Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Motivation des Versicherungsvertriebs in der Ausschließlichkeit

Eine qualitative Studie

Título: Motivation des Versicherungsvertriebs in der Ausschließlichkeit

Tesis (Bachelor) , 2024 , 264 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Astrid Tran (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die deutsche Wirtschaft steht an einem entscheidenden Wendepunkt, der durch den demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen geprägt ist. Eine alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten führen zu einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung, was den Wettbewerb um die wenigen verfügbaren Nachwuchskräfte intensiviert. Besonders betroffen ist die Versicherungsbranche, insbesondere der Ausschließlichkeitsvertrieb, der nicht nur mit einem akuten Nachfolgeproblem konfrontiert ist, sondern auch dringend junge Talente gewinnen und motivieren muss.

In diesem Kontext rückt die „Generation Z“ – geboren ab 1996 – zunehmend in den Fokus als potenzielle Verkaufskräfte im Vertrieb. Diese Generation bringt frische Perspektiven und eine hohe digitale Affinität mit sich, doch ihre Motivationen und Erwartungen an den Arbeitsplatz unterscheiden sich grundlegend von denen ihrer Vorgänger. Während traditionelle Anreizsysteme wie Wettbewerbsreisen und Agenturkarrieren lange Zeit als Hauptmotivatoren galten, stellt sich heute die Frage, ob diese klassischen Ansätze ausreichen, um die intrinsische Motivation der Generation Z zu aktivieren.

Obwohl bereits zahlreiche Studien die Facetten der Arbeitsmotivation beleuchten, gibt es bislang nur wenige spezifische Forschungen zur Motivation der Generation Z im selbstständigen Versicherungsvertrieb der Ausschließlichkeit. Diese empirische Lücke möchte die vorliegende Bachelorarbeit schließen. Im Rahmen dieser qualitativen Studie wird der Forschungsfrage nachgegangen: „Was motiviert die Generation Z im selbstständigen Versicherungsvertrieb der Ausschließlichkeit?“ Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die motivationsfördernden Faktoren dieser Generation zu gewinnen und daraus praxisnahe Implikationen abzuleiten.

Durch leitfadengestützte Experteninterviews wird untersucht, welche Aspekte tatsächlich motivierend wirken und ob traditionelle Anreizsysteme auch für diese idealistische Generation geeignet sind. Der qualitative Forschungsansatz ermöglicht es, subjektive Wahrnehmungen und Ansichten zu erfassen, die durch standardisierte quantitative Methoden nicht adäquat erfasst werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Erfahrungsberichten von Experten sollen dazu beitragen, praxisnahe Empfehlungen für Versicherungsunternehmen zu entwickeln und sie in die Lage zu versetzen, zielgerichtete Motivationsmaßnahmen für die Generation Z zu ergreifen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Vorgehensweise
    • 1.3 Aufbau
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Versicherungsvertrieb in der Ausschließlichkeit
      • 2.1.1 Definition und Merkmale
      • 2.1.2 Historische Entwicklung und aktuelle Trends
      • 2.1.3 Besonderheiten des Versicherungsvertriebs der Ausschließlichkeit
    • 2.2 Die Kohorte: Generation Z
      • 2.2.1 Definition und Besonderheiten der Generation Z
      • 2.2.2 Soziodemographische Eigenschaften, Merkmale und Wertvorstellungen
      • 2.2.3 Arbeits- und Konsumverhalten
    • 2.3 Motivationstheorien und Anreizsysteme im Vertriebskontext
      • 2.3.1 Definition von Motivation und Ansätze von Motivationstheorien
      • 2.3.2 Spezifische Motivationsfaktoren im Versicherungsvertrieb
  • 3. Empirische Untersuchung
    • 3.1 Forschungsfokus und Ziel der Untersuchung
    • 3.2 Beschreibung des Forschungsdesigns
    • 3.3 Gütekriterien
    • 3.4 Erhebungsmethode
    • 3.5 Durchführung der Studie
    • 3.6 Analyse der Daten
    • 3.7 Forschungsethik und Reflexion des Forschenden
  • 4. Darstellung der Forschungsergebnisse
    • 4.1 Statistische Daten der Befragten
    • 4.2 Ergebnisse nach Hauptkategorien
    • 4.3 Überschneidungen der Subkategorien
  • 5. Diskussion der Ergebnisse
    • 5.1 Was die Generation Z motiviert
    • 5.2 Inwieweit greifen die bisherigen Anreize: Wettbewerbsreisen/ Agenturkarrieren
    • 5.3 Implikationen für die Praxis
    • 5.4 Limitation der Studie und Kritische Würdigung
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Motivation im Versicherungsvertrieb, speziell im Kontext der Ausschließlichkeit und unter Berücksichtigung der Generation Z. Ziel ist es, die Motivationsfaktoren dieser jungen Zielgruppe zu identifizieren und die Wirksamkeit bestehender Anreizsysteme zu evaluieren. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die Praxis liefern.

  • Motivation im Versicherungsvertrieb
  • Generation Z als Zielgruppe im Versicherungsvertrieb
  • Wirksamkeit von Anreizsystemen
  • Ausschließlichkeit im Versicherungsvertrieb
  • Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung der sinkenden Motivation im Versicherungsvertrieb, insbesondere bei der Generation Z, und formuliert die Ziele der Studie. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt den Versicherungsvertrieb in der Ausschließlichkeit, seine Definition, Merkmale, historische Entwicklung und aktuelle Trends. Es analysiert die Generation Z hinsichtlich ihrer soziodemografischen Eigenschaften, Wertvorstellungen und ihres Arbeits- und Konsumverhaltens. Schließlich werden relevante Motivationstheorien und Anreizsysteme im Vertriebskontext vorgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis für die nachfolgende empirische Untersuchung zu schaffen.

3. Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der qualitativen Studie detailliert erläutert. Es werden die Forschungsfragen, die Methodik (einschließlich der Erhebungsmethode und der Stichprobenauswahl), die Durchführung der Studie und die angewandten Methoden der Datenanalyse beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherung der Gütekriterien der Studie und ethischen Aspekten der Forschung.

4. Darstellung der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die demografischen Daten der Befragten dargestellt und die Ergebnisse nach Haupt- und Subkategorien gegliedert und analysiert. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert, um eine solide Basis für die anschließende Diskussion zu schaffen.

5. Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse. Es wird diskutiert, welche Faktoren die Generation Z im Versicherungsvertrieb motivieren und inwieweit bisherige Anreizsysteme wie Wettbewerbsreisen oder Agenturkarrieren greifen. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen reflektiert und Implikationen für die Praxis abgeleitet.

Schlüsselwörter

Motivation, Versicherungsvertrieb, Ausschließlichkeit, Generation Z, Anreizsysteme, Qualitative Studie, Motivationstheorien, Arbeitsmotivation, Vertriebsstrategie.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Inhaltsangabe?

Diese Inhaltsangabe bietet einen umfassenden Überblick über eine Bachelorarbeit, einschließlich Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Sie dient der Analyse von Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen.

Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Arbeit in folgende Hauptbereiche: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Versicherungsvertrieb in der Ausschließlichkeit, Generation Z, Motivationstheorien), Empirische Untersuchung, Darstellung der Forschungsergebnisse, Diskussion der Ergebnisse und Fazit und Ausblick.

Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht die Motivation im Versicherungsvertrieb, speziell im Kontext der Ausschließlichkeit und unter Berücksichtigung der Generation Z. Ziel ist es, die Motivationsfaktoren dieser jungen Zielgruppe zu identifizieren und die Wirksamkeit bestehender Anreizsysteme zu evaluieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind: Motivation im Versicherungsvertrieb, Generation Z als Zielgruppe im Versicherungsvertrieb, Wirksamkeit von Anreizsystemen, Ausschließlichkeit im Versicherungsvertrieb und Implikationen für die Praxis.

Was beinhaltet die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, von der Einleitung über die theoretischen Grundlagen und die empirische Untersuchung bis hin zur Ergebnisdarstellung, Diskussion und dem abschließenden Fazit.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Motivation, Versicherungsvertrieb, Ausschließlichkeit, Generation Z, Anreizsysteme, Qualitative Studie, Motivationstheorien, Arbeitsmotivation, Vertriebsstrategie.

Was sind die Besonderheiten des Versicherungsvertriebs in der Ausschließlichkeit?

Die Inhaltsangabe verweist auf eine Auseinandersetzung mit der Definition, den Merkmalen, der historischen Entwicklung und den aktuellen Trends des Versicherungsvertriebs in der Ausschließlichkeit.

Welche Aspekte der Generation Z werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die Generation Z hinsichtlich ihrer soziodemografischen Eigenschaften, Wertvorstellungen, ihres Arbeits- und Konsumverhaltens sowie ihrer Besonderheiten.

Welche Motivationstheorien werden berücksichtigt?

Es werden relevante Motivationstheorien und Anreizsysteme im Vertriebskontext vorgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis für die empirische Untersuchung zu schaffen.

Welche Methodik wird bei der empirischen Untersuchung angewendet?

Die empirische Untersuchung basiert auf einer qualitativen Studie, deren Forschungsdesign, Methodik (einschließlich Erhebungsmethode und Stichprobenauswahl), Durchführung und Datenanalyse detailliert erläutert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den Gütekriterien und ethischen Aspekten der Forschung.

Was wird in der Diskussion der Ergebnisse analysiert?

In der Diskussion der Ergebnisse wird analysiert und interpretiert, welche Faktoren die Generation Z im Versicherungsvertrieb motivieren und inwieweit bisherige Anreizsysteme greifen. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen reflektiert und Implikationen für die Praxis abgeleitet.

Final del extracto de 264 páginas  - subir

Detalles

Título
Motivation des Versicherungsvertriebs in der Ausschließlichkeit
Subtítulo
Eine qualitative Studie
Universidad
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Calificación
2,0
Autor
Astrid Tran (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
264
No. de catálogo
V1566905
ISBN (Ebook)
9783389135587
ISBN (Libro)
9783389135594
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motivation Gen Z QualitativeForschung Experteninterviews Versicherungen Ausschließlichkeitsvertrieb
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Astrid Tran (Autor), 2024, Motivation des Versicherungsvertriebs in der Ausschließlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1566905
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  264  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint