Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Metal y plástico

Wechseln einer Trennscheibe am Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker/-in)

Título: Wechseln einer Trennscheibe am Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker/-in)

Instrucción , 2024 , 13 Páginas , Calificación: 94

Autor:in: Anonym (Autor)

Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Metal y plástico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ich habe den Wechsel einer Trennscheibe am Winkelschleifer bei einem Auszubildenden aus dem ersten Lehrjahr mittels der Vier-Stufen-Methode vermittelt.

Groblernziel:
b) mechanische und elektrische Bauteile und Verbindungen auf mechanische Beschädigungen sichtprüfen, instand setzen oder die Instandsetzung veranlassen
a) Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen einschließlich der Werkzeuge sicherstellen

Feinlernziel:
Hierbei werden dem Auszubildenden spezielle Kenntnisse vermittelt, um diese bei Störungen, Mängeln sowie Fehler zu erkennen. Dieses Lernziel gilt als erreicht, wenn er die oben genannten Arbeitsschritte fehlerfrei durchgeführt hat und die Tätigkeiten nach der Unterweisung selbständig durchführen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Persönliche Angaben
  • Didaktische Analyse
    • Methode
    • Zielklarheit
    • Lernzielbereiche
    • Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
  • Praktische Durchführung der Unterweisung
  • Erfolgskontrolle
  • Abschlussphase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Max Mustermann den sicheren und korrekten Wechsel einer Trennscheibe am Winkelschleifer beizubringen. Die Unterweisung soll seine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich erweitern und seine Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten. Die Vier-Stufen-Methode dient als didaktisches Konzept zur optimalen Wissensvermittlung.

  • Sicherer Umgang mit dem Winkelschleifer
  • Korrekter Wechsel der Trennscheibe
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
  • Anwendung der Vier-Stufen-Methode
  • Praktische Umsetzung theoretischer Kenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Persönliche Angaben: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Auszubildenden Max Mustermann, seine soziologische Situation, seine Entwicklungsstufe, seine Ausbildungssituation und die Bedeutung des Themas für seinen Beruf. Es wird hervorgehoben, dass Max bereits Vorkenntnisse besitzt und ein haptischer Lerntyp ist, was die Wahl der Vier-Stufen-Methode begründet. Seine positive Einstellung und seine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen werden ebenfalls betont. Der Zeitpunkt und Ort der Unterweisung werden ebenfalls festgelegt, um optimale Lernbedingungen zu schaffen.

Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert den didaktischen Ansatz der Unterweisung. Es wird die Vier-Stufen-Methode detailliert erläutert: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Die Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) werden definiert und die Auswahl der Methode wird im Hinblick auf den Lerntyp des Auszubildenden und die Erreichung der Lernziele begründet. Der Einsatz von Ausbildungsmedien und die Sicherstellung der Arbeitssicherheit werden ebenfalls thematisiert.

Praktische Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Vier-Stufen-Methode. Es werden die einzelnen Schritte der Unterweisung (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben) detailliert beschrieben und der zeitliche Ablauf wird skizziert. Die aktive Beteiligung des Auszubildenden und das Feedback des Ausbilders stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels. Es wird deutlich, wie die Theorie aus der didaktischen Analyse in die Praxis umgesetzt wird.

Schlüsselwörter

Winkelschleifer, Trennscheibe, Arbeitssicherheit, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Industriemechaniker, Lernziele, Didaktik, Praktische Durchführung, Sicherheitsvorschriften, Lernerfolg.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Unterweisung?

Diese Unterweisung zielt darauf ab, einem Auszubildenden namens Max Mustermann den sicheren und korrekten Wechsel einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer beizubringen. Sie soll seine Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern und seine Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele umfassen den sicheren Umgang mit dem Winkelschleifer, den korrekten Wechsel der Trennscheibe, die Einhaltung der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und die praktische Umsetzung theoretischer Kenntnisse.

Was ist die Vier-Stufen-Methode?

Die Vier-Stufen-Methode ist ein didaktisches Konzept zur Wissensvermittlung, das aus den Schritten Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen besteht.

Welche Rolle spielt die didaktische Analyse?

Die didaktische Analyse untersucht den didaktischen Ansatz der Unterweisung, erläutert die Vier-Stufen-Methode, definiert die Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) und begründet die Auswahl der Methode im Hinblick auf den Lerntyp des Auszubildenden und die Erreichung der Lernziele. Sie thematisiert auch den Einsatz von Ausbildungsmedien und die Sicherstellung der Arbeitssicherheit.

Wie ist die praktische Durchführung der Unterweisung gestaltet?

Die praktische Durchführung der Unterweisung beschreibt die Umsetzung der Vier-Stufen-Methode in der Praxis. Die einzelnen Schritte (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben) werden detailliert beschrieben und der zeitliche Ablauf wird skizziert. Die aktive Beteiligung des Auszubildenden und das Feedback des Ausbilders stehen im Mittelpunkt.

Welche Vorkenntnisse hat der Auszubildende?

Der Auszubildende, Max Mustermann, besitzt bereits Vorkenntnisse und ist ein haptischer Lerntyp. Er hat eine positive Einstellung und Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter in Bezug auf diese Unterweisung?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Winkelschleifer, Trennscheibe, Arbeitssicherheit, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Industriemechaniker, Lernziele, Didaktik, Praktische Durchführung, Sicherheitsvorschriften, Lernerfolg.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Wechseln einer Trennscheibe am Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker/-in)
Universidad
chamber of commerce and industry in Weingarten
Calificación
94
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
13
No. de catálogo
V1568984
ISBN (PDF)
9783389120224
ISBN (Libro)
9783389120231
Idioma
Alemán
Etiqueta
AEVO Ausbildereignung Unterweisungskonzept Vier Stufen Methode Industriemeister
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Wechseln einer Trennscheibe am Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker/-in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1568984
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint