„ […] Da es sehr unbefriedigend war, Fragen zum Beruf in verschiedensten Wissens- und Forschungsgebieten nur randständig und unkoordiniert zu bearbeiten, wurde Berufsforschung in den 60er Jahren im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) institutionalisiert; zugleich bekam auch die Berufsbildungs-forschung (BBF, später aufgegangen im Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB) eine institutionelle Heimat.“ (Rauner 2006, S. 105) Bis dahin konnte die Berufsforschung auf keine solide Forschungsbasis aufbauen. Es existierten keine systematischen und geschlossenen Ansätze zur wissenschaftlichen Erforschung des äußerst komplexen Phänomens „Beruf„. Die Berufsforschung stellte sich bis zu diesem Zeitpunkt als Globalbezeichnung für sämtliche wissenschaftliche Untersuchungen dar, die in irgendeiner Weise auf Fragestellungen zu Berufen eingingen. (vgl. Fenger 1968, S. 328)
Inzwischen kann die Berufsforschung auf eine über 40-jährige Tradition zurückblicken, wenngleich sie im Jahre 2004 aufgrund der Umorganisation des IAB als Forschungsstrang nicht mehr weiter geführt wurde. (vgl. Dostal 2006, S. 279) Aber wurden in dieser Zeit allgemein gültige und fundierte Theorien und Methoden entwickelt um die mannigfaltige Berufslandschaft zu erfassen? Um diese Frage zu beantworten soll im Folgenden ein kurzer Überblick zur Vorgehensweise der Berufsforschung gegeben werden. Dabei stehen vor allem Konzepte und Ergebnisse der tätigkeits- und arbeitsmarktnahen Berufsforschung im Fokus. Zusätzlich sollen die Beziehungen zwischen Berufsforschung und Berufsbildungs-forschung näher beschrieben werden, um die Aufgaben und Schwerpunkte der Berufsforschung aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Thematik und Fragestellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2.0 Abgrenzung und Darstellung des Berufsbegriffs
- 2.1 Berufsforschung als interdisziplinäre Aufgabe
- 3.0 Schwerpunkte und Aufgaben der Berufsforschung
- 3.1 Klassifikation von Berufen und Qualifikationsanforderungen
- 3.2 Probleme der Berufsforschung
- 4.0 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Berufsforschung und analysiert deren Schwerpunkte und Aufgaben im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt. Sie untersucht die Entwicklung des Berufsbegriffs und die Herausforderungen, die sich aus der Interdisziplinarität der Forschungsdisziplin ergeben.
- Entwicklung des Berufsbegriffs im Kontext der Industrialisierung und Globalisierung
- Interdisziplinäre Herausforderungen der Berufsforschung
- Schwerpunkte und Aufgaben der Berufsforschung in Bezug auf Klassifikation von Berufen und Qualifikationsanforderungen
- Probleme und Schwierigkeiten in der Berufsforschung
- Beziehungen zwischen Berufsforschung und Berufsbildungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1.0 Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik und Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die historische Entwicklung des Berufsbegriffs im Kontext gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen. Die Herausforderungen der Berufsforschung als interdisziplinäre Aufgabe werden in diesem Zusammenhang aufgezeigt.
- Kapitel 2.0 Abgrenzung und Darstellung des Berufsbegriffs: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vielfalt und Ambivalenz des Berufsbegriffs und beleuchtet die Schwierigkeiten bei einer einheitlichen Definition. Es werden verschiedene Perspektiven und Ansätze zur Beschreibung des Berufsbegriffs präsentiert.
- Kapitel 3.0 Schwerpunkte und Aufgaben der Berufsforschung: Das Kapitel fokussiert auf die zentralen Aufgaben und Schwerpunkte der Berufsforschung. Es geht dabei um die Klassifikation von Berufen und Qualifikationsanforderungen sowie die Probleme und Herausforderungen, die sich in diesem Bereich ergeben.
Schlüsselwörter
Berufsforschung, Berufsbegriff, Industrialisierung, Globalisierung, Interdisziplinarität, Klassifikation von Berufen, Qualifikationsanforderungen, Berufsbildungsforschung, Arbeitsmarktforschung, Tätigkeitsforschung.
- Quote paper
- Thomas Berger (Author), 2009, Analyse der Schwepunkte und Aufgaben der Berufsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156531