Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von einer Bogenbrücke sprechen? Oder von einer Hängebrücke? Brückenkonstruktionen wurden in einer langen Bautradition auf Basis der physikalischen Grundlagen und der jeweils zur Verfügung stehenden Mittel entwickelt. Entsprechend gibt es zwar eine große Vielfalt an Brückenbauwerken, aber aufgrund der ökonomisch-konstruktiven Randbedingungen nur eine begrenzte Anzahl typischer Standardlösungen, die jeweils in Anpassung an die technischen Möglichkeiten variiert wurden.
Dieses Fachbuch bietet eine tiefgehende, systematische Analyse der Brückenkonstruktion und richtet sich sowohl an erfahrene Ingenieure als auch an Studierende des Bauingenieurwesens. Ziel ist es, eine präzise, modulare Klassifikation von Brückenbauwerken zu etablieren und eine fachlich konsistente Nomenklatur zu entwickeln, die über gängige, oft unklare oder irreführende Begriffe hinausgeht. Ausgehend von den physikalischen Grundlagen und historischen Entwicklungslinien zeigt das Buch, dass trotz großer Formenvielfalt nur eine begrenzte Zahl von Standardlösungen existiert – bedingt durch technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Die vorgeschlagene Strukturierung ermöglicht es, Brückentypen fachgerecht zu identifizieren, einzuordnen und in der Praxis wie auch in der Lehre gezielter anzuwenden.
Abstract: Bridge constructions: A modular classification of bridges
Bridge structures have been developed over a long construction tradition on the basis of physical principles and available means. Accordingly, although there are a great variety of bridge structures, there are only a limited number of typical standard solutions due to the economic and structural constraints, which have been varied in accordance with the technical possibilities. This results in a natural order that is not adequately reflected by the usual technical terms and customary classifications for bridge structures. Some common names for bridge structures are not clear or even misleading with regard to the characteristic load-bearing principle. For this reason, a systematic modular classification of bridge structures and a standardized professional nomenclature is developed here, which at the same time provides a comprehensive overview of the entire spectrum of bridge construction.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Veranlassung
- 1.1 Einige Brückentypisierungen sind unsystematisch oder nicht eindeutig
- 1.2 Zur Gliederung von Brückenbauwerken
- 1.3 Systematik und Nomenklatur der Klassifikation
- 2 Brückenarten nach Reihung der Haupttragwerke und Sonderbauweisen
- 2.1 Zur Reihung und Interaktion von Brückenbauwerken
- 2.2 Sonderbauweisen
- 3 Brückentypisierung nach Anordnung des Verkehrswegs
- 3.1 Grundsätzliche Überlegungen
- 3.2 Präferenzen für Verkehrsweganordnungen
- 4 Brückenfamilien und Unterfamilien
- 4.1 Bogenbrücken
- 4.2 Balkenbrücken
- 4.3 Auslegerbrücken
- 4.4 Sprengwerkbrücken
- 4.5 Rahmenbrücken
- 4.6 Seillinienbrücken, Seilbrücken
- 4.7 Kombibrücken und Grenzfälle
- 5 Ausführungsgattungen des Querschnitts
- 5.1 Grundsätzliche Überlegungen
- 5.2 Monolithische Querschnitte
- 5.3 Zusammengesetzte Querschnitte
- Querschnittsänderungen in Brückenlängsrichtung
- 6 Brückenklassifikation nach Baustoffen
- 7 Zusammenfassung und Sprachregelungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung einer systematischen und modularen Klassifizierung von Brückenbauwerken sowie einer einheitlichen fachgerechten Nomenklatur. Dies soll einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum des Brückenbaus ermöglichen und die bestehenden, oft unklaren oder irreführenden Bezeichnungen verbessern.
- Systematische Klassifizierung von Brückenbauwerken
- Entwicklung einer eindeutigen Nomenklatur
- Analyse bestehender, unsystematischer Brückentypisierungen
- Untersuchung verschiedener Brückentypen nach Tragprinzip und Bauweise
- Modularer Ansatz zur Beschreibung von Brückenkonstruktionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Veranlassung: Dieses Kapitel behandelt die Problematik bestehender Brückenklassifikationen. Es argumentiert, dass gängige Bezeichnungen oft unsystematisch und irreführend sind, da sie oft nur äußere Merkmale und nicht das charakteristische Tragprinzip widerspiegeln. Beispiele wie die "Stabbogenbrücke", die eigentlich eine Balkenbrücke ist, und die ungenaue Verwendung des Begriffs "Hängebrücke" werden angeführt, um die Notwendigkeit einer systematischen Klassifizierung zu untermauern. Das Kapitel legt den Grundstein für die Entwicklung einer neuen, klaren und umfassenden Systematik.
2 Brückenarten nach Reihung der Haupttragwerke und Sonderbauweisen: Dieses Kapitel untersucht die Anordnung und Interaktion der Haupttragwerke in Brückenkonstruktionen. Es beleuchtet verschiedene Anordnungen und wie diese die Gesamtstruktur und das Tragverhalten beeinflussen. Der Fokus liegt auf der systematischen Einordnung unterschiedlicher Bauweisen und deren Zusammenspiel. Das Kapitel liefert eine fundierte Grundlage für die spätere modulare Klassifizierung.
3 Brückentypisierung nach Anordnung des Verkehrswegs: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Anordnungen des Verkehrswegs in Brückenkonstruktionen und deren Auswirkungen auf die Gesamtstruktur. Es werden grundsätzliche Überlegungen und Präferenzen für bestimmte Anordnungen diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der systematischen Einordnung verschiedener Verkehrsweganordnungen und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile liegt. Die Analyse bildet einen wichtigen Aspekt der Gesamt-Klassifizierung.
4 Brückenfamilien und Unterfamilien: Dieses Kapitel stellt die Kernidee der Arbeit vor: eine modulare Klassifizierung von Brücken anhand von Familien (z.B. Bogenbrücken, Balkenbrücken) und Unterfamilien. Es bietet detaillierte Beschreibungen der einzelnen Familien und erklärt ihre charakteristischen Merkmale und Tragprinzipien. Die Einordnung verschiedener Brückentypen in diese Familien und Unterfamilien wird mit detaillierten Erläuterungen und Beispielen illustriert. Die Kapitel demonstrieren die praktische Anwendung des vorgeschlagenen Klassifizierungssystems.
5 Ausführungsgattungen des Querschnitts: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Ausführungsarten von Brückequerschnitten. Es unterscheidet zwischen monolithischen und zusammengesetzten Querschnitten und untersucht die Auswirkungen von Querschnittsänderungen in Brückenlängsrichtung. Die Diskussion umfasst die strukturellen und konstruktiven Aspekte und die Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und das Verhalten der Brücke. Die detaillierte Beschreibung verschiedener Querschnittsausführungen erweitert das modulare Klassifizierungssystem.
6 Brückenklassifikation nach Baustoffen: Dieses Kapitel klassifiziert Brücken nach den verwendeten Baustoffen. Es betrachtet die verschiedenen Materialien und deren Eigenschaften im Kontext von Brückenbau und wie diese die Auswahl und den Entwurf der Brücke beeinflussen. Diese Klassifizierung ergänzt die bestehenden Klassifizierungen nach Tragprinzip und Konstruktion. Die unterschiedlichen Baustoffe und deren Vor- und Nachteile werden eingehend behandelt.
Schlüsselwörter
Brückenbau, Brückentypisierung, Klassifizierung, Nomenklatur, Tragprinzip, Balkenbrücke, Bogenbrücke, Hängebrücke, Schrägseilbrücke, modulare Klassifikation, Systematik, Bauweise, Querschnitt, Baustoffe.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Arbeit über Brücken?
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer systematischen und modularen Klassifizierung von Brückenbauwerken sowie einer einheitlichen fachgerechten Nomenklatur, um einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum des Brückenbaus zu ermöglichen und bestehende, oft unklare oder irreführende Bezeichnungen zu verbessern.
Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen:
- Systematische Klassifizierung von Brückenbauwerken
- Entwicklung einer eindeutigen Nomenklatur
- Analyse bestehender, unsystematischer Brückentypisierungen
- Untersuchung verschiedener Brückentypen nach Tragprinzip und Bauweise
- Modularer Ansatz zur Beschreibung von Brückenkonstruktionen
Was behandelt Kapitel 1 "Veranlassung"?
Kapitel 1 behandelt die Problematik bestehender Brückenklassifikationen und argumentiert, dass gängige Bezeichnungen oft unsystematisch und irreführend sind, da sie oft nur äußere Merkmale und nicht das charakteristische Tragprinzip widerspiegeln. Es legt den Grundstein für die Entwicklung einer neuen, klaren und umfassenden Systematik.
Was wird in Kapitel 2 "Brückenarten nach Reihung der Haupttragwerke und Sonderbauweisen" untersucht?
Kapitel 2 untersucht die Anordnung und Interaktion der Haupttragwerke in Brückenkonstruktionen. Es beleuchtet verschiedene Anordnungen und wie diese die Gesamtstruktur und das Tragverhalten beeinflussen. Der Fokus liegt auf der systematischen Einordnung unterschiedlicher Bauweisen und deren Zusammenspiel.
Was analysiert Kapitel 3 "Brückentypisierung nach Anordnung des Verkehrswegs"?
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Anordnungen des Verkehrswegs in Brückenkonstruktionen und deren Auswirkungen auf die Gesamtstruktur. Es werden grundsätzliche Überlegungen und Präferenzen für bestimmte Anordnungen diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der systematischen Einordnung verschiedener Verkehrsweganordnungen und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile liegt.
Was wird in Kapitel 4 "Brückenfamilien und Unterfamilien" vorgestellt?
Kapitel 4 stellt die Kernidee der Arbeit vor: eine modulare Klassifizierung von Brücken anhand von Familien (z.B. Bogenbrücken, Balkenbrücken) und Unterfamilien. Es bietet detaillierte Beschreibungen der einzelnen Familien und erklärt ihre charakteristischen Merkmale und Tragprinzipien. Die Kapitel demonstrieren die praktische Anwendung des vorgeschlagenen Klassifizierungssystems.
Was ist der Fokus von Kapitel 5 "Ausführungsgattungen des Querschnitts"?
Kapitel 5 konzentriert sich auf die verschiedenen Ausführungsarten von Brückequerschnitten. Es unterscheidet zwischen monolithischen und zusammengesetzten Querschnitten und untersucht die Auswirkungen von Querschnittsänderungen in Brückenlängsrichtung. Die detaillierte Beschreibung verschiedener Querschnittsausführungen erweitert das modulare Klassifizierungssystem.
Was behandelt Kapitel 6 "Brückenklassifikation nach Baustoffen"?
Kapitel 6 klassifiziert Brücken nach den verwendeten Baustoffen. Es betrachtet die verschiedenen Materialien und deren Eigenschaften im Kontext von Brückenbau und wie diese die Auswahl und den Entwurf der Brücke beeinflussen. Diese Klassifizierung ergänzt die bestehenden Klassifizierungen nach Tragprinzip und Konstruktion.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Schlüsselwörter sind: Brückenbau, Brückentypisierung, Klassifizierung, Nomenklatur, Tragprinzip, Balkenbrücke, Bogenbrücke, Hängebrücke, Schrägseilbrücke, modulare Klassifikation, Systematik, Bauweise, Querschnitt, Baustoffe.
- Quote paper
- Benno Blessenohl (Author), 2025, Modulare Brückenkonstruktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1566829