5 Exkurs: Rituale
- 2.5.1 Ursprung und Herkunft
- 2.5.2 Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation
- 2.5.3 Rituale und die kindliche Entwicklung
- 2.5.4 Merkmale und Funktion von Ritualen
- 2.5.5 Rituale als Lernhilfe
- 2.6 Mehrsprachigkeit
- 2.7 Resümee
- 3 MOTIVATION
- 3.1 Über Motivation
- 3.2 Kognitive Motivationstheorie
- 3.3 Resümee
- 4 FORSCHUNG
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.1.1 Aktionsforschung
- 4.1.2 Sammlung von Daten
- 4.2 Rahmenbedingungen der Forschung und IST-Zustand
- 4.3 Abfolge, Darstellung, Analyse und Interpretation von Fakten bzw. Ergebnissen
- 4.3.1 Zyklus 1
- 4.3.2 Zyklus 2
- 4.3.3 Zyklus 3
- 4.3.4 Zyklus 4
- 4.3.5 Zyklus 5
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 5 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Fremdsprachenunterricht (Englisch) in einer dritten Volksschulklasse. Das Hauptziel ist die Erforschung der Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen durch zyklische Unterrichtsgestaltung. Die Arbeit beleuchtet dabei den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Lernerfolg, insbesondere die Rolle des Hörverständnisses, des Wortschatzerwerbs und der Motivation der Schüler.
- Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen im Englischunterricht
- Der Einfluss von Hörverstehen auf den Spracherwerb
- Die Bedeutung von Wortschatzerwerb und dessen aktive Anwendung
- Die Rolle der Motivation im Fremdsprachenlernen
- Effektivität zyklischer Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemaufriss und Zielstellungen: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Englischunterrichts in der Volksschule ein und begründet die Bedeutung von Englisch als Weltsprache. Es stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen durch zyklische Unterrichtsgestaltung und definiert die Grundkompetenzen, auf die sich die Untersuchung bezieht. Die Aktionsforschung als Methode wird eingeführt.
2 Fremdsprachenlernen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den komplexen Prozess des Fremdsprachenlernens bei Kindern. Es werden verschiedene Aspekte wie direktes und indirektes Lernen, lernpsychologische Voraussetzungen, kognitivistische Verfahren, der Aufbau des Wortschatzes, Sprachverstehen und Sprachproduktion sowie die Bedeutung von Mehrsprachigkeit behandelt. Der Kapitel befasst sich auch eingehend mit der Rolle von Ritualen im Lernprozess.
3 Motivation: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Motivation und verschiedene Motivationstheorien, insbesondere die Wachstumsmotivation nach Maslow und die kognitive Motivationstheorie. Es werden intrinsische und extrinsische Motivation unterschieden und deren Bedeutung für den Lernerfolg im Fremdsprachenunterricht diskutiert.
4 Forschung: Das Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Methoden der Datenerhebung (Videoaufzeichnungen, Beobachtungen, Fragebögen) und die Triangulation. Es werden die Rahmenbedingungen der Forschung und der Ist-Zustand der Lerngruppe dargestellt. Die Ergebnisse der fünf Forschungszyklen werden detailliert vorgestellt, analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Aktionsforschung, Fremdsprachenlernen, Englischunterricht, Volksschule, Hörverstehen, Sprechen, Wortschatz, Motivation, Mehrsprachigkeit, zyklische Unterrichtsgestaltung, Grundkompetenzen, Sprachproduktion, Sprechrituale.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit konzentriert sich auf den Fremdsprachenunterricht (Englisch) in einer dritten Volksschulklasse. Sie untersucht speziell die Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen durch eine zyklische Unterrichtsgestaltung.
Welche Faktoren werden im Hinblick auf den Lernerfolg untersucht?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Lernerfolg, insbesondere die Rolle des Hörverständnisses, des Wortschatzerwerbs und die Motivation der Schülerinnen und Schüler.
Welche Hauptziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Erforschung der Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen im Englischunterricht der Volksschule.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung eingesetzt?
Zur Datenerhebung wurden Videoaufzeichnungen, Beobachtungen und Fragebögen verwendet. Die Ergebnisse wurden durch Triangulation validiert.
Was wird im Kapitel "Fremdsprachenlernen" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den komplexen Prozess des Fremdsprachenlernens bei Kindern. Es werden verschiedene Aspekte wie direktes und indirektes Lernen, lernpsychologische Voraussetzungen, kognitivistische Verfahren, der Aufbau des Wortschatzes, Sprachverstehen und Sprachproduktion sowie die Bedeutung von Mehrsprachigkeit behandelt. Ein Exkurs widmet sich der Rolle von Ritualen im Lernprozess.
Welche Motivationstheorien werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit erläutert den Begriff Motivation und verschiedene Motivationstheorien, insbesondere die Wachstumsmotivation nach Maslow und die kognitive Motivationstheorie. Es werden intrinsische und extrinsische Motivation unterschieden und deren Bedeutung für den Lernerfolg im Fremdsprachenunterricht diskutiert.
Was beinhaltet das Kapitel "Forschung"?
Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign (Aktionsforschung), die Methoden der Datenerhebung und die Triangulation. Es werden die Rahmenbedingungen der Forschung und der Ist-Zustand der Lerngruppe dargestellt. Die Ergebnisse der fünf Forschungszyklen werden detailliert vorgestellt, analysiert und interpretiert.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aktionsforschung, Fremdsprachenlernen, Englischunterricht, Volksschule, Hörverstehen, Sprechen, Wortschatz, Motivation, Mehrsprachigkeit, zyklische Unterrichtsgestaltung, Grundkompetenzen, Sprachproduktion, Sprechrituale.
Welche Themen werden in den einzelnen Zyklen der Aktionsforschung untersucht?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Abfolge, Darstellung, Analyse und Interpretation der Fakten bzw. Ergebnisse aus den fünf Forschungszyklen (Zyklus 1 bis Zyklus 5). Die genauen Inhalte jedes Zyklus werden im Kapitel "Forschung" ausführlich erläutert.
Was wird im ersten Kapitel der Arbeit behandelt?
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Englischunterrichts in der Volksschule ein und begründet die Bedeutung von Englisch als Weltsprache. Es stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen durch zyklische Unterrichtsgestaltung und definiert die Grundkompetenzen, auf die sich die Untersuchung bezieht. Die Aktionsforschung als Methode wird eingeführt.
- Citar trabajo
- Helmuth Benda (Autor), 2016, Vom Vokabelpauken zum freien Sprechen. Aktionsforschung zum Englischunterricht in der Volksschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565218