Das zentrale Thema dieser Arbeit sind Online Social Networks und deren Nutzung für die Vermarktung von Reisedestinationen. Nach einer kurzen Einleitung und grundlegenden Begriffsdefinitionen werden zu Beginn in den Abschnitten 3 und 4 die Themenfelder Web 2.0 und Social Web sowie ausgewählte Aspekte des Marketings im Social Web als theoretische Grundlagen erläutert. Das Kapitel 5 befasst sich mit den Besonderheiten des Spannungsfeldes zwischen Tourismus und Internet und leitet über zur empirischen Untersuchung.
Für diese theoretischen Abschnitte sind unterschiedliche Studien sowie Literatur- und Onlinequellen die Basis, wobei vor dem Hintergrund der Schnelllebigkeit und der Dynamik im Social Web darauf geachtet wurde, möglichst aktuelle Daten zu präsentieren.
Im empirischen Teil der Arbeit werden in Kapitel 6 die Vorgehensweise und Grundlagen der Untersuchung erläutert. In Folge widmet sich das Kapitel 7 der Auswertung der mittels Onlinebefragung gesammelten Daten und darauf basierend der Bestärkung bzw Widerlegung
der Forschungsthesen. Abschließend werden in Kapitel 8 theoretische und empirische Inhalte zusammengeführt, die Forschungsfrage beantwortet und Handlungsempfehlungen für die Destination Zauchensee
ausgesprochen, die auch für vergleichbare Destinationen nützlich sein sollen.
Schlagworte:
Web 2.0, Social Web, Online Social Networks, eMarketing, Zauchensee, Reisedestination.
Inhaltsverzeichnis
- VORANGESTELLTER TECHNISCHER APPARAT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- VORWORT
- KURZFASSUNG
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- Thema und Problemstellung
- Der Auftraggeber Zauchensee Holiday Pearls
- Relevanz der Thematik
- Zentrale Fragestellung
- Zielsetzung
- Inhaltliche Abgrenzung des Themas
- Aufbau und Argumentationsgang
- BEGRIFFLICHKEITEN
- Themenbereiche Web 2.0, Social Web und Social Media
- Themenbereich Marketing im Web 2.0
- Themenbereich Tourismus
- Begrifflicher Gesamtüberblick
- WEB 2.0 UND SOCIAL WEB
- Vom Web 1.0 zum Web 2.0
- Merkmale des Web 2.0
- Web 2.0 Anwendungen im Überblick
- Das Social Web als Teil des Web 2.0
- Klassifikationen von Social Software
- Typen von Social Software
- Weblogs
- Wikis
- Social Sharing
- Instant Messaging
- Social Networking
- Weitere Social Software Konzepte
- Der Social Software Markt
- Social Software in Zahlen
- Internetnutzung allgemein im Überblick
- Social Web Nutzung im Überblick
- Der Online Social Network Markt
- Der OSN Marktführer Facebook
- AUSGEWÄHLTE ASPEKTE DES MARKETINGS IM SOCIAL WEB
- Nutzungsmöglichkeiten des Social Web in Unternehmen
- Veränderte Rahmenbedingungen am Markt durch das Web 2.0
- Neue Interaktion am Markt
- Der Kunde in der neuen Online Wertschöpfungskette
- Veränderte Regeln für das Marketing
- Social Commerce
- Wesentliche Konzepte des Social Commerce
- Kundentypen im Social Commerce
- Der User als Influencer – Marketing im Social Web in Zahlen
- Grundlagen für das Marketing im Social Web
- Erfolgsfaktoren für das Marketing im Social Web
- Das POST Modell für Marketing im Social Web
- Einsatzmöglichkeiten von OSN am Beispiel von Facebook
- Der Stand der Dinge – Nutzung von Social Software in Unternehmen
- STELLENWERT VON INTERNET UND UGC IM TOURISMUS-MARKETING
- Tourismus & Internet allgemein
- Tourismus & Internet in Zahlen
- Marketing im eTourism
- Einsatz von Online Social Networks am Beispiel des Customer Buying Cycle
- GRUNDLAGEN ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- Forschungsfrage
- Zentrales Forschungsobjekt
- Thesen
- Methodenauswahl
- Konzeption und Umsetzung des Fragebogens
- Vorgehensweise
- AUSWERTUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- Realisierte Stichprobe
- Prüfung der Thesen
- Vorbemerkung zu den untersuchten OSN
- These T1a
- These T1b
- These T2
- These T3
- These T4
- These T5
- These T6a
- These T6b
- These T7
- ERKENNTNISGEWINN & HANDLUNGSEMPFEHLUNG
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Handlungsempfehlungen
- SCHLUSSBETRACHTUNGEN
- Kritische Stellungnahme und Methodenkritik
- Weiterer Forschungsbedarf
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Online Social Networks (OSN) als Vermarktungsinstrument für Reisedestinationen. Der Fokus liegt auf dem Fallbeispiel Zauchensee, wobei die Arbeit die Bedeutung von OSN für die touristische Vermarktung untersucht und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Social Media im Tourismussektor ableitet.
- Die Rolle von OSN im Tourismusmarketing
- Die Bedeutung von User Generated Content (UGC) im Tourismus
- Die Anwendung von Social Media Marketing Strategien in der Tourismusbranche
- Die Herausforderungen und Chancen des Marketings im Web 2.0
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von OSN in der touristischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Problemstellung, den Auftraggeber, die Relevanz der Thematik, die Forschungsfrage, die Zielsetzung, die Abgrenzung des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die Begrifflichkeiten von Web 2.0, Social Web, Social Media und Marketing im Web 2.0 sowie den Begriff des Tourismus. Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Konzepte und ihre Bedeutung für die Arbeit.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Web 2.0 und dem Social Web. Es analysiert die Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0, untersucht die Merkmale des Web 2.0 und seine Anwendungen und beschäftigt sich mit der Klassifikation von Social Software.
Kapitel 4 konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte des Marketings im Social Web. Es beleuchtet die Nutzungsmöglichkeiten des Social Web in Unternehmen, die veränderten Rahmenbedingungen am Markt durch das Web 2.0, den Social Commerce und die Grundlagen für das Marketing im Social Web.
Kapitel 5 geht auf den Stellenwert von Internet und UGC im Tourismusmarketing ein. Es analysiert den Einsatz von Online Social Networks im Kontext des Customer Buying Cycle.
Kapitel 6 erläutert die Grundlagen der empirischen Untersuchung, einschließlich der Forschungsfrage, des Forschungsobjekts, der Thesen, der Methodenauswahl, der Konzeption und Umsetzung des Fragebogens und der Vorgehensweise.
Kapitel 7 analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und testet die aufgestellten Thesen.
Schlüsselwörter
Online Social Networks, Tourismusmarketing, User Generated Content, Social Media Marketing, Web 2.0, Social Web, Customer Buying Cycle, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Reindl (Autor:in), 2009, Online Social Networks als Vermarktungsinstrument für Reisedestinationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156679