Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des Case Managements in der Versorgung von Schlaganfallpatient:innen anhand eines realen Fallbeispiels. Ziel ist es, aufzuzeigen, inwiefern ein strukturierter Case Management-Prozess zur Erhöhung der Patientensicherheit und zur Verbesserung der Rehabilitationsergebnisse beiträgt. Der Fokus liegt dabei auf den Schnittstellen zwischen Notfallversorgung, Akutbehandlung, Rehabilitation und Nachsorge – insbesondere im Hinblick auf bestehende Versorgungslücken. Im Rahmen der Analyse werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Modelle wie STROKE OWL und SOS Care Hilfe herangezogen. Die Arbeit beleuchtet, wie gezielte Interventionen im Rahmen des Case Managements die Versorgungskontinuität verbessern und Rückfälle sowie Behandlungslücken minimieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Literaturarbeit
- Theoriearbeit
- Fallbeispiel
- Tatsächliche Versorgung des Patienten Herr J.
- Schnittstellenprobleme
- Begriffsdefinition
- Case Management
- Die Phasen des Case Managements
- Intake
- Assessment
- Ziel- und Hilfeplanung
- Umsetzung und Monitoring
- Evaluation
- Die Aufgaben des Case Managements
- Schlaganfall
- Case Management Modelle zur Schlaganfallversorgung
- STROKE OWL
- SOS Care Hilfe
- Prozess des Case Managements im Fallbeispiel
- Intake
- Assessment
- Ziel- und Hilfeplanung
- Umsetzung und Monitoring
- Evaluation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Case Management im Kontext der Schlaganfallversorgung. Ziel ist es, die Bedeutung und den Prozess des Case Managements anhand eines Fallbeispiels zu erläutern und verschiedene Modelle vorzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Schnittstellenprobleme in der Versorgung von Schlaganfallpatienten.
- Bedeutung des Case Managements bei Schlaganfallpatienten
- Prozessphasen des Case Managements und deren Anwendung
- Herausforderungen und Schnittstellenprobleme in der Schlaganfallversorgung
- Verschiedene Case-Management-Modelle
- Fallbeispielanalyse zur Veranschaulichung des Case-Management-Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Schlaganfällen in Deutschland, die daraus resultierenden Kosten und die Notwendigkeit einer optimierten Versorgung. Sie betont die steigende Anzahl an Schlaganfallpatienten aufgrund des demografischen Wandels und die damit verbundene Notwendigkeit, die Versorgungsstrukturen durch Case Management anzupassen. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas und führt in die Problemstellung ein.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Hausarbeit. Es wird zwischen Literatur- und Theoriearbeit unterschieden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vorgehensweise und der verwendeten Quellen, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten. Weitere Details zur genauen Methodik werden hier nicht angegeben, da die Informationen im Text zu spärlich sind.
Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel (Herr J.) und analysiert dessen tatsächliche Versorgung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Schnittstellenproblemen, die während der Behandlung aufgetreten sind und die Notwendigkeit eines strukturierten Case Managements belegen. Das Fallbeispiel dient als Grundlage für die anschließende Betrachtung des Case-Management-Prozesses.
Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Case Management, seine Phasen (Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung, Umsetzung und Monitoring, Evaluation) und die damit verbundenen Aufgaben. Zusätzlich wird der Schlaganfall als Erkrankung näher beschrieben. Diese Definitionen bilden die Basis für das Verständnis des weiteren Verlaufs der Arbeit.
Case Management Modelle zur Schlaganfallversorgung: In diesem Kapitel werden verschiedene Case-Management-Modelle zur Schlaganfallversorgung vorgestellt, beispielsweise STROKE OWL und SOS Care Hilfe. Die jeweiligen Modelle werden hinsichtlich ihrer Vorgehensweise und ihrer Eignung für die Versorgung von Schlaganfallpatienten verglichen und bewertet. Die Auswahl der Modelle dient dazu, den Leser über verschiedene Ansätze zu informieren.
Prozess des Case Managements im Fallbeispiel: Dieses Kapitel wendet den Case-Management-Prozess auf das Fallbeispiel von Herrn J. an. Es beschreibt die einzelnen Phasen (Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung, Umsetzung und Monitoring, Evaluation) im Detail und analysiert, wie diese im konkreten Fall umgesetzt wurden und welche Herausforderungen sich dabei gestellt haben. Die Anwendung des Modells auf den Fall soll die praktische Relevanz des Case Managements verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Case Management, Schlaganfall, Versorgung, Schnittstellenprobleme, Rehabilitation, Fallbeispiel, STROKE OWL, SOS Care Hilfe, Methodik, Theoriearbeit
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Hausarbeit zum Case Management bei Schlaganfall?
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Case Management im Kontext der Schlaganfallversorgung. Ziel ist es, die Bedeutung und den Prozess des Case Managements anhand eines Fallbeispiels zu erläutern und verschiedene Modelle vorzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Schnittstellenprobleme in der Versorgung von Schlaganfallpatienten.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen:
- Bedeutung des Case Managements bei Schlaganfallpatienten
- Prozessphasen des Case Managements und deren Anwendung
- Herausforderungen und Schnittstellenprobleme in der Schlaganfallversorgung
- Verschiedene Case-Management-Modelle
- Fallbeispielanalyse zur Veranschaulichung des Case-Management-Prozesses
Welche Methodik wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturarbeit und Theoriearbeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vorgehensweise und der verwendeten Quellen, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten.
Was ist das zentrale Fallbeispiel der Hausarbeit?
Das Fallbeispiel dreht sich um Herrn J., dessen tatsächliche Versorgung analysiert wird. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Schnittstellenproblemen, die während der Behandlung aufgetreten sind, um die Notwendigkeit eines strukturierten Case Managements zu belegen.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie:
- Case Management
- Die Phasen des Case Managements (Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung, Umsetzung und Monitoring, Evaluation)
- Die Aufgaben des Case Managements
- Schlaganfall
Welche Case-Management-Modelle zur Schlaganfallversorgung werden vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt verschiedene Case-Management-Modelle zur Schlaganfallversorgung vor, darunter STROKE OWL und SOS Care Hilfe. Die jeweiligen Modelle werden hinsichtlich ihrer Vorgehensweise und ihrer Eignung für die Versorgung von Schlaganfallpatienten verglichen und bewertet.
Wie wird der Case-Management-Prozess im Fallbeispiel angewendet?
Der Case-Management-Prozess wird auf das Fallbeispiel von Herrn J. angewendet. Die einzelnen Phasen (Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung, Umsetzung und Monitoring, Evaluation) werden im Detail beschrieben und analysiert, um die praktische Relevanz des Case Managements zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Case Management, Schlaganfall, Versorgung, Schnittstellenprobleme, Rehabilitation, Fallbeispiel, STROKE OWL, SOS Care Hilfe, Methodik, Theoriearbeit.
- Citation du texte
- Katharina Merz (Auteur), 2025, Case Management in der Schlaganfallversorgung. Optimierungspotenziale durch strukturierte Fallarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569625