Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets

Das Ende der Demokratie?

Führen Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU und Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU zu einer Destabilisierung der Demokratie?

Titre: Das Ende der Demokratie?

Dossier / Travail , 2024 , 30 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jordan Pearson (Auteur)

Politique - Autres sujets
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aktuelle Studien zeigen, dass sich Demokratien weltweit auf dem Rückzug befinden und immer mehr autokratische Regime erstarken. Es stellt sich somit die Frage, ob das Ende der Demokratie bevorsteht. In dieser Arbeit soll daher untersucht werden, inwieweit Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU und Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU zu einer Destabilisierung der Demokratie führen können.

Für die Beurteilung, ob Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU und Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU zu einer Destabilisierung der Demokratie führen können, werden zunächst die Begriffe Demokratie, Renationalisierung und Autokratisierung definiert. Dann werden die Ursachen, die Instrumente zur Durchsetzung und die Auswirkungen von Renationalisierung und Autokratisierung am Beispiel von Großbritannien und Russland untersucht. Hiernach folgen eine Gegenüberstellung und eine Evaluierung, ob die zuvor genannten Tendenzen eine mögliche Gefährdung für die Demokratie darstellen sowie ein Resümee.

Es wurden die Beispiele Großbritannien und Russland gewählt, da Großbritannien mit dem Brexit die Renationalisierung bereits vollständig vollzogen hat. Auch wenn es nicht länger Mitglied der EU ist, eignet es sich in besonderem Maße als Fallbeispiel, um den Verlauf und die Auswirkungen einer Renationalisierung innerhalb der EU zu veranschaulichen. Zudem hat Russland unter der Führung Wladimir Putins starke autokratische Strukturen angenommen und wurde aufgrund seiner globalen politischen Relevanz als Fallbeispiel ausgewählt.

Zur methodischen Erarbeitung werden Primär- und Sekundärliteratur mittels Internet- und Literaturrecherche verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktuelle Relevanz
  • Definitionen
  • Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU
  • Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU
  • Vergleich und Evaluation
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwieweit Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU und Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU zur Destabilisierung der Demokratie beitragen. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung von Ursachen, Instrumenten und Auswirkungen dieser Tendenzen anhand von Fallbeispielen (Großbritannien und Russland).

  • Definition und Abgrenzung von Demokratie, Renationalisierung und Autokratisierung
  • Analyse der Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU am Beispiel des Brexit
  • Untersuchung der Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU am Beispiel Russlands
  • Vergleich der beiden Tendenzen und deren potenziellen Auswirkungen auf die Demokratie
  • Bewertung des Risikos einer Destabilisierung der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Bedrohung der Demokratie durch Renationalisierung innerhalb und Autokratisierung außerhalb der EU. Sie führt das zentrale Problem der Arbeit ein – die Untersuchung des Einflusses dieser Tendenzen auf die Stabilität demokratischer Systeme – und benennt die gewählten Fallbeispiele Großbritannien und Russland, wobei Großbritannien den Brexit als Beispiel für Renationalisierung und Russland als Beispiel für Autokratisierung darstellt. Die methodische Vorgehensweise, die auf Primär- und Sekundärliteratur basiert, wird ebenfalls skizziert.

Schlüsselwörter

Demokratie, Renationalisierung, Autokratisierung, EU, Brexit, Russland, Destabilisierung, Rechtspopulismus, Souveränität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, inwieweit Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU und Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU zur Destabilisierung der Demokratie beitragen. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung von Ursachen, Instrumenten und Auswirkungen dieser Tendenzen anhand von Fallbeispielen (Großbritannien und Russland).

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Definition und Abgrenzung von Demokratie, Renationalisierung und Autokratisierung
  • Analyse der Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU am Beispiel des Brexit
  • Untersuchung der Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU am Beispiel Russlands
  • Vergleich der beiden Tendenzen und deren potenziellen Auswirkungen auf die Demokratie
  • Bewertung des Risikos einer Destabilisierung der Demokratie

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung beschreibt die aktuelle Bedrohung der Demokratie durch Renationalisierung innerhalb und Autokratisierung außerhalb der EU. Sie führt das zentrale Problem der Arbeit ein – die Untersuchung des Einflusses dieser Tendenzen auf die Stabilität demokratischer Systeme – und benennt die gewählten Fallbeispiele Großbritannien und Russland, wobei Großbritannien den Brexit als Beispiel für Renationalisierung und Russland als Beispiel für Autokratisierung darstellt. Die methodische Vorgehensweise, die auf Primär- und Sekundärliteratur basiert, wird ebenfalls skizziert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Demokratie, Renationalisierung, Autokratisierung, EU, Brexit, Russland, Destabilisierung, Rechtspopulismus, Souveränität.

Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Aktuelle Relevanz, Definitionen, Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU, Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU, Vergleich und Evaluation, Resümee.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Ende der Demokratie?
Sous-titre
Führen Renationalisierungstendenzen innerhalb der EU und Autokratisierungstendenzen außerhalb der EU zu einer Destabilisierung der Demokratie?
Cours
Wirtschaftsbeziehungen im internationalen Kontext
Note
1,7
Auteur
Jordan Pearson (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
30
N° de catalogue
V1566575
ISBN (PDF)
9783389116340
ISBN (Livre)
9783389116357
Langue
allemand
mots-clé
Demokratie Renationalisierungstendenzen Autokratisierungstendenzen Destabilisierung Autokratie EU Putin UK BREXIT Russland Großbritannien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jordan Pearson (Auteur), 2024, Das Ende der Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1566575
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint