Die Vereinten Nationen haben sich seit ihrer Gründung im Jahre 1945 von einer 51 Staaten umfassenden internationalen Organisation zu einer universalen Staatenorganisation entwickelt. Die Zielsetzungen der UNO bestehen in der Förderung der internationalen Zusammenarbeit, der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, der Durchsetzung der allgemeinen Menschenrechte sowie der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Zur Zielerreichung gliedern sich die UN in sechs Hauptorgane sowie zahllose Sonder-, Neben- und Unterorganisationen. Dabei ist sowohl der Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit als auch die politische Bedeutung der einzelnen Hauptorgane innerhalb der Organisation höchst unterschiedlich. Während beispielsweise der Treuhandrat kaum wahrgenommen wird, spielt der Sicherheitsrat sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch durch seine politische Relevanz im Geflecht der Organe der UNO eine zentrale Rolle. Dies ist erst kürzlich wieder im Zusammenhang mit der Irak-Krise deutlich geworden.
Seine hervorgehobene Stellung verdankt der Sicherheitsrat vor allem den Bestimmungen der UN-Charta, die ihm die primäre Zuständigkeit und Hauptverantwortung für ein wesentliches Ziel der Vereinten Nationen – die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit – überträgt.
Wie wurde und wird der Sicherheitsrat dieser Aufgabe und dem Anspruch in der Realität nun gerecht? Mit dieser Leitfrage beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Es soll untersucht werden, inwieweit der Sicherheitsrat im Laufe seiner Existenz dazu in der Lage war, verschiedene Konflikte zu lösen.
Dazu werden zunächst der Aufbau des Sicherheitsrates sowie die relevanten Abschnitte der Charta vorgestellt, in denen das Vorgehen des Sicherheitsrates in Konfliktsituationen vorgegeben ist, um dann in einem zweiten Schritt anhand von Konflikten aus verschiedenen Phasen der Geschichte, die für die Arbeit des Sicherheitsrates wegweisend waren, die Leitfrage zu überprüfen. Dabei kann und soll es sich nicht um vollständige Beschreibungen der Ereignisse handeln, sondern es werden lediglich einzelne wichtige Fakten herausgegriffen, die für die Bemühungen des Sicherheitsrates zur Lösung der jeweiligen Konflikte von Bedeutung waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufbau und Befugnisse des Sicherheitsrates
- Der Aufbau
- Die Befugnisse
- Die Arbeit des Sicherheitsrates in der Praxis
- Der Sicherheitsrat zu Zeiten des Ost-West-Konfliktes
- Der Koreakrieg als Präzedenzfall der Friedenserzwingung nach Kapitel VII Charta
- "Uniting for Peace-Resolution" und "Peacekeeping-Operationen"
- Der Sicherheitsrat nach Ende des Ost-West-Konfliktes
- Der Sicherheitsrat zu Zeiten des Ost-West-Konfliktes
- Die Perspektiven des Sicherheitsrates in der Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle und den Wirkungsgrad des UNO-Sicherheitsrates im Kontext der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zu analysieren. Dazu wird untersucht, inwieweit der Sicherheitsrat in verschiedenen historischen Phasen dazu in der Lage war, Konflikte zu lösen und die in der UN-Charta festgehaltenen Ziele zu erreichen.
- Aufbau und Befugnisse des Sicherheitsrates
- Die Arbeit des Sicherheitsrates in verschiedenen historischen Phasen, insbesondere während und nach dem Ende des Kalten Krieges
- Bewertung der Effektivität des Sicherheitsrates bei der Konfliktlösung
- Herausforderungen und Perspektiven für den Sicherheitsrat in der Zukunft
- Mögliche Vorschläge zur Reform des Sicherheitsrates
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die zentralen Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen sowie die besondere Bedeutung des Sicherheitsrates im Kontext der Friedenssicherung heraus.
- Aufbau und Befugnisse des Sicherheitsrates: Dieses Kapitel beleuchtet den Aufbau und die relevanten Abschnitte der UN-Charta, die die Vorgehensweise des Sicherheitsrates in Konfliktsituationen regeln.
- Die Arbeit des Sicherheitsrates in der Praxis: Anhand von ausgewählten Konflikten aus verschiedenen historischen Phasen werden die Bemühungen des Sicherheitsrates zur Konfliktlösung untersucht, insbesondere während und nach dem Kalten Krieg.
Schlüsselwörter
UNO-Sicherheitsrat, Friedenssicherung, internationale Sicherheit, Konfliktlösung, UN-Charta, Kalter Krieg, Koreakrieg, Peacekeeping-Operationen, Reform des Sicherheitsrates.
- Arbeit zitieren
- Urban Kaiser (Autor:in), 2003, Der UNO-Sicherheitsrat: Zwischen Anspruch und Realität in Vergangenheit und Zukunft- ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15669