Dynamic Packaging ist seit den letzten Jahren ein vieldiskutiertes Thema in der Tourismusbranche. Kaum eine Messe oder ein Kongress kommt ohne einen Beitrag zu dem Thema aus.
Bisher stellt sich Dynamic Packaging in der Tourismusstatistik eher klein dar. Im Jahr 2005 betrug der Markteil des Dynamic Packaging 7,5% des Online-Reisemarktes bzw. 0,8% des europäischen Reisemarktes gesamt.
Vor dem Hintergrund der Entwicklung des Reisemarktes wird die Zukunft von Dynamic Packaging sehr unterschiedlich bewertet. Viele Experten prophezeien dieser Buchungsform eine große Zukunft im Online-Reisemarkt, andere wiederum bezweifeln, ob es überhaupt ein Bedürfnis am Markt dafür gibt.
In Anbetracht der erforderlichen Größe im Sinne des Dynamic Sourcings, die für Dynamic Packaging notwendig ist, bleibt dessen zukünftige Entwicklung in KMU dominierten Ländern wie Österreich noch abzuwarten.
Diese Seminararbeit versucht den Begriff Dynamic Packaging mit Hilfe seiner konstitutiven Bestandteile greifbar zu machen, um dann auf dessen Chancen und Risiken bzw. Potentiale für die Zukunft einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Begrifflichkeiten - Was ist Dynamic Packaging?
- Begriffsdefinition Dynamic Packaging
- Begriffsabgrenzung Dynamic Packaging
- Konstitutive Bestanteile des Dynamic Packaging
- Status Quo - Wo steht Dynamic Packaging?
- Einfluss von Dynamic Packaging auf den Tourismus
- Gewicht & Stellenwert von Dynamic Packaging am Reisemarkt
- Ausblick - Die Zukunft des Dynamic Packaging
- Was kommt nach dem Dynamic Packaging Hype?
- Expertenmeinungen - Kontroverse Ansichten
- Chancen und Risiken des Dynamic Packaging
- Potenziale von Dynamic Packaging
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Begriff des Dynamic Packaging, dessen Einfluss auf den Tourismus und dessen Zukunftschancen. Die Arbeit soll einen Überblick über die Thematik des Dynamic Packaging bieten, das in den letzten Jahren einen großen Hype erlebte.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Dynamic Packaging
- Analyse des aktuellen Status Quo von Dynamic Packaging im Tourismusmarkt
- Bewertung der Chancen und Risiken von Dynamic Packaging
- Diskussion der potenziellen Entwicklung des Dynamic Packaging in der Zukunft
- Präsentation verschiedener Expertenmeinungen zur Zukunft des Dynamic Packaging
Zusammenfassung der Kapitel
Begrifflichkeiten - Was ist Dynamic Packaging?
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Dynamic Packaging und grenzt ihn von anderen Formen der Reisekomponentenzusammenstellung ab. Die verschiedenen Definitionen verschiedener Autoren werden vorgestellt und die konstitutiven Bestandteile des Dynamic Packaging werden erläutert.
Status Quo - Wo steht Dynamic Packaging?
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Dynamic Packaging auf den Tourismusmarkt. Es werden die Marktanteile und der Stellenwert von Dynamic Packaging im Kontext des Gesamt-Reisemarktes diskutiert.
Ausblick - Die Zukunft des Dynamic Packaging
Dieses Kapitel betrachtet den zukünftigen Hype um das Dynamic Packaging und analysiert kontroverse Expertenmeinungen. Chancen und Risiken des Dynamic Packaging werden beleuchtet, und die Potenziale dieser Buchungsform werden evaluiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Dynamic Packaging im Kontext des Tourismus. Wichtige Schlüsselwörter sind: Dynamic Packaging, Reisekomponenten, Online-Reisemarkt, Wertschöpfungskette, Disintermediation, Reiseveranstalter, Reisemittler, Chancen, Risiken, Potenziale, Zukunft.
- Quote paper
- Mag (FH) Stefan Reindl (Author), Stephanie Staudinger (Author), 2009, Dynamic Packaging, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156729