Warum greifen wir immer wieder zu Fast Food, selbst wenn wir es besser wissen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, die das Essverhalten aus einer psychologischen Perspektive beleuchtet. Basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen & Madden, 1986) wurde untersucht, welche Faktoren unsere Entscheidungen beim Fast-Food-Konsum wirklich steuern.
Durch eine groß angelegte quantitative Untersuchung mit 398 Teilnehmenden aus Deutschland und den Einsatz einer Strukturgleichungsmodellierung (SEM-Analyse) konnten entscheidende Einflussfaktoren identifiziert werden: Subjektive Normen und die wahrgenommene Verhaltenskontrolle prägen maßgeblich unsere Intentionen – doch es sind vor allem unsere Gewohnheiten, die unser tatsächliches Verhalten bestimmen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die bestehende Theorie um das Konstrukt der Gewohnheit erweitert werden sollte, da dieses einen zentralen Einfluss auf unser Konsumverhalten hat.
Diese fundierte Analyse bietet spannende Einblicke in die psychologischen Mechanismen hinter unseren täglichen Entscheidungen und ist nicht nur für Forschende, sondern auch für alle interessant, die ihr eigenes Verhalten besser verstehen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
- 2.1 Basistheorien
- 2.2 Forschungsstand
- 2.3 Herleitung der Hypothesen
- 2.3.1 Hypothese 1
- 2.3.2 Hypothese 2
- 2.3.3 Hypothese 3
- 2.3.4 Hypothese 4
- 2.3.5 Hypothese 5
- 2.3.6 Hypothese 6
- 2.3.7 Hypothese 7
- 3. Methodik
- 3.1 Studiendesign und Stichprobenbeschreibung
- 3.2 Operationalisierung der Modellvariablen
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese quantitative Studie untersucht die Gewohnheiten beim Fast-Food-Konsum im Kontext der Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), erweitert um das Konstrukt der Gewohnheit. Ziel ist es, den Einfluss von subjektiven Normen, wahrgenommener Verhaltenskontrolle und Gewohnheit auf die Intention und das tatsächliche Verhalten beim Fast-Food-Konsum zu analysieren. Die Studie basiert auf einem Online-Fragebogen mit 398 Teilnehmern aus Deutschland und verwendet eine Strukturgleichungsmodellierung (SEM) zur Datenanalyse.
- Der Einfluss der Gewohnheit auf den Fast-Food-Konsum
- Die Rolle der Theorie des geplanten Verhaltens bei der Erklärung des Fast-Food-Konsums
- Die Identifizierung maßgeblicher Einflussfaktoren auf die Intention und das Verhalten
- Analyse der Beziehung zwischen Intention, Gewohnheit und Verhalten
- Bewertung der Erweiterung der Theorie des geplanten Verhaltens um das Konstrukt der Gewohnheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Studie dar, indem sie den steigenden Konsum von Fast Food und dessen negative Auswirkungen auf die Gesundheit beleuchtet. Sie verweist auf bestehende Forschungslücken bezüglich der Rolle der Gewohnheit beim Fast-Food-Konsum und begründet die Notwendigkeit dieser Studie, die den Einfluss von Gewohnheiten auf das Verhalten mittels eines Online-Fragebogens untersucht. Die Studie zielt darauf ab, die Theorie des geplanten Verhaltens durch die Integration des Habit-Konstrukts zu erweitern.
2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Studie, indem es die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) und den Forschungsstand zum Thema Fast-Food-Konsum darlegt. Es beschreibt die Erweiterung der TPB um das Konstrukt der Gewohnheit und leitet daraus die zu testenden Hypothesen ab. Die Kapitelteile zu den einzelnen Basistheorien und dem bisherigen Forschungsstand dienen der Fundierung der Forschungsfrage und der Entwicklung des eigenen Forschungsdesigns.
3. Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobenselektion (398 Teilnehmer aus Deutschland via Online-Fragebogen), und die Operationalisierung der verwendeten Variablen. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung, einschließlich der gewählten statistischen Methode (Strukturgleichungsmodellierung - SEM).
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der SEM-Analyse. Es beinhaltet die Darstellung der Ergebnisse im Bezug auf die formulierten Hypothesen und die Bewertung der Passung des Modells. Die Ergebnisse werden statistisch belegt und im Detail aufgeführt. Konkrete Zahlen und statistische Kennzahlen würden hier präsentiert werden.
5. Diskussion: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext, beinhaltet aber im Normalfall die Interpretation der Ergebnisse, ein Abgleich der Ergebnisse mit bestehenden Theorien und ein Ausblick auf zukünftige Forschung. Es würde die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext der Studie beleuchten und deren Limitationen diskutieren.
Schlüsselwörter
Fast Food, Konsumverhalten, Gewohnheit, Theorie des geplanten Verhaltens, Strukturgleichungsmodellierung (SEM), subjektive Normen, wahrgenommene Verhaltenskontrolle, Intention, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Textvorschau?
Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Einblick in eine Studie zum Thema Fast-Food-Konsum. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in folgende Abschnitte: 1. Einleitung, 2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand (einschließlich Basistheorien, Forschungsstand und Herleitung der Hypothesen), 3. Methodik (Studiendesign und Stichprobenbeschreibung, Operationalisierung der Modellvariablen), 4. Ergebnisse, 5. Diskussion.
Was ist die Zielsetzung und welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie untersucht die Gewohnheiten beim Fast-Food-Konsum im Kontext der Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), erweitert um das Konstrukt der Gewohnheit. Themenschwerpunkte sind der Einfluss der Gewohnheit, die Rolle der TPB, die Identifizierung von Einflussfaktoren, die Analyse der Beziehung zwischen Intention, Gewohnheit und Verhalten sowie die Bewertung der Erweiterung der TPB.
Was sind die wichtigsten Inhalte der Kapitelzusammenfassungen?
Die Einleitung stellt den Kontext der Studie dar. Der theoretische Hintergrund liefert den theoretischen Rahmen. Die Methodik beschreibt das Studiendesign, die Stichprobenselektion und die Operationalisierung. Das Kapitel Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der SEM-Analyse. Das Kapitel Diskussion (im Text fehlend, aber erläutert) beinhaltet die Interpretation der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Studie?
Relevante Schlüsselwörter sind: Fast Food, Konsumverhalten, Gewohnheit, Theorie des geplanten Verhaltens, Strukturgleichungsmodellierung (SEM), subjektive Normen, wahrgenommene Verhaltenskontrolle, Intention, Gesundheit.
Worauf basiert die Studie methodisch?
Die Studie basiert auf einem Online-Fragebogen mit 398 Teilnehmern aus Deutschland. Zur Datenanalyse wird eine Strukturgleichungsmodellierung (SEM) verwendet.
Welche Hypothesen werden in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht sieben Hypothesen (Hypothese 1 bis Hypothese 7), die aus der Theorie des geplanten Verhaltens und dem Konzept der Gewohnheit abgeleitet wurden.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?
Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Resultate der Strukturgleichungsmodellierung dargestellt, insbesondere im Hinblick auf die formulierten Hypothesen und die Güte des Modells. Es werden statistisch belegte Daten präsentiert.
Was beinhaltet normalerweise das Kapitel "Diskussion"?
Obwohl im Ausgangstext fehlend, enthält das Kapitel "Diskussion" üblicherweise die Interpretation der Ergebnisse, einen Vergleich mit bestehenden Theorien und einen Ausblick auf zukünftige Forschung. Es beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse und diskutiert deren Limitationen.
- Quote paper
- Dennis Tausch (Author), 2024, Der Biss in die Gewohnheit. Eine quantitative Analyse der Gewohnheiten bei dem Konsum von Fast Food im Rahmen der Theorie des geplanten Verhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1567576