Auch wenn es dem Menschen frei steht, nach Belieben Verträge zu schließen wann, wie, mit wem und worüber er will, bleibt er doch stets an feststehende Regeln gebunden, die ihn in seiner Vertragsfreiheit beschränken. Diese Regeln, welche den Rahmen bilden für das ansonsten bunte Bild vertraglicher Freiräume, unterscheiden sich sehr von Land zu Land. Im Folgenden sollen daher die normativen Hintergründe von Verträgen in Deutschland, den USA, der Chinesischen Volksrepublik und im religiösen Recht des Islam betrachtet werden, als auch die daraus folgenden jeweiligen Auswirkungen auf die Vertragspraxis. Hierbei ist anzumerken, dass jeweils der Abschluss eines innerstaatlichen Vertrages im beschriebenen Rechtssystem und nicht der Abschluss
eines internationalen Vertrages erörtert werden soll. Dargestellt werden demnach nur die unabänderlichen innerstaatlichen Konditionen, welchen die Vertragsparteien unterworfen sind und die damit einhergehend das Vertragsrecht reglementieren. Denn im Umkehrschluss aus ius cogens wird der vom Juristen ausschöpfbare Gestaltungsspielraum sichtbar.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Das Ziel der Arbeit
- II. Die Schwerpunkte
- 1. Warum das chinesische Recht?
- 2. Warum das islamische Recht?
- B. Der Rahmen des Vertragsrechts
- I. Zivilrechtsquellen in den Rechtssystemen
- 1. Deutschland
- 2. USA
- 3. China
- 4. Islamische Länder
- 5. Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- II. Rechts- und Geschäftsfähigkeit
- 1. Deutschland
- a) Rechtsfähigkeit
- b) Geschäftsfähigkeit
- c) Juristische Personen
- 2. USA
- a) Rechtsfähigkeit
- b) Geschäftsfähigkeit
- c) Juristische Personen
- 3. China
- a) Rechtsfähigkeit
- b) Geschäftsfähigkeit
- c) Juristische Personen
- 4. Islamische Länder
- a) Rechtsfähigkeit
- b) Geschäftsfähigkeit
- c) Juristische Personen
- 5. Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- 1. Deutschland
- III. Abwicklung von Verträgen
- 1. Zustandekommen
- a) Deutschland
- b) USA
- c) China
- d) Islamische Länder
- e) Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- 2. Vertretung
- a) Deutschland
- b) USA
- c) China
- d) Islamische Länder
- e) Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- 3. Einigungsmängel
- a) Deutschland
- b) USA
- c) China
- d) Islamische Länder
- e) Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- 4. Auslegungsregeln
- a) Deutschland
- b) USA
- c) China
- d) Islamische Länder
- e) Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- 5. Ansprüche bei Nichterfüllung
- a) Naturalrestitution oder Schadensersatz?
- b) Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- 1. Zustandekommen
- IV. Allgemeine Statuten zum Vertragsrecht
- 1. Inhaltliche Schranken
- a) Verstoß gegen Verbotsgesetze
- aa) Deutschland
- bb) USA
- cc) China
- dd) Islamische Länder
- ee) Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- b) Sittenwidrigkeit
- aa) Deutschland
- bb) USA
- cc) China
- dd) Islamische Länder
- ee) Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- a) Verstoß gegen Verbotsgesetze
- 2. Treu und Glauben
- a) Deutschland
- b) USA
- c) China
- d) Islamische Länder
- e) Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- 3. Formerfordernisse
- a) Deutschland
- b) USA
- c) China
- d) Islamische Länder
- e) Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- 1. Inhaltliche Schranken
- V. Besonderheiten familienrechtlicher Verträge
- 1. Deutschland
- 2. USA
- 3. China
- 4. Islamische Länder
- 5. Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- VI. Besonderheiten erbrechtlicher Verträge
- 1. Deutschland
- 2. USA
- 3. China
- 4. Islamische Länder
- 5. Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich
- I. Zivilrechtsquellen in den Rechtssystemen
- C. Fazit
- I. Deutschland
- II. USA
- III. China
- IV. Islamische Länder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die normativen Grundlagen von Verträgen im Rechtsvergleich und analysiert die Auswirkungen dieser Regelungen auf die Vertragspraxis in Deutschland, den USA, China und im islamischen Recht.
- Zivilrechtsquellen und ihre Auswirkungen auf die Vertragspraxis
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit in den verschiedenen Rechtssystemen
- Zustandekommen, Vertretung und Einigungsmängel bei der Abwicklung von Verträgen
- Allgemeine Statuten zum Vertragsrecht, einschließlich Inhaltlicher Schranken, Treu und Glauben sowie Formerfordernissen
- Besonderheiten familien- und erbrechtlicher Verträge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Ziel und die Schwerpunkte der Arbeit vor, wobei insbesondere der Fokus auf die Einbeziehung des chinesischen und des islamischen Rechts gelegt wird. Im Folgenden analysiert die Arbeit die Zivilrechtsquellen in den vier Rechtssystemen und untersucht deren Auswirkungen auf die Vertragspraxis im Rechtsvergleich. Die Kapitel behandeln Themen wie Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Abwicklung von Verträgen, allgemeine Statuten zum Vertragsrecht sowie Besonderheiten familien- und erbrechtlicher Verträge.
Schlüsselwörter
Vertragsrecht, Rechtsvergleich, Deutschland, USA, China, islamisches Recht, Zivilrechtsquellen, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Abwicklung von Verträgen, Statuten, familienrechtliche Verträge, erbrechtliche Verträge, Vertragspraxis
- Citation du texte
- Kai Klebba (Auteur), 2009, Der normative Hintergrund von Verträgen im Rechtsvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156674