Vielseitig wird der Grammatikunterricht als Bestandteil des Deutschunterrichts kritisiert und die Notwendigkeit der Durchführung angezweifelt. Dieser Lernbereich gilt als sehr trocken und bei Schülern als langweilig. Da nur wenige grammatische Begriffe im aktiven alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung finden, wird die Auseinandersetzung mit Grammatik im Unterricht als demotivierend und unnötig empfunden. Zumal auf Grundlage der internen Grammatik Muttersprachler in der Lage sind, Sätze zu bilden, die grammatikalisch korrekt sind, ohne dass sie über die Begrifflichkeiten der einzelnen Bestandteile oder die Bildung dieser Sätze nachdenken müssen. Für Schülerinnen und Schüler lässt die Beschäftigung mit einer externen Grammatik so keinen direkten Gebrauchswert erkennen.
Von vielen wird eine zu starke Orientierung an der lateinischen Grammatik kritisiert, es ist sogar von einem „fremdsprachendidaktische(n) ,Geburtsfehler’“ die Rede.
Ein weiteres Gegenargument, dass der Grammatikunterricht aus rein traditionellen Gründen beibehalten würde, erscheint recht dünn, da eine Legitimation durch Tradition nicht ausreichend ist.
Auf den folgenden Seiten werden die bereits in Auswahl verkürzt genannten Argumente weiter ausgeführt und abgewogen, um schließlich ein Fazit ziehen zu können über die Frage: Ist Grammatikunterricht sinnvoll?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lernziele und ihre Begründungen.
- 2.1 „Einsicht in den Bau und die Struktur der deutschen Sprache“.
- 2.2 Sprachbewusstheit
- 2.3 Grammatik als Hilfsfunktion
- 2.3.1... für das Lernen von Fremdsprachen .......
- 2.3.2... für weitere Lernbereiche im Deutschunterricht........
- 2.4 Förderung der Analysefähigkeit und des analytischen Denkens ....................
- 2.4.1 Allgemeine Fähigkeit
- 2.4.2 Fähigkeit zur Analyse kommunikativer Handlungen und Texte...............
- 3. Gegenpositionen zum Grammatikunterricht..........\n
- 3.1 Fehlender Lebensweltbezug
- 3.2 Formalismus und Verdinglichung..\n
- 3.3 Interne Grammatik
- 3.4 Sprachreflexion als Alternative? Sprachbewusstheit auch ohne\nGrammatikunterricht?
- 3.5 Produktion negativer Einstellungen statt Nutzen für die Lernenden .......
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Argumente für und gegen den Grammatikunterricht im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die verschiedenen Lernziele, die mit Grammatikvermittlung verbunden sind, und analysiert die Kritikpunkte an diesem Lernbereich.
- Ziele des Grammatikunterrichts: Einsicht in die Struktur der deutschen Sprache, Förderung der Sprachbewusstheit, Unterstützung beim Lernen von Fremdsprachen und anderen Lernbereichen im Deutschunterricht, Stärkung der Analysefähigkeit.
- Kritik am Grammatikunterricht: Mangelnder Lebensweltbezug, Formalismus, Verdinglichung, interne Grammatik als ausreichende Grundlage für Sprachkompetenz, negative Auswirkungen auf die Lernmotivation.
- Alternative Ansätze: Sprachreflexion als Weg zur Sprachbewusstheit ohne expliziten Grammatikunterricht.
- Abwägung der Argumente: Bewertung der Sinnhaftigkeit von Grammatikunterricht im Deutschunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Grammatikunterricht ein und stellt die Diskussionslage dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Grammatikunterricht und die Debatte um seine Notwendigkeit. Kapitel 2 beleuchtet die Lernziele des Grammatikunterrichts, wie die Einsicht in die Struktur der deutschen Sprache, die Förderung der Sprachbewusstheit, die Hilfestellung für das Lernen von Fremdsprachen und für weitere Lernbereiche im Deutschunterricht sowie die Stärkung der Analysefähigkeit. Kapitel 3 untersucht die Kritikpunkte, die gegen den Grammatikunterricht vorgebracht werden. Diese Kritikpunkte umfassen den Mangel an Lebensweltbezug, den Formalismus und die Verdinglichung, die vermeintliche Redundanz angesichts der internen Grammatik und die negativen Auswirkungen auf die Motivation der Lernenden.
Schlüsselwörter
Grammatikunterricht, Deutschunterricht, Sprachbewusstheit, Sprachstruktur, Analysefähigkeit, Lebensweltbezug, Formalismus, interne Grammatik, Sprachreflexion, Lernmotivation.
- Quote paper
- Melanie Wieme (Author), 2008, Ist Grammatikunterricht sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156981