Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Tourisme - Divers

Wechselwirkungen zwischen Massentourismus und Umweltbelastungen

Titre: Wechselwirkungen zwischen Massentourismus und Umweltbelastungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 24 Pages

Autor:in: Stefan Reindl (Auteur)

Tourisme - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach Schimany ist der heutige Tourismus als Massenphänomen ein zentrales Kennzeichen moderner Gesellschaften und Resultat einer fortschreitenden gesellschaftlichen Entwicklung sowie Ausdruck modernen Lebensstils. Der Tourismus gilt auf Grund seiner Expansion als grenzüberschreitendes Phänomen und das Reisen ist grenzenlos geworden indem Sozialgrenzen, Kulturgrenzen, Raumgrenzen und Zeitgrenzen überschritten werden.

Vor dem Hintergrund der Globalisierung des Tourismus taucht jedoch die Frage nach Grenzen wieder neu auf. Dabei geht es jedoch um Belastungsgrenzen - sowohl für Reisende und Bereiste als auch für die Kultur und die Natur als das zentrale ökologische und ästhetische Gut des Tourismus.

„Der Tourismus […] ist abhängig von der Erhaltung der sozialen, kulturellen und ökologischen Charakteristika jenes Lebens- und Naturraumes, den er wirtschaftlich verändern soll.“ (Ebd.: 12)

Die Zusammenhänge zwischen Tourismus bzw Massentourismus und
Umweltbelastungen sind unumstritten und gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Die vorliegende Seminararbeit widmet sich diesen Zusammenhängen und stellt inhaltlich zuerst das Phänomen des Massentourismus dar. Folgend werden die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Umweltbelastungen erläutert und abschließend werden konkrete Beispiele für die

Auswirkungen des Tourismus auf die Natur angeführt. Umweltbelastungen werden in dieser Seminararbeit ausschließlich auf die Natur und deren Verschmutzung bezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFLICHKEITEN
    • Tourismus
    • Massentourismus
  • DIE ENTWICKLUNG DES TOURISMUS ZUM MASSENPHÄNOMEN
    • Entwicklungsphasen des Tourismus
    • Die Pauschalreise als Schlüssel für den Massentourismus
    • Dimensionen des aktuellen Tourismus in Zahlen
  • WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN TOURISMUS UND UMWELT
    • Der Stellenwert der Natur im Tourismus
    • Auswirkungen des Tourismus auf die Natur
    • Rückwirkung der Naturbelastung auf den Tourismus
  • BEISPIELE TOURISTISCHER UMWELTBELASTUNG
    • Tourismusbedingter Verkehr in Europa und dessen Auswirkungen auf die Umwelt
    • Der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Sommer- und Wintertourismus
    • Umweltbelastungen durch den Tourismus in Zahlen
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Tourismus und Umweltbelastungen, wobei der Fokus auf dem Massentourismus als zentrales Kennzeichen moderner Gesellschaften liegt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Tourismus zum Massenphänomen, analysiert die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Umwelt und stellt konkrete Beispiele für die Auswirkungen des Tourismus auf die Natur vor.

  • Entwicklung des Tourismus zum Massenphänomen
  • Einfluss der Pauschalreise auf den Massentourismus
  • Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Umwelt
  • Auswirkungen des Tourismus auf die Natur
  • Beispiele touristischer Umweltbelastung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Seminararbeit stellt den Massentourismus als ein zentrales Kennzeichen moderner Gesellschaften vor und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Grenzen des Tourismus im Hinblick auf die Belastbarkeit der Umwelt und der Gesellschaft zu betrachten. Im Kapitel "Begrifflichkeiten" werden die zentralen Begriffe Tourismus und Massentourismus definiert, um ein gemeinsames Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit verwendeten Terminologie zu gewährleisten. Das Kapitel "Die Entwicklung des Tourismus zum Massenphänomen" beleuchtet die Entwicklungsphasen des Tourismus, die Rolle der Pauschalreise als Schlüssel für den Massentourismus und die Dimensionen des aktuellen Tourismus in Zahlen.

Das Kapitel "Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Umwelt" befasst sich mit dem Stellenwert der Natur im Tourismus, den Auswirkungen des Tourismus auf die Natur und der Rückwirkung der Naturbelastung auf den Tourismus. Das Kapitel "Beispiele touristischer Umweltbelastung" beleuchtet den Einfluss des Tourismus auf den Verkehr in Europa, die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus und die Quantifizierung der Umweltbelastungen durch den Tourismus.

Schlüsselwörter

Massentourismus, Tourismusentwicklung, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Pauschalreise, Verkehr, Klimawandel, Natur, Umweltverschmutzung, Ökologie.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wechselwirkungen zwischen Massentourismus und Umweltbelastungen
Université
Fachhochschule Salzburg  (EMTA / IMT)
Auteur
Stefan Reindl (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
24
N° de catalogue
V156682
ISBN (ebook)
9783640693368
ISBN (Livre)
9783640693122
Langue
allemand
mots-clé
Umweltbelastungen Massentourismus Tourismus Umwelt Umweltverschmutzung Verkehr Lärm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Reindl (Auteur), 2009, Wechselwirkungen zwischen Massentourismus und Umweltbelastungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156682
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint