Mit 5 Jahren begann ich mit dem alpinen Skifahren und verfolge diesen Sport seit 20 Jahren. Sieht man einmal die Entwicklung und die Geschichte des Schneesports allgemein, sind 20 Jahre ein eher geringer Zeitraum. Dennoch habe ich eine Entwicklung im alpinen Skilauf erlebt, die man zu meinen Anfängerzeiten wohl kaum vorausahnen konnte.
Ende der 90-er Jahre hatte ich einen Ski mit einer Länge von 203 cm. Etwa 10 Jahre später fahre ich Ski mit einer Länge von 160 cm. Diese Verkürzung um 40 cm und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten des alpinen Skifahrens setzen ein "neues" Denken in den Bereichen Methodik, Didaktik und Technik des alpinen Skifahrens voraus und zeigen neue Dimensionen, gerade in der Lehre und Ausbildung, auf.
Zum ersten Mal wurde ich mit der Carvingtechnik 2004 im Rahmen der Schneesport-Exkursion der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, konfrontiert. Zuvor hatte ich keinerlei Erfahrungen mit dem neuen Skimaterial und der veränderten Technik gemacht. Es war eine neue Erfahrung und erforderte ein Umdenken im Bereich der Fahrtechnik. Ein mir unbekanntes, spezielles Fahrgefühl stellte sich ein, und die Vielzahl der daraus entstandenen Möglichkeiten und Bewegungsformen einen Hang zu befahren, machen das alpine Skifahren für mich noch erlebnisreicher und intensiver.
In den folgenden Jahren durfte ich als Schneesportlehrer für das sportwissenschaftliche Institut der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, an dieser Exkursion wiederholt teilnehmen. Hierbei wurde immer wieder deutlich, dass bei vielen Teilnehmern , im Bereich der Carvingtechnik wenig oder keinerlei Erfahrungen vorausgehen. Bei den Sportstudenten, die eine Schneesportlehrer-Lizenz erwerben möchten, sind teilweise große Mängel in der eigenen Demonstrationsfähigkeit und weiterhin im methodischen Bereich vorhanden.
Ein weiterer Aspekt, der mich dazu bewegt, hat mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ist die Problematik und Schnelllebigkeit der Lehrpläne mit ihren unterschiedlichen Lehrwegen im Anfängerbereich in den letzten 10 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Die Entwicklung des Carving Skifahrens
- Geschichte und Entstehung des alpinen Skilaufs
- Begriff Carving
- Definition Carving
- Bedeutende Entwicklungsstufen
- Materialkunde Carving-Ski
- Klassischer Ski versus Carver
- Carving-Ski Typen
- Carving aus sportmedizinischer Sicht
- Sicherheit und Verletzungsrisiko im alpinen Skisport
- Belastungen beim Carving und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Bewegungsapparat
- Mögliche Verletzungen und Verletzungsursachen beim Carving
- Belastungs-/Anforderungsprofil an das Carven
- Carving-Ski und Pistensicherheit
- Ursachen und Gründe für die Ablösung des klassischen Skis
- Technik Ski Alpin
- Grundfunktionen des alpinen Skifahrens
- Biomechanische Aspekte des alpinen Skifahrens
- Bedeutende Einflussgrößen des alpinen Skifahrens
- Paralleles Kurvenfahren als Kernelement der alpinen Skitechnik
- Skitechnische Merkmale des Kurvenfahrens
- Biomechanische Grundlagen beim Skifahren mit Carving-Ski
- Die Skilänge
- Bedeutung der Taillierung
- Radius
- Bindungsplatte - Carvingplatte
- Biomechanik des Carvens
- Bewegungen/Aktionen und Funktion als Grundsteine des alpinen Skifahrens
- Hauptfunktion Belasten
- Verlagerung des Körperschwerpunktes und Gleichgewichtskontrolle
- Kantbewegungen
- Drehbewegungen
- Grundposition
- Carving als Fahrtechnik?
- Wandel der Skimethodik im DVS
- Der Begriff „Methodik“
- Historische Entwicklung der Lehrpläne des DVS
- Zentrale Merkmale eines Vergleichs der Lehrpläne
- DVS Ski-Lehrplan. Band 1: Elementarschule-Grundschule. (1981)
- Stellenwert des Pfluges und des Pflugbogens
- Einsatz von methodischen Hilfsmitteln
- DVS Ski-Lehrplan Band 1: Ski Alpin. (1992)
- Stellenwert des Pfluges und des Pflugbogens
- Einsatz von methodischen Hilfsmitteln
- DVS Ski-Lehrplan Carven. (1997)
- Stellenwert des Pfluges und des Pflugbogens
- Einsatz von methodischen Hilfsmitteln
- DVS Ski-Lehrplan Basic. (2001)
- Stellenwert des Pfluges und des Pflugbogens
- Einsatz von methodischen Hilfsmitteln
- DVS Ski-Lehrplan Praxis. (2006)
- Stellenwert des Pfluges und des Pflugbogens
- Einsatz von methodischen Hilfsmitteln
- Vergleich Skimethodik des DVS und des ÖSV
- SNOWSPORT AUSTRIA – Die österreichische Skischule. (2007)
- Alternative Lehrwege auf dem Weg zum parallelen Kurvenfahren
- Ein-Ski-Methode
- Der Lernparcours
- Big Foot
- Inline Skating und Ski-Inline alpin
- Aktuelle methodische Sichtweise (aktueller methodischer Weg)
- Der Stellenwert des Pfluges und des Pflugbogens in der Elementarschule
- Veränderungen im Bereich des Ski-Materials
- Optimierung der Anfängerschule durch Short-Carver
- E-Learning in der Schneesportausbildung
- Lehren und Lernen mit Neuen Medien
- Definition „Medien“
- Neuen Medien unterstützen das Lehren und Lernen
- Der Begriff „Lernen“
- Lehrbegriff
- Möglichkeiten des Lernens durch Neue Medien
- Technische Erläuterungen zum E-Learning
- Versuch einer Begriffsdefinition für E-Learning
- Differenzierung von verschiedenen E-Learning-Szenarien
- Methodische und didaktische Überlegungen für den Einsatz von E-Learning
- Lernmethoden
- E-Learning Methoden in der Lehre
- Selbst gesteuertes Lernen durch E-Learning
- Einsatz von E-Learning an Hochschulen
- Lernplattformen
- Differenzierung von Lernplattformen
- E-Learning an der Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz
- Institut für Wissensmedien (IWM)
- Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)
- WebCT - Blackboard Learning System CE 6
- MOSEL – Projekt
- E-Learning in der Sportwissenschaft
- Projekte in der Sportwissenschaft
- Zukunftsperspektiven E-Learning
- Potenziale und Perspektiven von E-Learning
- Begrenzende Faktoren
- Modul Schneesport in der Ausbildung von Ski- und Snowboardlehrern an Schulen
- Modularisierung der Studiengänge
- Ausbildungsinhalte des DVS - Allgemein
- Inhalte der Ausbildung für Ski- und Snowboardlehrer an Schulen
- Warum eine E-Learning gestützte Ausbildung?
- DVD – Technik und Methodik beim Skilaufen mit Carving-Ski
- Ziele
- Methodische und didaktische Konzeption
- Inhalt
- Aufbau
- Theorie
- Methodik
- Technik
- Media
- Material
- Obertauern
- Regeln
- Glossar
- Links
- Literatur
- Layout
- Einsatz der DVD
- Nachhaltigkeit und weitere Verwendung der DVD
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Carving-Skifahrens, beleuchtet den Wandel der Skimethodik im Deutschen Verband für das Skilehrwesen (DVS) und untersucht, wie E-Learning-Konzepte sinnvoll in die Schneesportlehrer-Ausbildung an Schulen integriert werden können.
- Die Entstehung und Entwicklung des Carving-Skifahrens
- Die Bedeutung von Carving-Skiern für die Skitechnik
- Der Wandel der Skimethodik im DVS im Hinblick auf Carving
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen von E-Learning in der Sportwissenschaft
- Die Konzeption eines E-Learning Moduls Schneesport für die Ausbildung von Ski- und Snowboardlehrern an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird die grundlegende Veränderung des alpinen Skisports durch die Einführung von Carving-Skiern beschrieben und der Bedarf einer zeitgemäßen Schneesportlehrer-Ausbildung unter den neuen Bedingungen aufgezeigt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Carving-Skifahrens. Dabei wird ein kurzer Abriss der Geschichte und Entstehung des alpinen Skilaufs gegeben, der Begriff Carving definiert und die wichtigsten Entwicklungsstufen der Carving-Technik erläutert. Zudem werden die Unterschiede zwischen klassischen Skiern und Carving-Skiern, die verschiedenen Carving-Ski Typen und die sportmedizinischen Aspekte des Carvens beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Skimethodik im DVS, insbesondere im Hinblick auf die Einführung von Carving-Skiern. Es werden verschiedene Lehrpläne des DVS aus unterschiedlichen Jahren gegenübergestellt und ein Vergleich mit dem österreichischen Skilehrplan vorgenommen. Darüber hinaus werden alternative Lehrwege, wie die Ein-Ski-Methode, der Lernparcours, Big Foot und Inline Skating, sowie die aktuelle methodische Sichtweise auf den Pflug und das Pflugbogenfahren im Anfängerbereich, diskutiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem E-Learning in der Schneesportausbildung. Es werden die Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Neuen Medien erläutert und die technischen Erläuterungen zum E-Learning gegeben. Das Kapitel analysiert methodische und didaktische Überlegungen für den Einsatz von E-Learning an Hochschulen, beleuchtet den Stand der E-Learning-Entwicklung an der Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz, analysiert die E-Learning-Situation in der Sportwissenschaft und erörtert die Zukunftsperspektiven von E-Learning.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des alpinen Skisports, dem Carven, der Skimethodik, der Schneesportlehrer-Ausbildung und dem Einsatz von E-Learning in diesem Kontext. Die wichtigsten Begriffe sind: Carving, Carving-Ski, Skimethodik, Lehrplan, E-Learning, Lernplattform, Modul Schneesport, Ski- und Snowboardlehrer an Schulen.
- Quote paper
- Christian Bely (Author), 2008, Entwicklung eines e-Learning gestützten Moduls Schneesport bezüglich der Carving-Technik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156522