Die Bachelorarbeit widmet sich der Analyse der medialen Darstellung Chinas in den Duisburger Lokalmedien der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung während des Ukraine Konflikts. In diesem Forschungsprojekt wird analysiert, welchen Einfluss globale Krisen auf bestehende Narrative und Interpretationsmuster über internationale Akteure wie China haben und welche Rolle lokale Medien bei der Vermittlung solche Erzählungen spielen. Die Untersuchung soll Aufschluss geben, wie sich die Berichterstattung in den Duisburger Lokalmedien der WAZ über Chinas Bedeutung vor, während und nach dem Höhepunkt des Ukraine Konflikts auswirken.
Die Forschungsfrage wurde unter Verwendung eines Mixed Methods Ansatzes beantwortet der qualitative und quantitative Inhaltsanalysemethoden miteinander verknüpft. Drei Kategorien wurden in der qualitativen Inhaltsanalyse gebildet, welche zugleich die Hauptframes darstellen, die die Narrative widerspiegeln: geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Verflechtungen und andere. Diese Frames beeinflussten die Berichterstattung maßgeblich. Die quantitative Analyse ergab, dass während des Höhepunkts des Konflikts in der Ukraine ein deutlicher Anstieg der Medienaufmerksamkeit auf China zu verzeichnen war. Vor dem Ereignis lag der Fokus auf wirtschaftliche Themen. Dabei hatten geopolitische Themen einen starken Einfluss auf die Berichterstattung in der Hochphase. Nach dem Höhepunkt traten vermindert wirtschaftliche Themen auf, die aber einer kritischeren Auslegung unterworfen waren und immer noch weniger vertreten wurden wie die geopolitischen Themen. Die Resultate der Untersuchung zeigen, dass der Konflikt als Wendepunkt in der medialen Darstellung Chinas klar erkennbar wurde. In der Krise erfuhren bestehende ökonomische Narrative eine Destabilisierung, wobei geopolitische Frames und dessen Perspektiven vermehrt an dessen Stelle traten. Dadurch wurde eine kritischere Berichterstattung über Chinas wirtschaftliche Bedeutung und dessen wirtschaftliche Verflechtung geschaffen. Die Critical Juncture Theorie und die Framing Theorie, die als theoretische Rahmen dienen erläutern dieses. Die vorliegende Arbeit kann zur Kommunikationswissenschaft beitragen, indem sie die Bedeutung von Frames und dessen Bildung von Narrativen in Krisenzeiten aufzeigt und die Interaktionen zwischen globalen Ereignissen und lokalen Medien interpretierbar macht.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Bedeutung Chinas für die Lokale Wirtschaft
- 1.2 Problematik und Veränderung der Wirtschaftsstruktur
- 1.3 Wissenschaftliche Fragestellung und Erkenntnis der Arbeit
- 1.4 Ziel der Arbeit und aktueller Forschungsstand
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- 2.1 Einleitung in die Critical Juncture Theory
- 2.2 Einleitung in die Framing Theorie
- 2.3 Bedeutung der Theorie für die Forschung der Arbeit
- Kapitel 3: Methodik
- 3.1 Forschungsdesign: Mixed Methods Ansatz
- 3.1.1 Stärken und Schwächen bei der Methodikanwendung
- 3.1.2 Datenbasis
- 3.2 Methodisches Vorgehen
- 3.2.1 Anwendung der qualitativen Analyse
- 3.2.2 Framedefinition und Kodierprozess: Methodischer Leitfaden
- 3.2.3 Anwendung quantitative Analyse
- 3.2.4 Verknüpfung der Methoden
- Kapitel 4: Analyse und Ergebnis
- 4.1 Kontext der Frames in der Berichterstattung über China
- 4.1.1 Analyse und Framing der Kategorie geopolitische Spannung
- 4.1.2 Analyse und Framing der Kategorie wirtschaftliche Verflechtung
- 4.1.3 Analyse der Schlüsselwörter
- 4.1.4 Wirkung eines Frames
- 4.2 Qualitative und quantitative Analyse
- 4.2.1 Dynamik der Kategorien
- 4.2.2 Tonalität der Kategorien
- 4.2.3 Verteilung der Berichterstattung
- 4.2.4 Verknüpfung der qualitativen und quantitativen Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss globaler Krisen und politischer Ereignisse auf die Darstellung Chinas in den Duisburger Lokalmedien. Ziel ist es, die Berichterstattung zu analysieren und die verwendeten Frames zu identifizieren. Die Arbeit nutzt einen Mixed-Methods-Ansatz, um sowohl qualitative als auch quantitative Daten auszuwerten.
- Einfluss globaler Krisen auf die China-Berichterstattung
- Anwendung der Critical Juncture Theory und der Framing Theorie
- Qualitative und quantitative Analyse der Medienberichterstattung
- Identifizierung von Frames und Schlüsselwörtern
- Analyse der Tonalität und Dynamik der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung Chinas für die lokale Wirtschaft in Duisburg. Es beschreibt die Veränderungen der Wirtschaftsstruktur und formuliert die wissenschaftliche Fragestellung und die Ziele der Arbeit. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema wird ebenfalls beleuchtet, um den Kontext der Arbeit zu verdeutlichen und die Forschungslücke zu definieren, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie den Leser mit der Thematik vertraut macht und die Forschungsfrage klar definiert.
Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Critical Juncture Theory und die Framing Theorie detailliert beschreibt und deren Relevanz für die Untersuchung der China-Darstellung in den Duisburger Lokalmedien darlegt. Die Theorien werden erklärt und ihre Anwendbarkeit auf den Forschungsgegenstand begründet. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Konzepte und ihrer Beziehung zueinander, um den analytischen Rahmen der folgenden Kapitel zu schaffen. Es wird verdeutlicht, wie die Theorien helfen werden, die Daten zu interpretieren und die Forschungsfragen zu beantworten.
Kapitel 3: Methodik: Kapitel 3 beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, die auf einem Mixed-Methods-Ansatz basiert. Es werden die Stärken und Schwächen dieser Methode erläutert und die gewählte Datenbasis vorgestellt. Das Kapitel legt den methodischen Prozess dar, einschließlich der qualitativen und quantitativen Analyseverfahren, der Framedefinition und des Kodierprozesses. Es wird erklärt, wie die qualitativen und quantitativen Ergebnisse verknüpft werden, um ein umfassendes Bild der China-Darstellung in den Lokalmedien zu erhalten. Die Methodik wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
China, Duisburger Lokalmedien, globale Krisen, politische Ereignisse, Medienberichterstattung, Framing, Critical Juncture Theory, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Mixed Methods, Geopolitische Spannung, Wirtschaftliche Verflechtung, Schlüsselwörter, Tonalität.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss globaler Krisen und politischer Ereignisse auf die Darstellung Chinas in den Duisburger Lokalmedien. Ziel ist es, die Berichterstattung zu analysieren und die verwendeten Frames zu identifizieren.
Welche Theorien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet die Critical Juncture Theory und die Framing Theorie, um die China-Darstellung in den Duisburger Lokalmedien zu untersuchen.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit nutzt einen Mixed-Methods-Ansatz, um sowohl qualitative als auch quantitative Daten auszuwerten.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist in vier Kapitel unterteilt: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Methodik, und Analyse und Ergebnis.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Bedeutung Chinas für die lokale Wirtschaft in Duisburg, beschreibt die Veränderungen der Wirtschaftsstruktur und formuliert die wissenschaftliche Fragestellung und die Ziele der Arbeit. Der aktuelle Forschungsstand wird ebenfalls beleuchtet.
Was wird im zweiten Kapitel behandelt?
Das zweite Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Critical Juncture Theory und die Framing Theorie detailliert beschreibt und deren Relevanz für die Untersuchung der China-Darstellung in den Duisburger Lokalmedien darlegt.
Was wird im dritten Kapitel behandelt?
Das dritte Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, die auf einem Mixed-Methods-Ansatz basiert. Es werden die Stärken und Schwächen dieser Methode erläutert und die gewählte Datenbasis vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: China, Duisburger Lokalmedien, globale Krisen, politische Ereignisse, Medienberichterstattung, Framing, Critical Juncture Theory, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Mixed Methods, Geopolitische Spannung, Wirtschaftliche Verflechtung, Schlüsselwörter, Tonalität.
Was wird in der Analyse untersucht?
In der Analyse werden der Kontext der Frames in der Berichterstattung über China, die qualitative und quantitative Ergebnisse, die Dynamik der Kategorien, die Tonalität der Kategorien und die Verteilung der Berichterstattung untersucht.
- Arbeit zitieren
- Giuliano Yildirim (Autor:in), 2025, Wie beeinflussen globale Krisen und politische Ereignisse die Darstellung Chinas in den Duisburger Lokalmedien?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569342