Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de la santé

Hintergrund, Methodik und Studiendesign einer Studie zu ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen

Titre: Hintergrund, Methodik und Studiendesign einer Studie zu ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen

Dossier / Travail , 2022 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sandra Pollan (Auteur)

Santé - Sciences de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Corona-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen. Das sich Bewegung auf den Körper und die Seele auswirkt, konnten einige Studien belegen. Es konnte beispielsweise bestätigt werden, dass viermal 60 min. körperliche Aktivität pro Woche mit einer gesteigerten gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie einer verminderten Krankheitsaktivität einhergeht. Durch die Eindämmungsmaßnahmen wurden allerdings verschiedene Lebensbereiche unter anderen auch die Möglichkeiten zur Bewegung eingeschränkt. In der Folge bewegten sich Kinder und Jugendliche weniger, da es nicht möglich war am Schulsport bzw. Sport im Verein teilzunehmen. Laut News4teachers (2022) befragte das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel fast 18 000 Schulkinder der 5 bis 10 Klassen in 13 Bundesländern, hinsichtlich des Bewegungsverhaltens. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass 68 % der Jungen und Mädchen sich zu wenig bewegten. Darüber hinaus gaben 38 % an, in den letzten 2 Schuljahren sich weniger bewegt zu haben. In sozial benachteiligten Schichten lag der Anteil der bewegungsarmen Kinder und Jugendlichen noch höher (News4teachers 2022). Es stellt sich die Frage, ob der verschlechterte Gesundheitszustand und Krankheitssymptome sich nur mit den gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen und den Einschränkungen in der Pandemie erklären lassen oder ob darüber hinaus ein höheres Risiko für Kinder und Jugendliche an Symptomen die ähnlich der Erkrankung Myalgischer Enzephalomyelitis und/oder chronischem Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) nach einer Infektion mit den SARS-CoV-2 Virus zu leiden, besteht. Dieser Zusammenhang wurde in der nachfolgenden dargestellten Studie mit dem Titel „Association of SARS-CoV-2 Seropositivity With Myalgic Encephalomyelitis and/or Chronic Fatigue Syndrome Among Children and Adolescents in Germany“ untersucht. Im Rahmen der Hausarbeit wird der Hintergrund der Studie, Methodik und Studiendesign, sowie deren Ergebnisse vorgestellt. Es schließt sich eine methodische und inhaltliche Diskussion an. Abschließend wird die Studie kritisch gewürdigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Association of SARS-CoV-2 Seropositivity With Myalgic Encephalomyelitis and/or Chronic Fatigue Syndrome Among Children and Adolescents in Germany
    • Hintergrund
    • Methodik und Studiendesign
    • Studienergebnisse
    • Methodische und inhaltliche Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und dem Auftreten von Myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Studie analysiert, ob die Pandemie-bedingten Einschränkungen und ein verändertes Bewegungsverhalten den beobachteten Anstieg von ME/CFS-Symptomen erklären können oder ob ein direkter Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion besteht.

  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Zusammenhang zwischen SARS-CoV-2-Infektion und ME/CFS-Symptomen
  • Analyse der Methodik und des Studiendesigns der untersuchten Studie
  • Bewertung der Studienergebnisse und deren methodischer Limitationen
  • Diskussion der inhaltlichen und methodischen Aspekte der Studie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Bewegungsverhalten und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie verweist auf Studien, die den positiven Einfluss von körperlicher Aktivität auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität belegen, und hebt die durch die Pandemie bedingten Einschränkungen hervor. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der beobachtete Anstieg von Symptomen, die denen von ME/CFS ähneln, allein durch die Einschränkungen erklärt werden kann oder ob ein Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen besteht. Die Einleitung führt in die dargestellte Studie ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit.

Association of SARS-CoV-2 Seropositivity With Myalgic Encephalomyelitis and/or Chronic Fatigue Syndrome Among Children and Adolescents in Germany: Dieses Kapitel stellt die Kernstudie vor. Es wird der Hintergrund der Studie detailliert erläutert, die Methodik und das Studiendesign beschrieben, und die Ergebnisse der Studie präsentiert. Eine methodische und inhaltliche Diskussion der Studie schließt das Kapitel ab, wobei kritische Punkte der Methodik und Interpretation der Ergebnisse angesprochen werden. Das Kapitel integriert und diskutiert verschiedene Aspekte der Forschung zum Thema und synthetisiert die Ergebnisse zu einem umfassenden Bild des Zusammenhangs zwischen SARS-CoV-2-Infektion und ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen.

Schlüsselwörter

SARS-CoV-2, Myalgische Enzephalomyelitis, Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS), Kinder, Jugendliche, Corona-Pandemie, Gesundheitszustand, Bewegungsverhalten, Studiendesign, Epidemiologie, Methodische Diskussion.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der vorliegenden Analyse?

Die Analyse beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und dem Auftreten von Myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Welche Themen werden in dieser Analyse behandelt?

Die Analyse behandelt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, den Zusammenhang zwischen SARS-CoV-2-Infektion und ME/CFS-Symptomen, die Methodik und das Studiendesign der untersuchten Studie, die Bewertung der Studienergebnisse und deren Limitationen sowie eine Diskussion der inhaltlichen und methodischen Aspekte der Studie.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Bewegungsverhalten und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie verweist auf Studien, die den positiven Einfluss von körperlicher Aktivität auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität belegen, und hebt die durch die Pandemie bedingten Einschränkungen hervor. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der beobachtete Anstieg von Symptomen, die denen von ME/CFS ähneln, allein durch die Einschränkungen erklärt werden kann oder ob ein Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen besteht. Die Einleitung führt in die dargestellte Studie ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit.

Was wird im Kapitel "Association of SARS-CoV-2 Seropositivity With Myalgic Encephalomyelitis and/or Chronic Fatigue Syndrome Among Children and Adolescents in Germany" behandelt?

Dieses Kapitel stellt die Kernstudie vor. Es wird der Hintergrund der Studie detailliert erläutert, die Methodik und das Studiendesign beschrieben, und die Ergebnisse der Studie präsentiert. Eine methodische und inhaltliche Diskussion der Studie schließt das Kapitel ab, wobei kritische Punkte der Methodik und Interpretation der Ergebnisse angesprochen werden. Das Kapitel integriert und diskutiert verschiedene Aspekte der Forschung zum Thema und synthetisiert die Ergebnisse zu einem umfassenden Bild des Zusammenhangs zwischen SARS-CoV-2-Infektion und ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: SARS-CoV-2, Myalgische Enzephalomyelitis, Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS), Kinder, Jugendliche, Corona-Pandemie, Gesundheitszustand, Bewegungsverhalten, Studiendesign, Epidemiologie, Methodische Diskussion.

Was ist das Ziel dieser Analyse?

Das Ziel dieser Analyse ist es, den Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und dem Auftreten von Myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu untersuchen. Die Studie analysiert, ob die Pandemie-bedingten Einschränkungen und ein verändertes Bewegungsverhalten den beobachteten Anstieg von ME/CFS-Symptomen erklären können oder ob ein direkter Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion besteht.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hintergrund, Methodik und Studiendesign einer Studie zu ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen
Université
University of Applied Sciences Coburg
Note
1,7
Auteur
Sandra Pollan (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1569336
ISBN (PDF)
9783389120125
ISBN (Livre)
9783389120132
Langue
allemand
mots-clé
ME CFS Chronisches Fatigue Syndrom Kinder Jugendliche Muskulatur Fatigue Corona Pandemie unterschwellige Entzündungen Zytokine
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Pollan (Auteur), 2022, Hintergrund, Methodik und Studiendesign einer Studie zu ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569336
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint