Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Oriente Medio

Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel

Título: Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel

Trabajo de Seminario , 2003 , 15 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Mag. Hannes S. Auer (Autor)

Política - Región: Oriente Medio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Alltagsbewusstsein der Öffentlichkeit existiert ein Israel bestehend aus Juden und einer Minderheit aus Palästinensern. Viel weiter dürften wohl die Kenntnisse Vieler, auch solcher, die oft und gerne aus politischem Interesse Statements zum weitreichenden und schon so lange andauernden Dauerthema Nahost abgeben, nicht reichen. Gerade deshalb sollte man sich, bevor man sich an das überaus kontroversielle Thema Israel-Palästina heranwagt und nachdem man sich mit dem historischen Verlauf des Konflikts vertraut gemacht hat, bekannt machen mit den qualitativen Fakten, von denen das Leben im Heiligen Land in weiten Teilen bestimmt wird.

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich die auf israelischem/palästinensischem Boden lebende Bevölkerung zusammensetzt und wie sie lebt: Woher kamen die eingewanderten Juden? Wer sind die Flüchtlinge, die in den letzten Dekaden in Israel Zuflucht fanden? Welche Minderheiten gibt es in Israel, neben den Palästinensern? Wie ist das Verhältnis der Israelis zu ihrer Religion? Wie stellen sich soziale Themen in Israel dar, wie hoch ist das Bildungsniveau der Menschen, wie sehen die sozioökonomischen Daten aus – auf Seiten der Juden, auf Seiten der Palästinenser?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bevölkerungsstruktur in Israel
    • Die jüdische Bevölkerung Israels
      • Herkunft
    • Die in jüngerer Zeit Eingewanderten
      • Die russischen Juden
      • Die äthiopischen Juden
    • Minderheiten in Israel
      • Die palästinensische Bevölkerung Israels
      • Die Beduinen
      • Die Christen
      • Die Drusen
      • Die Tscherkessen
  • Sprachen, Religionen, ethnische Gruppen
    • Jüdische Religiosität und säkulare Lebensweise
      • Die praktizierende Minderheit der Juden und die Ultraorthodoxen
    • Sprachen
    • Multiethnizität
  • Gesundheit und Soziales
  • Bildung
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft im Westjordanland
    • Wirtschaft im Gazastreifen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zusammensetzung und Lebensweise der Bevölkerung auf israelischem/palästinensischem Boden. Sie beleuchtet die Einwanderungswellen jüdischer Bevölkerungsgruppen, die Flüchtlinge, die in Israel Zuflucht gefunden haben, und die verschiedenen Minderheiten im Land. Darüber hinaus werden Themen wie das Verhältnis der Israelis zu ihrer Religion, die soziale Lage, das Bildungsniveau und die sozioökonomischen Daten sowohl der jüdischen als auch der palästinensischen Bevölkerung untersucht.

  • Die Zusammensetzung der jüdischen Bevölkerung in Israel
  • Die verschiedenen Minderheiten in Israel, einschließlich der palästinensischen Bevölkerung
  • Die religiösen und kulturellen Besonderheiten der israelischen Gesellschaft
  • Sozioökonomische Unterschiede zwischen der jüdischen und palästinensischen Bevölkerung
  • Die Rolle des Bildungswesens in der israelischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik und den Aufbau der Arbeit vor und betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den sozioökonomischen Faktoren, die das Leben im Heiligen Land prägen. Kapitel 2 analysiert die Bevölkerungsstruktur Israels, wobei der Schwerpunkt auf der jüdischen Bevölkerung und ihrer Herkunft liegt. Die Arbeit beleuchtet auch die Einwanderungswellen in jüngerer Zeit, insbesondere die russischen und äthiopischen Juden. Zudem werden die verschiedenen Minderheiten in Israel, darunter die palästinensische Bevölkerung, die Beduinen, die Christen, die Drusen und die Tscherkessen, vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Sprachen, Religionen und ethnischen Gruppen in Israel, wobei insbesondere die jüdische Religiosität und die Rolle der Ultraorthodoxen im Fokus stehen. Darüber hinaus werden die sprachliche Vielfalt und die multiethnische Struktur der israelischen Gesellschaft betrachtet.

Schlüsselwörter

Israel, Palästina, jüdische Bevölkerung, palästinensische Bevölkerung, Minderheiten, Religion, Kultur, Ethnizität, Sozioökonomie, Bildung, Einwanderung, Geschichte, Konflikt.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel
Universidad
University of Vienna  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Politische und ökonomische Aspekte des israelisch-palästinensischen Konfliktes
Calificación
sehr gut
Autor
Mag. Hannes S. Auer (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
15
No. de catálogo
V15653
ISBN (Ebook)
9783638207089
ISBN (Libro)
9783638771375
Idioma
Alemán
Etiqueta
Merkmale Gesellschaft Staates Israel Politische Aspekte Konfliktes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Hannes S. Auer (Autor), 2003, Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15653
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint