Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer besonderen Form der psychischen Stresserkrankung, „(…)welches sich in den letzten Jahren vom Forschungsgegenstand zum Thema öffentlicher Diskussion entwickelt hat:“ – Das Burnout – Syndrom. Das sogenannte „Ausbrennen“ stellt, wie bereits angedeutet, eine ernstzunehmende Gefahr für Organisationen dar. Zentrale Fragestellung der Untersuchung ist, wie das Auftreten dieses Krankheitsbildes verhindert werden kann. Das Anliegen des Verfassers ist es dabei im Schwerpunkt die Gefahren und Auswirkungen des Burnout-Syndroms für die Organisation und die Arbeit darzustellen. Dabei sollen Gründe für das Auftreten der Krankheit deutlich gemacht werden und die Symptomatik des „Ausbrennens“ ausführlich skizziert werden. Im Anschluss sollen vor allem Gegenmaßnahmen zur Linderung und Heilung dargelegt werden, um auf Basis dieser Erkenntnisse, Rückschlüsse auf mögliche präventive Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens der Krankheit ziehen zu können. Besonders im Fokus stehen dabei vorbeugende Maßnahmen, die seitens der Organisation getroffen werden können, um einem Burnout der Organisationsmitglieder vorzubeugen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Definition: Stress
- 3.0 Thematik und Vorgehensweise
- 4.0 Definition des Burnout - Syndroms
- 4.1 Allgemeine Definition
- 5.0 Der Symptomatik des Burnout Syndroms
- 5.1 Der Verlauf des Burnout Syndroms
- 5.1.1 Der Enthusiasmus
- 5.1.2 Das reduzierte Engagement
- 5.1.3 Die emotionale Reaktion
- 5.1.4 Der Leistungsabbau
- 5.1.5 Die Verflachung
- 5.1.6 Die psychosomatische Reaktion
- 5.1.7 Die Verzweiflung
- 6.0 Ursachen und Entstehung des Burnout Syndroms
- 6.1 Das Individuum und seine Umwelt
- 7.0 Burnout und die Organisation
- 7.1 Die besonders gefährdeten Personengruppen
- 7.2 Fehler innerhalb der Organisation und Begünstigung des Burnouts
- 8.0 Präventive Maßnahmen und Verhinderung von Burnout
- 8.1 Burnout Prävention
- 8.2 Burnout Prävention: Die Maßnahmen
- 9.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom als einer ernstzunehmenden Bedrohung für Mitarbeiter und Unternehmen. Sie beleuchtet die Entstehung des Syndroms, die Faktoren, die zur Entstehung beitragen, und insbesondere die präventiven Maßnahmen, die von Unternehmen ergriffen werden können, um dem Burnout vorzubeugen.
- Definition und Symptomatik des Burnout-Syndroms
- Ursachen und Entstehung des Burnout-Syndroms
- Die Auswirkungen des Burnout-Syndroms auf Mitarbeiter und Unternehmen
- Präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Burnout
- Die Rolle von Organisation und Management in der Burnout-Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Wandel in Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen vor, der durch die Industrialisierung und den Taylorismus geprägt wurde. Sie beleuchtet den steigenden Leistungsdruck und die erhöhten Anforderungen an Mitarbeiter in modernen Unternehmen.
Kapitel 2 definiert Stress als einen Spannungszustand, der aus der Befürchtung entsteht, dass eine Situation nicht vollständig kontrollierbar ist und die eigene Bedürfnisbefriedigung gefährdet. Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Stress als Ausgangspunkt für psychische Erkrankungen, darunter das Burnout-Syndrom.
Kapitel 3 legt den Fokus auf die Thematik und die Vorgehensweise der Arbeit. Das Burnout-Syndrom wird als ernstzunehmende Gefahr für Unternehmen und Organisationen dargestellt, und die zentrale Fragestellung der Untersuchung ist die Verhinderung des Auftretens dieses Krankheitsbildes.
Kapitel 4 befasst sich mit der Definition des Burnout-Syndroms. Da die Symptomatik vielschichtig ist, werden verschiedene Definitionsversuche aus der Forschung vorgestellt, um den „Burnout“ von einer normalen Depression abzugrenzen.
Kapitel 5 beschreibt die Symptomatik des Burnout-Syndroms. Es wird der Verlauf des Syndroms in verschiedenen Phasen dargestellt, von der anfänglichen Euphorie bis hin zur Verzweiflung.
Kapitel 6 beleuchtet die Ursachen und die Entstehung des Burnout-Syndroms, wobei der Fokus auf dem Zusammenspiel von Individuum und Umwelt liegt. Dieser Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung von Faktoren wie Arbeitsbedingungen, Führungsstil und dem persönlichen Lebensstil für das Auftreten von Burnout.
Kapitel 7 widmet sich den Auswirkungen von Burnout auf Unternehmen und Organisationen. Es werden die besonders gefährdeten Personengruppen und die Faktoren innerhalb von Unternehmen betrachtet, die das Burnout-Syndrom begünstigen können.
Kapitel 8 schließlich stellt präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Burnout vor. Es werden sowohl Maßnahmen auf individueller Ebene als auch Maßnahmen auf der Ebene der Organisation präsentiert, um das Auftreten von Burnout-Syndrom zu reduzieren.
Schlüsselwörter
Burnout-Syndrom, Stress, Arbeitsbedingungen, Organisationsstrukturen, Prävention, Unternehmenskultur, Führungsstil, Mitarbeitergesundheit, psychische Erkrankungen.
- Quote paper
- Thomas Berger (Author), 2010, Das Burnoutsyndrom - Eine Gefahr für Mitarbeiter und die Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156532