Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Die Stimme der Republik. Eine stilistische Analyse und moderne Interpretation von Ciceros "In Catilinam" 1,1-1,2

Title: Die Stimme der Republik. Eine stilistische Analyse und moderne Interpretation von Ciceros "In Catilinam" 1,1-1,2

Seminar Paper , 2024 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Timothy Sowka (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit analysiert Ciceros erste Rede gegen Catilina (In Catilinam 1,1–1,2) unter besonderer Berücksichtigung ihrer rhetorischen Strategien und stilistischen Mittel. Neben einer eigenständigen Übersetzung des lateinischen Textes werden zentrale rhetorische Techniken herausgearbeitet, die Cicero zur Inszenierung einer moralischen und politischen Dringlichkeit einsetzt. Eine moderne Interpretation der Rede sowie eine Reflexion über ihre performative Dimension ergänzen die Analyse. Ziel der Arbeit ist es, die anhaltende Wirksamkeit antiker Redekunst und ihre Bedeutung für politische Kommunikation aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 In Catilinam
  • 2 Tempora, o Mores!
    • 2.1 Historischer Kontext: Die Umstände der ersten Catilinarischen Rede
    • 2.2 Die Übersetzung
      • 2.2.1 Der Text
      • 2.2.2 Die eigenständige Übersetzung
    • 2.3 Die Stimme der Republik
    • 2.4 Reflexion
  • 3 Fazit
  • 4 Literaturverzeichnis
    • 4.1 Editionen
    • 4.2 Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Ciceros erste Catilinarische Rede (In Catilinam 1,1-1,2) mit dem Ziel, Ciceros rhetorische Strategien und deren Wirkung im historischen Kontext zu verstehen. Die Analyse konzentriert sich auf die stilistischen Mittel, die Cicero einsetzt, um die Gefahr der Catilinarischen Verschwörung zu verdeutlichen und die Zuhörer zu überzeugen. Die Arbeit verbindet historische Kontextualisierung mit einer modernen Interpretation der Rede.

  • Ciceros rhetorische Strategien in In Catilinam 1,1-1,2
  • Der historische Kontext der Catilinarischen Verschwörung
  • Die Bedeutung von Ciceros Rede für die römische Republik
  • Analyse der stilistischen Feinheiten des lateinischen Originals
  • Moderne Interpretation und Präsentation der Rede

Zusammenfassung der Kapitel

1 In Catilinam: Diese Einleitung stellt die erste Catilinarische Rede als ein bedeutendes Beispiel klassischer Rhetorik vor. Sie hebt Ciceros außergewöhnliche rhetorische Fähigkeiten hervor, die er nutzte, um die Catilinarische Verschwörung aufzudecken und die römische Republik zu schützen. Die Arbeit kündigt eine tiefgehende Analyse der rhetorischen Mittel an, einschließlich einer Erörterung des historischen Kontextes, einer eigenständigen Übersetzung des lateinischen Textes und einer modernen Interpretation, die auf einer selbst eingesprochenen Vortragsaufnahme basiert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Cicero die "Stimme der Republik" erhob und für die Prinzipien und Werte Roms eintrat.

2 Tempora, o Mores!: Dieses Kapitel untersucht den historischen Kontext der ersten Catilinarischen Rede, die am 7. oder 8. November 63 v. Chr. vor dem römischen Senat gehalten wurde. Es beschreibt die politischen und gesellschaftlichen Krisen der späten römischen Republik, einschließlich der sozialen Unruhen, des Verfalls traditioneller Werte und der Machtkämpfe. Catilina, ein ehrgeiziger und skrupelloser Politiker, wird als Protagonist der Verschwörung vorgestellt, die durch die soziale Spaltung zwischen Reichen und Armen, sowie die Unzufriedenheit der römischen Unterschichten befeuert wurde. Cicero, als amtierender Konsul, stand vor der Herausforderung, die Verschwörung aufzudecken, ohne über eindeutige Beweise zu verfügen, und musste seine rhetorischen Fähigkeiten nutzen, um den Senat zum Handeln zu bewegen. Die Dringlichkeit und die Brisanz der Situation, in der Cicero sich befand, werden ausführlich dargestellt, unter anderem die Gefahr für Ciceros eigene Sicherheit und die Notwendigkeit, schnell und öffentlich zu handeln.

Schlüsselwörter

Cicero, Catilinarische Verschwörung, Rhetorik, Römische Republik, Latein, Stilanalyse, historischer Kontext, Redekunst, politische Manipulation, moderne Interpretation.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Analyse der ersten Catilinarischen Rede (In Catilinam 1,1-1,2)?

Die Analyse konzentriert sich auf Ciceros rhetorische Strategien und deren Wirkung im historischen Kontext. Ziel ist es, die stilistischen Mittel zu verstehen, mit denen Cicero die Gefahr der Catilinarischen Verschwörung verdeutlicht und die Zuhörer überzeugt. Die Arbeit verbindet historische Kontextualisierung mit einer modernen Interpretation der Rede.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Ciceros rhetorische Strategien in In Catilinam 1,1-1,2, der historische Kontext der Catilinarischen Verschwörung, die Bedeutung von Ciceros Rede für die römische Republik, eine Analyse der stilistischen Feinheiten des lateinischen Originals und eine moderne Interpretation und Präsentation der Rede.

Was ist die Hauptaussage des ersten Kapitels "In Catilinam"?

Das erste Kapitel stellt die erste Catilinarische Rede als ein bedeutendes Beispiel klassischer Rhetorik vor. Es hebt Ciceros rhetorische Fähigkeiten hervor, die er nutzte, um die Catilinarische Verschwörung aufzudecken und die römische Republik zu schützen. Es kündigt eine tiefgehende Analyse der rhetorischen Mittel an, einschließlich einer Erörterung des historischen Kontextes, einer eigenständigen Übersetzung des lateinischen Textes und einer modernen Interpretation.

Welchen historischen Kontext beleuchtet das Kapitel "Tempora, o Mores!"?

Dieses Kapitel untersucht den historischen Kontext der ersten Catilinarischen Rede, die am 7. oder 8. November 63 v. Chr. vor dem römischen Senat gehalten wurde. Es beschreibt die politischen und gesellschaftlichen Krisen der späten römischen Republik, einschließlich der sozialen Unruhen, des Verfalls traditioneller Werte und der Machtkämpfe. Es beleuchtet die Rolle Catilinas und die Herausforderungen, vor denen Cicero als Konsul stand.

Welche Schlüsselwörter sind für das Verständnis der Analyse relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen Cicero, Catilinarische Verschwörung, Rhetorik, Römische Republik, Latein, Stilanalyse, historischer Kontext, Redekunst, politische Manipulation und moderne Interpretation.

Wann wurde die erste Catilinarische Rede gehalten?

Die erste Catilinarische Rede wurde am 7. oder 8. November 63 v. Chr. gehalten.

Wer war Catilina?

Catilina war ein ehrgeiziger und skrupelloser Politiker, der als Protagonist der Catilinarischen Verschwörung agierte.

Welche Herausforderungen hatte Cicero als Konsul zu bewältigen?

Cicero stand vor der Herausforderung, die Verschwörung aufzudecken, ohne über eindeutige Beweise zu verfügen, und musste seine rhetorischen Fähigkeiten nutzen, um den Senat zum Handeln zu bewegen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stimme der Republik. Eine stilistische Analyse und moderne Interpretation von Ciceros "In Catilinam" 1,1-1,2
College
University of Bonn  (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur-und Kulturwissenschaft)
Course
Rhetorik-, Präsentations- und Vortragstraining
Grade
1,0
Author
Timothy Sowka (Author)
Publication Year
2024
Pages
14
Catalog Number
V1566487
ISBN (PDF)
9783389116135
ISBN (Book)
9783389116142
Language
German
Tags
Cicero In Catilinam Rhetorik Antike Redekunst Politische Manipulation Lateinische Stilistik Übersetzung und Interpretation Persuasive Strategien Senatsrede Catilinarische Verschwörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timothy Sowka (Author), 2024, Die Stimme der Republik. Eine stilistische Analyse und moderne Interpretation von Ciceros "In Catilinam" 1,1-1,2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1566487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint