Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Das Oldenburger Konsistorium

Eine quellenkritische Untersuchung

Título: Das Oldenburger Konsistorium

Trabajo de Investigación , 2009 , 4 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Roman Behrens (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Oldenburger Konsistorium und die Bewertung von moralischen Vergehen steht im Focus dieser Quellenanalyse. Anhand einer Transkription und parallelen Erläuterung der Quelle wird versucht, den größtmöglichen Erkenntnisgewinn auszumachen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Paläografische Abschrift
  • Inhaltsangabe
  • Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Quellenstudie analysiert ein Schreiben des Oldenburger Konsistoriums aus dem Jahr 1780, das sich mit dem Fall von Anna Elisabeth Oetcken befasst. Die Studie beleuchtet die Rolle des Konsistoriums in der Bestrafung moralischen Fehlverhaltens, die Anwendung von Strafen im 18. Jahrhundert und die Interaktion zwischen Kirche und Staat in Oldenburg.

  • Die Rolle des Oldenburger Konsistoriums in der Ahndung von Ehebruch
  • Die Anwendung von Strafen im 18. Jahrhundert im Kontext der Moralvorstellungen
  • Das Verhältnis von Kirche und Staat in Oldenburg
  • Die Bedeutung von Paläografie für die Analyse historischer Quellen
  • Die Anwendung von Strafen auf Frauen im Vergleich zu Männern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Paläografische Abschrift: Der Text des Schreibens wird transkribiert und paläografisch analysiert, wobei Informationen über die Entstehungsstufe und Form des Schreibens hervorgehoben werden.
  • Inhaltsangabe: Die Zusammenfassung des Schreibens bietet einen Überblick über den Fall von Anna Elisabeth Oetcken, die Strafen, die sie erhielt, und den Konflikt mit dem Oldenburger Konsistorium.
  • Analyse: Die Analyse erörtert den historischen Kontext des Schreibens und untersucht die beteiligten Institutionen, Personen und Prozesse, um die Bedeutung des Konsistoriums und des Falls von Anna Elisabeth Oetcken im Kontext der Geschichte Oldenburgs zu verstehen.

Schlüsselwörter

Oldenburger Konsistorium, Ehebruch, Moral, Strafen, Paläografie, Kirchengeschichte, Herrschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Friedrich August von Holstein-Gottorp-Oldenburg, Johann Conrad Georg, Gustav Ludwig Janson.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Oldenburger Konsistorium
Subtítulo
Eine quellenkritische Untersuchung
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,0
Autor
Roman Behrens (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
4
No. de catálogo
V156584
ISBN (Ebook)
9783640706174
ISBN (Libro)
9783640706204
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konsistorium Eine Untersuchung Quellenkritik Oldenburg Staatsarchiv Universität Oldenburg 18.Jahrhundert Frühe Neuzeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Roman Behrens (Autor), 2009, Das Oldenburger Konsistorium, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156584
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint