In den vergangenen Jahren kam es in den Medien regelmäßig zu Berichterstattungen über das Thema Politikberatung. Besonderer Fokus lag dabei auf der Rolle von Unternehmensberatern wie Roland Berger oder McKinsey. Magazine wie Der Spiegel oder Wochenzeitungen wie Die Zeit berichteten in ihren Themenausgaben über die Vergabepraxis von öffentlichen Aufträgen durch die Bundesregierung sowie über finanzielle Volumina solcher Aufträge. So wurden angeblich 11,7 Millionen Euro für die Beratung des Bundesverteidigungsministeriums und der Bundeswehr während der Rot-Grünen Regierungszeit an Unternehmensberater gezahlt (vgl. Weiland 2003). Durch eine derartige Berichterstattung erzeugten diese Medien ein Bild, welches der Öffentlichkeit suggerierte, dass nicht nur eine Art Vetternwirtschaft zwischen Regierungen und Beratern bestehen würde, sondern auch der Einfluss der viel umschriebenen Unternehmensberater enorm gestiegen sei. Doch gibt es tatsächlich einen gestiegenen Einfluss der in Deutschland operierenden Unternehmensberater auf die Politik?
Um diese Frage zu beantworten, werden in den folgenden Kapiteln zunächst zentrale Begrifflichkeiten definiert. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Definition des Begriffes der Politikberatung, wobei aufgrund der Vielfältigkeit der existierenden Definitionen zwischen externer und interner Politikberatung, Politiker- und Politikberatung sowie zwischen Politikberatung im weiteren und engeren Sinn unterschieden wird. Im daran anschließenden dritten Kapitel werden kurz Akteure der Politikberatung erläutert. Da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf Unternehmensberatern in der Politikberatung liegt, soll im vierten und fünften Kapitel erklärt werden, was unter einem Unternehmensberater verstanden wird und welche Tätigkeitsfelder von solchen Beratungsunternehmen wahrgenommen werden. Die Kapitel sechs und sieben werden dann empirisch zum einen den Weg der Unternehmensberater in die Politikberatung nachzeichnen und zum anderen die Kernfrage dieser Arbeit beantworten. Hierfür wird zunächst eine quantitative Analyse des Marktes für Unternehmensberater im öffentlichen Sektor durchgeführt. Anschließend daran, sollen zwei kleine Anfragen von 1977 und 2004 miteinander verglichen werden, um festzustellen, ob der Einfluss von Unternehmensberatern tatsächlich gestiegenen ist. In der abschließenden Konklusion werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und es soll ein Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Politikberatung
- Die Politikberatung im weiteren Sinn
- Die Politikberatung im engeren Sinn
- Die Akteure der Politikberatung
- Der Begriff des Unternehmensberaters
- Die Tätigkeitsfelder von Unternehmensberatern
- Die Entwicklung ab 1990 und der Weg in die Politikberatung
- Gibt es einen gestiegenen Einfluss der Unternehmensberater?
- Die Anzahl der Unternehmensberater
- Das finanzielle Volumen von Beratungstätigkeiten
- Der Vergleich der beiden kleinen Anfragen von 1977 und 2004
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Unternehmensberatern auf die Politikberatung. Sie untersucht, ob dieser Einfluss tatsächlich gestiegen ist und analysiert die Entwicklung des Marktes für Unternehmensberater im öffentlichen Sektor. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition und Abgrenzung des Begriffs der Politikberatung, der Analyse der Akteure und Tätigkeitsfelder von Unternehmensberatern sowie der empirischen Untersuchung der Entwicklung ab 1990.
- Der Begriff der Politikberatung
- Die Rolle von Unternehmensberatern in der Politikberatung
- Die Entwicklung des Marktes für Unternehmensberater im öffentlichen Sektor
- Empirische Analyse des Einflusses von Unternehmensberatern
- Konklusion und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas „Einfluss von Unternehmensberatern in der Politikberatung“ dar und setzt den Rahmen für die weitere Untersuchung. Sie beleuchtet den Kontext der medialen Berichterstattung und die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Analyse.
- Der Begriff der Politikberatung: Dieses Kapitel definiert und differenziert den Begriff der Politikberatung, wobei zwischen interner und externer Beratung, Politiker- und Politikberatung sowie zwischen Politikberatung im weiteren und engeren Sinn unterschieden wird. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Begriffs und der Herausforderungen seiner Abgrenzung.
- Die Akteure der Politikberatung: In diesem Kapitel werden verschiedene Akteure der Politikberatung kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Unternehmensberatern und ihren spezifischen Rollen und Funktionen.
- Der Begriff des Unternehmensberaters: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Unternehmensberaters und erläutert die verschiedenen Tätigkeitsfelder von Beratungsunternehmen.
- Die Tätigkeitsfelder von Unternehmensberatern: Hier wird eine detaillierte Beschreibung der Tätigkeitsfelder von Unternehmensberatern gegeben, wobei der Fokus auf ihren Einsatz in der Politikberatung liegt.
- Die Entwicklung ab 1990 und der Weg in die Politikberatung: Dieses Kapitel zeichnet den Weg der Unternehmensberater in die Politikberatung nach und beleuchtet die Entwicklung des Marktes im öffentlichen Sektor ab 1990.
- Gibt es einen gestiegenen Einfluss der Unternehmensberater?: Dieses Kapitel untersucht die Kernfrage der Arbeit mithilfe einer quantitativen Analyse des Marktes für Unternehmensberater und einem Vergleich von zwei kleinen Anfragen aus den Jahren 1977 und 2004.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Politikberatung, Unternehmensberatung, öffentlicher Sektor, Einfluss, Entwicklung, Markt, quantitative Analyse, kleine Anfragen. Wichtige Konzepte sind die Definition und Abgrenzung des Begriffs der Politikberatung sowie die empirische Untersuchung des Einflusses von Unternehmensberatern auf die Politikberatung.
- Quote paper
- Mathias Kunz (Author), 2010, Der gestiegene Einfluss von Unternehmensberatern in der Politikberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156713