Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Das Mittelalter in der Ausstellung

Mittelalterliche Adelsgeschichte in Ausstellungen

Titre: Das Mittelalter in der Ausstellung

Exposé (Elaboration) , 2009 , 7 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Roman Behrens (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Thematik „Herzöge, Grafen und Ritter“ erfreut sich bei der Wahl einer Ausstellung seit vielen Jahrzehnten ungeheurer Beliebtheit bei Austellungsmachern, Besuchern oder Fach-publikum. Seien es die Faszination aus Kindertagen, aktuelle Forschungsergebnisse oder das allgemeine Interesse an solchen Ausstellungen - es gibt eine Vielzahl von Gründen, welche den Interessierten zum Gang in eine adelsgeschichtliche Ausstellung bewegen. So auch die Ausstellung „Ritter, Grafen, Industriebarone – Adel in Bayern“ aus dem Jahr 2008 , welche auf Schloss Hohenaschau und dem Lokschuppen in Rosenheim gezeigt wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Thematik „Herzöge, Grafen und Ritter“
  • Landesausstellungen als Institution
  • Die Landesausstellung „Adel in Bayern“
  • Das Lex Baivarorium
  • Die Heerschildordnung
  • Höherer und niederer Adel
  • Das Verhältnis von Landesherren und Adel
  • Die Funktion von adelsgeschichtlichen Ausstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Thesenpapier „Herzöge, Grafen und Ritter“ untersucht die Landesausstellung „Adel in Bayern“ als Beispiel für die Präsentation mittelalterlicher Adelsgeschichte in Museum und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ausstellungsobjekte, den gewählten Ausstellungsorten und der Vermittlung von Wissen über den Adel in Bayern vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

  • Das Konzept und die Zielsetzung von Landesausstellungen
  • Die Präsentation von Adelsgeschichte in Museen und Ausstellungen
  • Die Bedeutung von historischen Orten und Objekten für die Ausstellungsgestaltung
  • Die Interaktion zwischen Besucher und Ausstellungsobjekten
  • Die Korrektur des Geschichtsbewusstseins durch Ausstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Thesenpapier beginnt mit einer Einleitung zur Thematik „Herzöge, Grafen und Ritter“ und erläutert die Popularität dieser Thematik in Ausstellungen. Im Anschluss wird die Landesausstellung „Adel in Bayern“ vorgestellt, die im Jahr 2008 auf Schloss Hohenaschau und im Lokschuppen in Rosenheim gezeigt wurde.
  • Es werden die wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte des bayerischen Adels dargestellt, wobei der Fokus auf dem frühen Mittelalter und dem Lex Baivarorium liegt. Dabei werden die Strukturen der Adelsherrschaft und die Bedeutung des Lex Baivarorium für die bayerische Geschichte erläutert.
  • Das Thesenpapier beleuchtet die Rolle des höheren und niederen Adels in der bayerischen Geschichte, insbesondere die Bedeutung der Ministerialen und die Herausforderungen, die sich aus dem Verhältnis zwischen Landesherren und Adel ergaben.
  • Im Anschluss wird die Funktion von adelsgeschichtlichen Ausstellungen erörtert, wobei die verschiedenen Aspekte der Ausstellungsarbeit, wie z.B. die Korrektur des Geschichtsbewusstseins und die Identitätsstiftung, beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Thesenpapiers umfassen die Themen Adelsgeschichte, Landesausstellung, Museum, Ausstellung, Mittelalter, Bayern, Lex Baivarorium, Heerschildordnung, höherer und niederer Adel, Landesherren, Geschichtsbewusstsein, Identitätsstiftung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der bayerischen Adelsgeschichte im Kontext von Ausstellungen und den Möglichkeiten der Vermittlung von Wissen und Geschichte durch museumsdidaktische Ansätze.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Mittelalter in der Ausstellung
Sous-titre
Mittelalterliche Adelsgeschichte in Ausstellungen
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
2,0
Auteur
Roman Behrens (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
7
N° de catalogue
V156585
ISBN (ebook)
9783640706181
ISBN (Livre)
9783640706211
Langue
allemand
mots-clé
Ausstellung Mittelalterliche Adelsgeschichte Ausstellungen Bayern Adel Schloss Hohenaschau Herren Chiemsee Cham Ludwig II. Hochadel Mittelalter Bayerische Geschichte Rosenheim Lokschuppen Touristen Museum Adelsausstellungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roman Behrens (Auteur), 2009, Das Mittelalter in der Ausstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156585
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint