Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Das Oldenburger Konsistorium

Eine quellenkritische Untersuchung

Titel: Das Oldenburger Konsistorium

Forschungsarbeit , 2009 , 4 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Roman Behrens (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Oldenburger Konsistorium und die Bewertung von moralischen Vergehen steht im Focus dieser Quellenanalyse. Anhand einer Transkription und parallelen Erläuterung der Quelle wird versucht, den größtmöglichen Erkenntnisgewinn auszumachen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Paläografische Abschrift
  • Inhaltsangabe
  • Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Quellenstudie analysiert ein Schreiben des Oldenburger Konsistoriums aus dem Jahr 1780, das sich mit dem Fall von Anna Elisabeth Oetcken befasst. Die Studie beleuchtet die Rolle des Konsistoriums in der Bestrafung moralischen Fehlverhaltens, die Anwendung von Strafen im 18. Jahrhundert und die Interaktion zwischen Kirche und Staat in Oldenburg.

  • Die Rolle des Oldenburger Konsistoriums in der Ahndung von Ehebruch
  • Die Anwendung von Strafen im 18. Jahrhundert im Kontext der Moralvorstellungen
  • Das Verhältnis von Kirche und Staat in Oldenburg
  • Die Bedeutung von Paläografie für die Analyse historischer Quellen
  • Die Anwendung von Strafen auf Frauen im Vergleich zu Männern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Paläografische Abschrift: Der Text des Schreibens wird transkribiert und paläografisch analysiert, wobei Informationen über die Entstehungsstufe und Form des Schreibens hervorgehoben werden.
  • Inhaltsangabe: Die Zusammenfassung des Schreibens bietet einen Überblick über den Fall von Anna Elisabeth Oetcken, die Strafen, die sie erhielt, und den Konflikt mit dem Oldenburger Konsistorium.
  • Analyse: Die Analyse erörtert den historischen Kontext des Schreibens und untersucht die beteiligten Institutionen, Personen und Prozesse, um die Bedeutung des Konsistoriums und des Falls von Anna Elisabeth Oetcken im Kontext der Geschichte Oldenburgs zu verstehen.

Schlüsselwörter

Oldenburger Konsistorium, Ehebruch, Moral, Strafen, Paläografie, Kirchengeschichte, Herrschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Friedrich August von Holstein-Gottorp-Oldenburg, Johann Conrad Georg, Gustav Ludwig Janson.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Oldenburger Konsistorium
Untertitel
Eine quellenkritische Untersuchung
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,0
Autor
Roman Behrens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
4
Katalognummer
V156584
ISBN (eBook)
9783640706174
ISBN (Buch)
9783640706204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konsistorium Eine Untersuchung Quellenkritik Oldenburg Staatsarchiv Universität Oldenburg 18.Jahrhundert Frühe Neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roman Behrens (Autor:in), 2009, Das Oldenburger Konsistorium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156584
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum