The accession to the EU and enlargement of the European integration process have determined
profound reforms in the European countries area, reforms gravitating around the objective
nucleus represented by observing the fundamental principles of democracy, separation of powers
and respect for the rule of law.
Reform is considered as a fundamental part of a national effort to improve efficiency as diverse
as Greece (Michalopoulos, 2003), increasing the competence and effectiveness of public
administration, increasing the expertise, professionalism, knowledge and transparency (Slovenia,
Romania, Bulgaria, Croatia).
The year 1990 represented the start of founding the decentralised system, marked by legislative,
institutional, political, economic reforms. The states analysed have represented the arena of the
reforms in the administrative and judicial systems, some states have been interested to continue
their preoccupations in view to implement the Community legislation into their domestic
legislation, as well as to review and adapt to the specific European developments and
requirements, while other states have been interested in the progress process in view of accession
(Croatia) or in adopting a collection of laws, strategies and action plans for becoming EU and
NATO members. The public administrations in the South-Eastern Europe area are subjected to a reform process
according to the requirements of the integration process in the EU structures (Andrei, Matei, Rosca, 2008). The process is defined as an ensemble of reform measures at the level of civil
service, local government and achievement of decentralization.
Moreover, on the South Eastern European states, as well as on other countries, the economic and
financial crisis exerts pressures influencing the mechanisms of the relationship between the two
political and administrative levels, in all cases with implications related to financial constraints
and effects on public service.
The reforms of state administration started some time before countries’ accession to the EU
(Bulgaria, Romania, Slovenia).
The accession criteria of Copenhagen (1993), Madrid (1995) and Luxembourg impose to the
candidate states conditionalities on guaranteeing democracy, rule of law, human rights,
protection of minorities, economic conditionalities – functional market economy, political
conditionalities – adherence to the objectives of the political, economic, monetary Union of the
EU, resulted from the membership obligations.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Context of the administrative reforms
- 1.1 South-Eastern European states and European integration
- 1.2. European Administrative Space
- 2. The public administration - reformer in South-Eastern European states
- 3.1 General framework
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit administrativen Reformen in südosteuropäischen Staaten im Kontext der europäischen Integration. Er untersucht, wie die Erweiterung des Europäischen Verwaltungsraums die Reformen in diesen Ländern beeinflusst und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
- Europäische Integration und administrative Reformen in Südosteuropa
- Der Europäische Verwaltungsraum und seine Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis
- Die Rolle der öffentlichen Verwaltung bei der Umsetzung von Reformen
- Herausforderungen und Chancen der administrativen Modernisierung
- Der Einfluss der EU-Gesetzgebung auf die institutionellen Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Context of the administrative reforms
Das erste Kapitel beleuchtet den Kontext der administrativen Reformen in südosteuropäischen Staaten im Kontext der europäischen Integration. Es werden die Auswirkungen des EU-Beitritts und der Erweiterung des Europäischen Integrationsraums auf die Reformen in diesen Ländern erläutert. Insbesondere wird die Bedeutung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und der Achtung der Grundrechte hervorgehoben. Das Kapitel behandelt auch die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung in den Beitrittskandidaten und die Ziele der EU-Erweiterungspolitik.
1.1 South-Eastern European states and European integration
Dieser Abschnitt befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen der europäischen Integration für Südosteuropäische Staaten. Es werden die wichtigsten Reformen in den Bereichen Verwaltung und Justiz erwähnt, die zur Vorbereitung auf den EU-Beitritt erforderlich sind. Außerdem werden die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Reformen in diesen Ländern beleuchtet.
1.2. European Administrative Space
Der Abschnitt beschreibt das Konzept des „European Administrative Space“ und seine Bedeutung für die administrativen Reformen in Südosteuropa. Es werden die wichtigsten Prinzipien des Verwaltungsrechts in diesem Raum erläutert, darunter Vertrauen und Vorhersehbarkeit, Offenheit und Transparenz, Rechenschaftspflicht sowie Effizienz und Wirksamkeit.
2. The public administration - reformer in South-Eastern European states
Das zweite Kapitel untersucht die Rolle der öffentlichen Verwaltung bei den Reformen in südosteuropäischen Staaten. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Verwaltungsmodernisierung in diesem Kontext diskutiert. Außerdem werden die Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf die institutionellen Reformen analysiert.
3.1 General framework
Der Abschnitt bietet einen Überblick über die allgemeine Struktur der staatlichen Verwaltung in Südosteuropa. Es werden die drei Gewalten, Legislative, Exekutive und Judikative, und ihre Rolle in den jeweiligen Ländern dargestellt. Außerdem werden die besonderen Anforderungen an die Verwaltungsreformen in den Beitrittskandidaten und die Umsetzung des „acquis communautaire“ diskutiert.
Schlüsselwörter
Administrative Reformen, Europäische Integration, Südosteuropa, Europäischer Verwaltungsraum, Öffentliche Verwaltung, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Effizienz, Wirksamkeit, EU-Gesetzgebung, Beitrittskandidaten, acquis communautaire.
- Citation du texte
- Ani Matei (Auteur), 2010, Administrative reforms in South Eastern European states, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156638