Inhaltlich wird sich die vorliegende Arbeit mit einem Lehrplanentwurf, im Folgenden Blueprint genannt, für BildungswissenschaftlerInnen¹ im Bereich der institutionalisierten Beratung unter Anwendung des 4C/ID (Four- Component Instructional Design) Modells von Jeroen van Merriënboer aus dem Jahr 1997 beschäftigen.
Zudem wird das 4C/ID Modell theoretisch eingebettet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das 4C/ID Modell und die praktische Anwendung
- 2.1 Die hierarchische Analyse der Kompetenzen
- 2.2 Das Sequenzprinzip der vereinfachenden Annahmen
- 2.3 Der Entwurf von Lernaufgaben
- 2.4 Die Unterstützung der Lernenden durch Informationen
- 2.4.1 Unterstützende Informationen; Beispiele
- 2.4.2 Just-in-time-Informationen; Beispiele
- 3. Das 4C/ID Modell; lerntheoretische Grundüberlegungen
- 3.1 Der Behaviorismus
- 3.2 Der Kognitivismus
- 3.3 Der Konstruktivismus
- 3.4 Das situierte Lernen
- 4. Das 4C/ID Modell; Mediendidaktische Überlegungen
- 4.1 Didaktische Szenarien
- 4.2 Medien zur Unterstützung des Blueprint
- 5. Zusammenfassung und eigenes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des 4C/ID (Four-Component Instructional Design) Modells von Jeroen van Merriënboer im Kontext der Ausbildung von Bildungswissenschaftlern im Bereich der institutionalisierten Beratung. Die Arbeit analysiert die praktischen Aspekte des Modells und die lerntheoretischen sowie mediendidaktischen Grundlagen, auf denen es basiert.
- Das 4C/ID Modell und seine praktische Anwendung
- Lerntheoretische Grundlagen des 4C/ID Modells
- Mediendidaktische Aspekte des Modells
- Anwendung des Modells im Bereich der institutionalisierten Beratung
- Entwicklung eines Blueprints für die Ausbildung von Bildungswissenschaftlern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert das 4C/ID Modell und seine praktische Anwendung. Es beschreibt die hierarchische Analyse von Kompetenzen, das Sequenzprinzip der vereinfachenden Annahmen, den Entwurf von Lernaufgaben und die Unterstützung der Lernenden durch verschiedene Arten von Informationen. Das zweite Kapitel beleuchtet die lerntheoretischen Grundlagen des Modells und geht auf verschiedene Lerntheorien ein, darunter der Behaviorismus, der Kognitivismus, der Konstruktivismus und das situierte Lernen. Im dritten Kapitel werden die mediendidaktischen Aspekte des Modells betrachtet, wie zum Beispiel die Entwicklung von didaktischen Szenarien und der Einsatz von Medien zur Unterstützung des Blueprint.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen 4C/ID Modell, Institutionalisierte Beratung, Bildungswissenschaft, Lerntheorie, Mediendidaktik, Kompetenzentwicklung, Blueprint, Lernaufgaben, Unterstützende Informationen, Just-in-time-Informationen, Lernszenarien, Medienintegration und Berufspraxis.
- Quote paper
- Sabine Frings (Author), 2010, Als BildungswissenschaftlerIn im Bereich der institutionalisierten Beratung arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156557