Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Controlling im Luftverkehr

Titre: Controlling im Luftverkehr

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 36 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Silke Handl (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Controlling im Luftverkehr“ und wurde im Rahmen des Controlling Seminars an der Fachhochschule Heilbronn verfasst. Sie soll einen allgemeinen Überblick über die Besonderheiten des Controllings in der Luftverkehrsbranche gewähren.
Am Anfang der Arbeit werden die Besonderheiten des Produktes Luftverkehr, die durch dessen Dienstleistungscharakter, eine außergewöhnliche Kostenstruktur und langfristige Planungszeiträume hervorgerufen werden, beschrieben.
Im Folgenden wird mit der Beschreibung der Unternehmensstrategien von Linen-, Ferienfluggesellschaften und Low Cost Carriern dargestellt, wie unterschiedlich die verschiedenen Unternehmenstypen mit diesen Gegebenheiten umgehen.
Als Grundlage zum Vergleich von Verkehrskennzahlen werden ausgewählte branchenspezifische Kennzahlen zur Leistungsmessung behandelt, die in nationalen und internationalen Statistiken von Unternehmen, Organisationen und der Fachpresse verwendet werden.
Hinsichtlich der zahlreichen Controlling Instrumente und des beschränkten Umfangs dieser Arbeit werden nur zwei ausgewählte Instrumente, das Yield Management und die Prozesskostenrechnung, näher erläutert.
Der Einblick in die Konzernstrategie des Aviation Konzern Lufthansa soll, als größte Deutsche Fluggesellschaft, einen Praxisbezug vermitteln.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Passagebereich, da sich der Logistikbereich in der Praxis kaum von diesem abhebt. Besonderheiten werden innerhalb der betreffenden Abschnitte erläutert.
Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Arbeit nicht der Versuch unternommen wird, eine „Goldene Lösung“ zu erarbeiten, da hierzu tiefgreifende Einblicke in die betreffende Airline notwendig sind. Ferner ist die Erarbeitung einer theoretischen Lösung nahezu unmöglich, da Controlling Konzepte auf jedes einzelne Unternehmen angepasst sein müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Besonderheiten des Produktes Luftverkehr
    • 2.1 Dienstleistungscharakter des Luftverkehrsproduktes
    • 2.2 Kostenstruktur von Luftverkehrsgesellschaften
    • 2.3 Langfristige Planungszeiträume
  • 3 Kosten- und Ertragsmanagement unterschiedlicher Airlinetypen
    • 3.1 Linienfluggesellschaften
    • 3.2 Ferienfluggesellschaften
    • 3.3 Low Cost Carrier
  • 4 Kennzahlen zur Leistungsmessung
  • 5 Ausgewählte Controlling Instrumente
    • 5.1 Yield Management
    • 5.2 Prozesskostenrechnung
  • 6 Controlling am Beispiel des Aviation Konzern Lufthansa

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema "Controlling im Luftverkehr" und bietet einen allgemeinen Überblick über die Besonderheiten des Controllings in der Luftverkehrsbranche. Der Fokus liegt auf der Darstellung der spezifischen Eigenschaften des Luftverkehrsprodukts, der Analyse unterschiedlicher Unternehmensstrategien von Airlines und der Vorstellung relevanter Controlling-Instrumente.

  • Besonderheiten des Luftverkehrsprodukts (Dienstleistung, Kostenstruktur, langfristige Planung)
  • Kosten- und Ertragsmanagement verschiedener Airlinetypen (Linienfluggesellschaften, Ferienfluggesellschaften, Low Cost Carrier)
  • Kennzahlen zur Leistungsmessung im Luftverkehr
  • Ausgewählte Controlling-Instrumente (Yield Management, Prozesskostenrechnung)
  • Praxisbeispiel: Controlling im Aviation Konzern Lufthansa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel betont die Bedeutung des Luftverkehrs in der globalisierten Wirtschaft und erläutert die Herausforderungen, denen die Branche gegenübersteht, insbesondere im Hinblick auf Wachstumspotenziale und die Folgen von externen Schocks wie den Terroranschlägen vom 11. September 2001.

  • Kapitel 2: Besonderheiten des Produktes Luftverkehr
  • Dieses Kapitel behandelt die Besonderheiten des Luftverkehrsprodukts, die durch seinen Dienstleistungscharakter, seine Kostenstruktur und langfristige Planungszeiträume geprägt sind.

  • Kapitel 3: Kosten- und Ertragsmanagement unterschiedlicher Airlinetypen
  • Dieses Kapitel vergleicht die unterschiedlichen Kosten- und Ertragsmanagementstrategien von Linienfluggesellschaften, Ferienfluggesellschaften und Low Cost Carriern.

  • Kapitel 4: Kennzahlen zur Leistungsmessung
  • Dieses Kapitel stellt wichtige branchenbezogene Kennzahlen zur Leistungsmessung vor, die in nationalen und internationalen Statistiken verwendet werden.

  • Kapitel 5: Ausgewählte Controlling Instrumente
  • Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise und Anwendung von zwei wichtigen Controlling-Instrumenten: dem Yield Management und der Prozesskostenrechnung.

  • Kapitel 6: Controlling am Beispiel des Aviation Konzern Lufthansa
  • Dieses Kapitel analysiert das Controlling im Kontext des Aviation Konzerns Lufthansa, der größten deutschen Fluggesellschaft, und vermittelt so einen Praxisbezug.

Schlüsselwörter

Luftverkehr, Controlling, Dienstleistung, Kostenstruktur, Planungszeiträume, Airlinetypen, Kennzahlen, Leistungsmessung, Yield Management, Prozesskostenrechnung, Aviation Konzern Lufthansa.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Controlling im Luftverkehr
Université
Heilbronn University of Applied Sciences  (Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik)
Cours
Controlling Seminar
Note
1,7
Auteur
Silke Handl (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
36
N° de catalogue
V15671
ISBN (ebook)
9783638207263
Langue
allemand
mots-clé
Controlling Luftverkehr Controlling Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silke Handl (Auteur), 2002, Controlling im Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15671
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint