Studienarbeit an der Fachhochschule Koblenz, Note: 1,0. Acht Angaben im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, abstrakt.
Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert die typischen Lebenslagen von straffällig gewordenen Menschen sowie deren Auswirkungen auf das Leben nach dem Vollzug. Analog dazu werden die Leistungen des Hilfesystems sowie die Folgen des
Strafvollzugs beleuchtet.
Im Zuge der Pluralisierung von Lebenswelten und Individualisierung von Lebensentwürfen, gestaltet sich die Lebensbewältigung für das Individuum komplexer als in traditionalen Gesellschaften. Angesichts des Schwindens normierter Biographien sowie des im politischen und öffentlichen Raum beklagten
Werteverlusts, sind die Grenzen zwischen Normalität und Devianz kaum mehr deutlich zu ziehen. Die konsequente Ausrichtung eines Hilfesystems an der individuellen Lebenslage der Klienten ist somit
der Auftrag der Sozialen Arbeit, um Menschen in kritischen Lebenslagen wirksam helfen zu können. In wie weit dies innerhalb des Strafvollzugs und des Systems der Straffälligenhilfe gelingt, soll das Kernthema dieser Ausarbeitung sein. Diesbezüglich stellt sich die Frage: „Dienen die derzeitigen Systeme des Vollzugs und der
Straffälligenhilfe in ausreichendem Maße dazu, die kritischen Lebenslagen straffällig gewordener Menschen zu stabilisieren und somit den Ausgangspunkt eines integrierenden, entstigmatisierenden, gelingenden Lebens herzustellen?“
Die Ausarbeitung gegrenzt sich dabei auf die Situation der Bundesrepublik
Deutschland.
Im Folgenden soll zunächst die Rolle der Sozialen Arbeit generell sowie speziell im Vollzug beleuchtet werden. Anschließend werden das System der Strafvollzugsanstalt, sowie die Lebenslagen und Lebensbedingungen der Straffälligen betrachtet.
Abschließend soll auf die einzelnen Anpassungsschwierigkeiten des Hilfesystems bezüglich der Lebenslagen der Betroffenen eingegangen werden, bevor durch das Fazit ein Resümee gezogen und auf eventuelle Verbesserungsvorschläge eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle der Sozialen Arbeit
- Die Soziale Arbeit im Vollzug
- Der Umgang mit Randgruppen in der Risikogesellschaft
- Randgruppen
- Risikogesellschaft
- Zukunftsprognosen der Stigmatisierung
- Der Strafvollzug - eine Totale Institution
- Lebenswelt der Gefangenen - Traditionen und Rituale
- Verständigung und Übermittlung
- Degradierungen durch Institution und Insassen
- Körperkunst
- Frömmigkeit
- Lebensbedingungen straffällig gewordener Menschen
- Sozialbiographie: Alter, Nationalität, Familienstand
- Kriminelle Karriere: Haftdauer, Delikte, Vorstrafen
- Materielle Situation: Einkommen, Schulden, Bargeld
- Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Situation der Haftentlassung: Wohn- und Arbeitsperspektiven
- Defizite des Hilfesystems
- Quantitative Anpassungsprobleme des Hilfesystems an den Bedarf
- Qualitative Anpassungsprobleme des Hilfesystems
- Strukturelle Anpassungsprobleme des Hilfesystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Lebenslagen von Menschen, die straffällig geworden sind, und analysiert deren Auswirkungen auf das Leben nach der Haftentlassung. Darüber hinaus beleuchtet sie die Leistungen des Hilfesystems und die Folgen des Strafvollzugs.
- Die Herausforderungen der Lebensbewältigung in der modernen Gesellschaft im Kontext von Pluralisierung und Individualisierung
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Strafvollzug und deren Bedeutung für die Integration von Strafgefangenen
- Die Lebensbedingungen von Gefangenen, einschließlich sozialer und materieller Faktoren
- Die Defizite des Hilfesystems hinsichtlich der Unterstützung von ehemaligen Strafgefangenen
- Die Frage, inwieweit derzeitige Vollzugssysteme und Hilfesysteme dazu beitragen, die Lebenslagen von Strafgefangenen zu stabilisieren und die Integration in die Gesellschaft zu fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der typischen Lebenslagen straffällig gewordener Menschen ein und hebt die Bedeutung der Sozialen Arbeit in diesem Kontext hervor. Sie stellt die Relevanz des Themas in einer Gesellschaft mit zunehmenden Individualisierungsprozessen und einem Wandel in der Definition von "Normalität" und "Abweichung" heraus.
Kapitel 2 analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Wandel der Gesellschaftsstrukturen. Es beleuchtet die Entwicklung der Sozialen Arbeit von der traditionellen Armenfürsorge hin zur modernen Individualisierung und den Herausforderungen, die sich daraus für Sozialarbeiter ergeben. Das Kapitel beleuchtet auch die spezielle Rolle der Sozialen Arbeit im Vollzug und die Herausforderungen, die sich aus dem institutionellen Rahmen ergeben.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema der Randgruppen in der Risikogesellschaft. Es betrachtet die Herausforderungen, die sich für diese Gruppen in der modernen Gesellschaft stellen, und die Bedeutung von Sozialer Arbeit in diesem Kontext.
Kapitel 4 beleuchtet den Strafvollzug als "totale Institution".
Kapitel 5 gibt Einblicke in die Lebenswelt der Gefangenen, einschließlich der Traditionen und Rituale, die innerhalb der Gefängnismauern entstehen. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte der Gefängniskultur, die Einfluss auf die Lebensbedingungen der Gefangenen haben.
Kapitel 6 befasst sich mit den Lebensbedingungen von straffällig gewordenen Menschen. Es untersucht die soziale und materielle Situation von Gefangenen, ihre kriminellen Karrieren und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Kapitel 7 untersucht die Defizite des Hilfesystems im Kontext der Unterstützung von Strafgefangenen nach der Entlassung. Es betrachtet die quantitativen, qualitativen und strukturellen Herausforderungen, die sich für die Integration von ehemaligen Gefangenen in die Gesellschaft stellen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Ausarbeitung umfassen die Lebenslagen von Strafgefangenen, die Rolle der Sozialen Arbeit im Vollzug, die Defizite des Hilfesystems, die Herausforderungen der Integration von ehemaligen Gefangenen in die Gesellschaft und die Auswirkungen von Stigmatisierung und gesellschaftlicher Exklusion. Die Ausarbeitung beleuchtet die komplexen Faktoren, die die Lebensbedingungen von Strafgefangenen beeinflussen und sich auf deren Chancen nach der Haftentlassung auswirken.
- Citation du texte
- Sarah Berens (Auteur), 2010, Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156720