Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Dialog und Dissenz - Bearbeitungen des Medea-Mythos bei Heiner Müller und Christa Wolf

Title: Dialog und Dissenz - Bearbeitungen des Medea-Mythos bei Heiner Müller und Christa Wolf

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Astrid Lukas (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits seit der Antike löst die Geschichte von Medea [...]gleichermaßen Grauen und Faszination aus, findet als ein immer wiederkehrendes Motiv in vielfacher Ausdeutung und Gestaltung Eingang in die Literaturgeschichte. Und nach wie vor scheint das Interesse an diesem Stoff ungebrochen.
Doch was macht diese alten Geschichten so interessant, dass sie auch heute noch als Vorlage für immer neue literarische Bearbeitungen dienen, und welche Bedeutung haben sie für die Gegenwart?

Dieser Frage soll anhand der Autoren Heiner Müller und Christa Wolf nachgegangen werden, die sich während ihres gesamten Schaffens immer wieder mit den antiken Mythen auseinandersetzen und diese in ihre Werke einfließen lassen.
Dabei nehmen die beiden Autoren hinsichtlich ihrer Antike-Projekte durchaus aufeinander bezug und beeinflussen sich gegenseitig: Während Müller mit den Plänen zu seinem letzten großen Projekt „Digest Orestie“, einer Kurzfassung der Trilogie des Aischylos, auf die „Kassandra“ (1983) von Christa Wolf rekurriert, bezieht sich Wolf wiederum mit ihrer zeitgleich zu Müllers „Orestie“ beginnenden Arbeit am Medea-Roman auf dessen „VERKOMMENES UFER MEDEAMATERIAL LANDSCHAFT MIT ARGONAUTEN“.

Am Beispiel der beiden letztgenannten Werke – Heiner Müllers „VERKOMMENES UFER MEDEAMATERIAL LANDSCHAFT MIT ARGONAUTEN“ (1982) und Christa Wolfs „Medea.Stimmen“ (1996) – sollen mit dieser Arbeit unterschiedliche Konzepte der Bearbeitung antiker Vorlagen – speziell des Medeamythos – vorgestellt werden. [...]

Ausgehend von der Form und Struktur der Texte möchte ich den Umgang mit dem Mythos, d.h. die unterschiedlichen Bearbeitungsmodi der antiken Vorlage vor allem auf inhaltlicher Ebene und in Hinblick auf ihr utopisches Potential analysieren, wobei formelle und konzeptionelle Aspekte sich oft gegenseitig bedingen und auf vielfache Weise miteinander korrespondieren.

Mir geht es vor allem darum, den Affinitäten und Differenzen nachzuspüren, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und mögliche wechselseitige Einflussnahmen zwischen Heiner Müllers und Christa Wolfs Antike-Projekten aufzuzeigen. Dieser Fokussierung ist neben der Struktur meiner Arbeit auch eine gewisse thematische Begrenztheit geschuldet, so dass nicht alle Aspekte v.a. des vielschichtigen, von intertextuellen Bezügen geprägten Werkes Heiner Müllers angesprochen, geschweige denn geklärt werden können

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heiner Müller „VERKOMMENES UFER MEDEAMATERIAL LANDSCHAFT MIT ARGONAUTEN“
    • Komposition/ Struktur
    • Bearbeitung des Mythos
    • Utopische Substanz
  • Christa Wolf,,Medea. Stimmen“
    • Komposition/ Struktur
    • Bearbeitung des Mythos
    • Utopische Substanz
  • Dialog und Dissens – ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bearbeitung des Medea-Mythos bei Heiner Müller und Christa Wolf. Ziel ist es, die unterschiedlichen Konzepte der Bearbeitung antiker Vorlagen - speziell des Medeamythos - vorzustellen und zu analysieren.

  • Umgang mit dem Mythos
  • Bearbeitungsmodi der antiken Vorlage
  • Utopisches Potential der Bearbeitungen
  • Affinitäten und Differenzen zwischen Müllers und Wolfs Antike-Projekten
  • Wechselseitige Einflussnahmen der beiden Autoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den bleibenden Einfluss des Medea-Mythos und die Motivation, diesen anhand der Werke von Heiner Müller und Christa Wolf zu untersuchen.

Das Kapitel über Heiner Müllers „VERKOMMENES UFER MEDEAMATERIAL LANDSCHAFT MIT ARGONAUTEN“ beleuchtet die Komposition und Struktur des Textes im Kontext der von Müller propagierten „Entdramatisierung“ und der Suche nach neuen Darstellungsformen. Es werden die Collage- und Montagetechniken sowie die Poetik des Fragmentarischen analysiert.

Das Kapitel über Christa Wolfs „Medea. Stimmen“ widmet sich der Komposition und Struktur des Romans. Es wird die Bearbeitung des Mythos und das utopische Potential des Textes beleuchtet.

Das abschließende Kapitel „Dialog und Dissens – ein Fazit“ vergleicht die verschiedenen Konzepte der Mythenbearbeitung bei Müller und Wolf und analysiert die Affinitäten und Differenzen zwischen ihren Antike-Projekten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Antike, Mythos, Medea, Bearbeitung, Dramaturgie, Heiner Müller, Christa Wolf, Utopie, Collage, Montage, Fragmentarisches, Dialog, Dissens.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Dialog und Dissenz - Bearbeitungen des Medea-Mythos bei Heiner Müller und Christa Wolf
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften / Seminar für Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation - Seminar für Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation - Seminar für Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation)
Course
Hauptkurs Dramaturgie: Bearbeitungen antiker Vorlagen bei Bertolt Brecht und Heiner Müller
Grade
1,3
Author
Astrid Lukas (Author)
Publication Year
2003
Pages
33
Catalog Number
V15664
ISBN (eBook)
9783638207195
ISBN (Book)
9783656760153
Language
German
Tags
Dialog Dissenz Bearbeitungen Medea-Mythos Heiner Müller Christa Wolf Hauptkurs Dramaturgie Bearbeitungen Vorlagen Bertolt Brecht Heiner Müller
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Astrid Lukas (Author), 2003, Dialog und Dissenz - Bearbeitungen des Medea-Mythos bei Heiner Müller und Christa Wolf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint