Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Entspannung bei M. Parkinson

Ein kleines Handbuch für Patienten und Angehörige sowie Angehörige helfender Berufe

Title: Entspannung bei M. Parkinson

Elaboration , 2010 , 35 Pages

Autor:in: Günter Stiewe (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Überblick stellt der Autor eine Reihe von Entspannungsverfahren im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit bei Patienten mit M.Parkinson dar. Nicht jedes Verfahren ist für jeden Patienten geeignet. Die Besonderheiten der einzelnen Verfahren wie Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, achtsamkeitsbasierte Verfahren, Tiefenentspannung, Yoga, Lach-Yoga, Reiki, Shiatsu und meditative Verfahren werden in Bezug zu den Krankheitssymptomen gesetzt. Hier profitiert der Autor von seiner mehrjährigen Tätigkeit als Leiter des Bereichs für Psychotherapie und Psychoedukation in einer Parkinson-Fachklinik. Dies Buch ist einerseits als schneller Überblick für Patienten, Angehörige und Medizinpersonal gedacht, bietet aber für einige Verfahren schon Anwendungsanleitungen, so dass die sofortige Erprobung möglich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Über die Erkrankung
  • Warum kann Entspannung hilfreich sein für Patienten, die an der Parkinsonschen Erkrankung leiden?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses kleine Handbuch bietet Patienten, Angehörigen und helfenden Berufen einen Überblick über Entspannungsverfahren bei Morbus Parkinson. Es betont die Wichtigkeit individueller Therapieansätze und berücksichtigt die Herausforderungen, die die Erkrankung mit sich bringt.

  • Entspannungsverfahren bei Morbus Parkinson
  • Individuelle Therapieansätze
  • Nicht-motorische Symptome des Morbus Parkinson
  • Stressbewältigung bei Morbus Parkinson
  • Verbesserung der Lebensqualität

Zusammenfassung der Kapitel

Über die Erkrankung: Dieses Kapitel beschreibt Morbus Parkinson als weit verbreitete neurologische Erkrankung, die weit über die bekannten motorischen Symptome (Akinese, Rigor, Tremor, posturale Instabilität) hinausgeht. Es werden zahlreiche nicht-motorische Symptome detailliert dargestellt, darunter Riechverlust, Depressionen, Schlafstörungen, vegetative Störungen (imperativer Harndrang, Verstopfung, vermehrter Speichelfluss, trockene Augen, vermehrtes Schwitzen), Gedächtnisstörungen bis hin zu Demenz, sowie soziale Beeinträchtigungen durch Hypomimie und Sprachstörungen. Zusätzlich werden durch die Erkrankung oder die Medikamente ausgelöste Probleme wie Halluzinationen, Verfolgungswahn, Glücksspielsucht, sexuelle Funktionsstörungen und übermäßiges sexuelles Verlangen erwähnt. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Erkrankung und ihren vielfältigen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.

Warum kann Entspannung hilfreich sein für Patienten, die an der Parkinsonschen Erkrankung leiden?: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Stress und den Symptomen des Morbus Parkinson. Es wird deutlich, wie Stress die motorischen und nicht-motorischen Symptome verschlimmern kann, und wie alltägliche Situationen, die für gesunde Menschen unproblematisch sind (z.B. Bezahlen an der Kasse), für Parkinson-Patienten zu erheblichen Stressfaktoren werden können. Der Text argumentiert, dass Entspannungstechniken sowohl vorbeugend als auch akut helfen können, Stress zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Zusätzlich wird die Bedeutung des Lernens von Entspannung und des Genusses als Gegenpol zur oft gelebten Arbeitsorientierung hervorgehoben, insbesondere im Kontext von Frühberentung und Rollenverlust im Alter.

Schlüsselwörter

Morbus Parkinson, Entspannung, nicht-motorische Symptome, Stress, individuelle Therapie, Lebensqualität, Akinese, Rigor, Tremor, posturale Instabilität, Depression, Schlafstörungen, vegetative Störungen.

Häufig gestellte Fragen zum Handbuch: Entspannung bei Morbus Parkinson

Was ist der Inhalt des Handbuchs?

Dieses Handbuch bietet Patienten, Angehörigen und Fachkräften einen Überblick über Entspannungsverfahren bei Morbus Parkinson. Es behandelt die Erkrankung umfassend, einschließlich der motorischen und nicht-motorischen Symptome, und betont die Wichtigkeit individueller Therapieansätze zur Verbesserung der Lebensqualität.

Welche Themen werden im Handbuch behandelt?

Das Handbuch umfasst folgende Themen: Morbus Parkinson im Allgemeinen, die Bedeutung von Entspannung für Parkinson-Patienten, individuelle Therapieansätze, nicht-motorische Symptome (wie Depressionen, Schlafstörungen, vegetative Störungen, Gedächtnisprobleme), Stressbewältigung und die Verbesserung der Lebensqualität.

Welche Kapitel sind im Handbuch enthalten?

Das Handbuch enthält mindestens zwei Kapitel: "Über die Erkrankung" und "Warum kann Entspannung hilfreich sein für Patienten, die an der Parkinsonschen Erkrankung leiden?". Das erste Kapitel beschreibt Morbus Parkinson detailliert, einschließlich der motorischen und nicht-motorischen Symptome und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Stress und den Symptomen von Morbus Parkinson und die positive Wirkung von Entspannungstechniken.

Welche nicht-motorischen Symptome von Morbus Parkinson werden beschrieben?

Das Handbuch listet zahlreiche nicht-motorische Symptome auf, darunter Riechverlust, Depressionen, Schlafstörungen, vegetative Störungen (imperativer Harndrang, Verstopfung, vermehrter Speichelfluss, trockene Augen, vermehrtes Schwitzen), Gedächtnisstörungen bis hin zu Demenz, sowie soziale Beeinträchtigungen durch Hypomimie und Sprachstörungen. Auch durch die Erkrankung oder Medikamente ausgelöste Probleme wie Halluzinationen, Verfolgungswahn, Glücksspielsucht, sexuelle Funktionsstörungen und übermäßiges sexuelles Verlangen werden erwähnt.

Warum ist Entspannung wichtig bei Morbus Parkinson?

Das Handbuch betont, dass Stress die motorischen und nicht-motorischen Symptome von Morbus Parkinson verschlimmern kann. Entspannungstechniken können sowohl vorbeugend als auch akut helfen, Stress zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Der Text hebt auch die Bedeutung des Lernens von Entspannung und des Genusses als Ausgleich zur oft arbeitsorientierten Lebensweise, insbesondere im Kontext von Frühberentung und Rollenverlust, hervor.

Für wen ist das Handbuch gedacht?

Das Handbuch richtet sich an Patienten mit Morbus Parkinson, deren Angehörige und an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die mit Parkinson-Patienten arbeiten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Handbuch?

Schlüsselwörter sind: Morbus Parkinson, Entspannung, nicht-motorische Symptome, Stress, individuelle Therapie, Lebensqualität, Akinese, Rigor, Tremor, posturale Instabilität, Depression, Schlafstörungen, vegetative Störungen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Entspannung bei M. Parkinson
Subtitle
Ein kleines Handbuch für Patienten und Angehörige sowie Angehörige helfender Berufe
Author
Günter Stiewe (Author)
Publication Year
2010
Pages
35
Catalog Number
V156772
ISBN (eBook)
9783640714711
ISBN (Book)
9783640714803
Language
German
Tags
Parkinson Neurologie Psychotherapie Entspannungsverfahren Meditation Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Shiatsu Reiki Mudras Lach-Yoga Yoga Hasya-Yoga Stress Dr.Bilsing Tai Chi Psychoedukation Atemmeditation Phantasiereise Hypnotherapie Hypnose Achtsamkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Günter Stiewe (Author), 2010, Entspannung bei M. Parkinson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156772
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint