Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Viehhaltung und Hauswirtschaft im Mittelalter

Titel: Viehhaltung und Hauswirtschaft im Mittelalter

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 15 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Thomas Post (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Seminararbeit geht es um Hauswirtschaft und Viehhaltung im Mittelalter. Es wird beschrieben, welche Tiere als Nahrung betrachtet wurden und welche nicht. Zudem wird der Fleischbedarf/Verzehr und dessen Menge beschrieben und mit der heutigen Zeit verglichen.
Im zweiten Teil wird die Stoffherstellung beschrieben und anhand des Webstuhles die Entwicklung des Webens und die damit verbundene Weiterentwicklung dargestellt. Das Fazit schließt diese Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Viehhaltung
    • Welche Tiere wurden gehalten?
    • Wie sahen die Tiere aus? Welche Aufgaben kamen ihnen zu?
    • Wie viel Fleisch wurde verzehrt und welche Tiere wurden verspeist?
  • Stoffherstellung: Das Spinnen
    • Der Gewichtswebstuhl
    • Der Trittwebstuhl
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Viehhaltung und Hauswirtschaft im Mittelalter. Sie beleuchtet die Arten und Aussehen der gehaltenen Tiere, ihre Aufgaben, die Fleischversorgung und die Stoffherstellung im Kontext der Hauswirtschaft. Die Arbeit konzentriert sich auf das Früh- und Hochmittelalter, wobei das Beispiel Haithabu besondere Beachtung findet.

  • Arten und Aussehen der gehaltenen Tiere
  • Aufgaben und Bedeutung der Tiere
  • Fleischverzehr im Mittelalter
  • Stoffherstellung (Spinnen) im Kontext der Hauswirtschaft
  • Konflikte zwischen Adel und Bauern im Bereich der Viehhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Viehhaltung und Hauswirtschaft im Mittelalter ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar. Anhand eines historischen Beispiels wird die Bedeutung des Fleischverzehrs im Mittelalter deutlich.

Viehhaltung

Dieses Kapitel beschreibt die im Mittelalter gehaltenen Tiere und deren Aufgaben. Es geht auf die Bedeutung der Viehhaltung für die Versorgung mit Nahrung, Textilien und anderen Ressourcen ein. Konflikte zwischen Adel und Bauern im Bereich der Weide und Tierhaltung werden ebenfalls beleuchtet.

Stoffherstellung: Das Spinnen

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herstellung von Stoffen im Mittelalter, insbesondere auf das Spinnen mit dem Gewichtswebstuhl und dem Trittwebstuhl.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Viehhaltung, Hauswirtschaft, Fleischverzehr, Stoffherstellung, Spinnen, Mittelalter, Haithabu, Frühmittelalter, Hochmittelalter.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Viehhaltung und Hauswirtschaft im Mittelalter
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
2.3
Autor
Thomas Post (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V156797
ISBN (eBook)
9783640703227
ISBN (Buch)
9783640703920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittelalter Hauswirtschaft Viehhaltung Spinnen Weben Tiere Nahrung Ernährung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Post (Autor:in), 2008, Viehhaltung und Hauswirtschaft im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156797
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum