Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft

Eine Darstellung der bisherigen Verbleibsforschung in Produktionsschulen

Titel: Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft

Seminararbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Berger (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht primär mit dem Aufbau und dem Ablauf dieser Bildungsmaßnahme, sondern vielmehr mit der Dokumentation ihrer Wirkungsweise. Die Untersuchung soll sich im Schwerpunkt auf die bisherige Verbleibsforschung bezüglich der Produktionsschüler beziehen. Die bis zum heutigen Zeitpunkt durchgeführten Maßnahmen sollen dabei zunächst veranschaulicht und im Anschluss kritisch betrachtet werden. Ziel ist es, die Wichtigkeit, sowie die Chancen einer wissenschaftlich fundierten Verbleibsforschung aufzuzeigen, um basierend auf diesen Vorüberlegungen eine Forschungsarbeit zur Verbesserung der bisher getroffenen Maßnahmen anzufertigen Im folgenden Kapitel soll jedoch, der Vollständigkeit halber die Funktion und das didaktische Modell der Produktionsschulen in Deutschland kurz skizziert werden.

Dabei soll jedoch nicht das gesamte didaktische Konzept im Detail erörtert werden, sondern lediglich die Grundfunktion und die Idee der Produktionsschule erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0. Einleitung
  • 2.0. Funktion und Prinzip der Produktionsschulen
    • 2.1. Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen in Deutschland
  • 3.0. Die Verbleibsforschung
    • 3.1. Verbleibsforschung bis heute
    • 3.2. Kritik an der bisherigen Vorgehensweise
    • 3.3. Chancen und Risiken der Verbleibsforschung
  • 4.0. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Verbleibsforschung in Produktionsschulen und analysiert deren Wirkungsweise. Ziel ist es, die Wichtigkeit und die Chancen einer wissenschaftlich fundierten Verbleibsforschung aufzuzeigen und auf dieser Basis eine Forschungsarbeit zur Verbesserung bisheriger Maßnahmen zu entwickeln.

  • Die Funktion und das didaktische Modell der Produktionsschulen in Deutschland
  • Die Darstellung der bisherigen Verbleibsforschung in Produktionsschulen
  • Kritik an der Vorgehensweise der Verbleibsforschung
  • Chancen und Risiken der Verbleibsforschung
  • Die Entwicklung eines Forschungsansatzes zur Verbesserung der Verbleibsforschung in Produktionsschulen

Zusammenfassung der Kapitel

1.0. Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des deutschen Bildungssystems und die Herausforderungen für junge Menschen dar, die an der Übergangsschwelle von Schule zur Arbeit scheitern. Sie zeigt die Perspektivlosigkeit von Jugendlichen auf, die aus dem herkömmlichen Schulsystem "herausgefallen" sind und beleuchtet die Bedeutung eines guten Bildungssystems, das junge Menschen in das Beschäftigungssystem integriert.

2.0. Funktion und Prinzip der Produktionsschulen

Dieses Kapitel erläutert die Funktion und das Prinzip der Produktionsschulen als arbeitsorientierte Bildungseinrichtungen, die eine Alternative zum Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) darstellen. Die Produktionsschulen sollen benachteiligte Jugendliche auf den Beruf vorbereiten und sie durch realitätsnahe Orientierung an der Arbeitswelt in das Beschäftigungssystem integrieren.

3.0. Die Verbleibsforschung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbleibsforschung in Produktionsschulen und beleuchtet deren Bedeutung, die Chancen und die Risiken. Es analysiert die bisherigen Forschungsarbeiten und kritisiert deren Vorgehensweise. Ziel ist es, die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Verbleibsforschung zu unterstreichen.

Schlüsselwörter

Produktionsschulen, Verbleibsforschung, Bildungssystem, Berufsorientierung, Integration, Benachteiligte Jugendliche, Übergangssystem, Ausbildung, Beschäftigungssystem, Forschungsansatz.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft
Untertitel
Eine Darstellung der bisherigen Verbleibsforschung in Produktionsschulen
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,3
Autor
Thomas Berger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V156535
ISBN (eBook)
9783640693313
ISBN (Buch)
9783640693436
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktionsschule schwer erziehbar benachteiligte Jugendliche Verbleibsforschung Übergangsforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Berger (Autor:in), 2009, Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum