Im Rahmen dieser Arbeit geht es um die Kündigung des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer, die in der Regel anspruchsvolleren Voraussetzungen als der Kündigung des Arbeitnehmers genügen muss. Ziel der Ausführungen ist es, die grundsätzlichen arbeitsrechtlichen Anforderungen an den Arbeitgeber zum Ausspruch und zur Wirksamkeit einer personenbedingten Kündigung darzulegen und zu erläutern. Es geht um die Fragen, welche Grundlagen für ihre soziale Rechtfertigung gegeben sein müssen und wann eine solche Kündigung möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit
- Begriffsbestimmungen
- Die Kündigungsgründe nach § 1 Absatz 2 Kündigungsschutzgesetz - Abgrenzungen
- Kurzcharakterisierung der personenbedingten Kündigung
- Die personenbedingte Kündigung
- Allgemeine Voraussetzungen
- Generelles besonderes Vorgehen
- Grundsätze zur Prüfung im Einzelfall
- Spezielles Prüfungsschema
- Ausgewählte Kündigungsgründe
- Mögliche Kündigungsarten
- Schlussbemerkungen/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der personenbedingten Kündigung im Arbeitsrecht und erläutert die arbeitsrechtlichen Anforderungen an den Arbeitgeber, um eine solche Kündigung wirksam auszusprechen. Dabei werden die Voraussetzungen für die soziale Rechtfertigung einer personenbedingten Kündigung und die Umstände, unter denen eine solche Kündigung möglich ist, untersucht.
- Definition und Abgrenzung der personenbedingten Kündigung von anderen Kündigungsgründen
- Voraussetzungen für eine personenbedingte Kündigung
- Die rechtliche Bewertung von Kündigungsgründen im Kontext der Person des Arbeitnehmers
- Besonderheiten des Kündigungsschutzgesetzes und die rechtlichen Anforderungen an den Arbeitgeber
- Die Bedeutung von objektiven und subjektiven Mängeln bei der Beurteilung der Eignung des Arbeitnehmers
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit
Das Referat befasst sich mit der Kündigung aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers. Es wird das Ziel verfolgt, die rechtlichen Anforderungen an den Arbeitgeber für den Ausspruch einer personenbedingten Kündigung zu erläutern. Die Arbeit untersucht, welche Voraussetzungen für die soziale Rechtfertigung einer solchen Kündigung gegeben sein müssen und wann sie möglich ist.
Begriffsbestimmungen
In diesem Kapitel werden die Kündigungsgründe nach § 1 Absatz 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) erläutert und voneinander abgegrenzt. Der Fokus liegt dabei auf der personenbedingten Kündigung und ihrer Abgrenzung von betriebsbedingten und verhaltensbedingten Kündigungen.
Die personenbedingte Kündigung
Dieses Kapitel beleuchtet die personenbedingte Kündigung im Detail. Es werden die allgemeinen Voraussetzungen, das besondere Vorgehen, die Grundsätze der Prüfung im Einzelfall und das spezifische Prüfungsschema erläutert. Zudem werden ausgewählte Kündigungsgründe und mögliche Kündigungsarten betrachtet.
Schlüsselwörter
Personenbedingte Kündigung, Kündigungsschutzgesetz, Arbeitsrecht, Eignung, Arbeitsunfähigkeit, Vertragserfüllung, Kündigungsgründe, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Rechtfertigung, Voraussetzungen, Kündigungsschutz, objektive und subjektive Mängel.
- Citation du texte
- Ines Träder (Auteur), 2008, Arbeitsrechtliche Anforderungen an eine Kündigung aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156617