Anhand einer einschlägigen Analyse von "St. Petri-Schnee" soll exemplarisch die Komplexität Perutz‘ Werke verdeutlicht und gezeigt werden, auf welch intelligente Weise es Leo Perutz gelingt, verschiedene Wissensgebiete in seinem Roman miteinander zu verweben, die basal für die Konstituierung seiner Romanhandlungen sind. Die vorliegende Arbeit versucht dabei der Frage nachzugehen, wie die Droge beziehungsweise der Rausch in Perutz´ Roman dargestellt wird und inwieweit dabei
eine Verknüpfung mit anderen, für den Roman relevanten, Wissensgebieten gelingt.
Nachdem in einer theoretischen Einbettung darauf eingegangen wird, wie Rauscherfahrungen als Resultat des Drogenkonsums in der deutschsprachigen Literatur verarbeitet werden, widmet sich der Hauptteil der vorliegenden Arbeit zunächst der Frage nach der Vergleichbarkeit zwischen der Darstellung des Mutterkorns im Roman "St. Petri-Schnee" und seiner Beschreibungen in wissenschaftlichen Untersuchungen, wobei in diesem Kapitel zusätzlich die Verbindung zur Droge LSD hergestellt werden soll. Im darauffolgenden Kapitel wird dann die Wirkung des Rausches im Roman analysiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse noch einmal resümiert, Erkenntnisse gezogen und offene Fragen reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Verarbeitung von Ekstase und Traum in der Literatur
- 1. Die Anfänge der Verarbeitung von Drogen und Rausch in der Literatur
- 2. Die Romantik als Schlüsselepoche eines modernen Rauschverständnisses
- III. Verarbeitung und Verknüpfung wissenschaftlicher Elemente in St. Petri-Schnee
- 1. Ekstase und Rausch
- 1.1 Entstehung und Darstellung des Mutterkorns in Roman und Wissenschaft
- 1.2 Die politisch-historische Komponente des Mutterkorns in St. Petri-Schnee
- IV. Fazit
- V. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Drogen und Rausch in Leo Perutz' Roman "St. Petri-Schnee", insbesondere die Verarbeitung des Mutterkorns. Ziel ist es, Perutz' Werk in den Fokus der literaturwissenschaftlichen Forschung zu rücken und die komplexe Verknüpfung verschiedener Wissensgebiete in seinem Roman zu analysieren. Die Arbeit soll zudem die Darstellung des Rausches in "St. Petri-Schnee" beleuchten und dessen Verbindung zu anderen für den Roman relevanten Wissensgebieten aufzeigen.
- Darstellung von Drogen und Rausch in der deutschsprachigen Literatur
- Vergleich der Darstellung des Mutterkorns im Roman und in wissenschaftlichen Untersuchungen
- Verknüpfung des Mutterkorns mit der Droge LSD
- Analyse der Wirkung des Rausches in "St. Petri-Schnee"
- Einbettung des Romans in den Kontext der Wiener Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Leo Perutz und sein Werk vor, hebt dessen Bedeutung für die Literaturwissenschaft hervor und skizziert die Forschungsfrage: Wie wird die Droge und der Rausch in "St. Petri-Schnee" dargestellt, und wie verknüpft Perutz dies mit anderen Wissensgebieten? Die Einleitung betont die relative Unbekanntheit von Perutz bis in die 1980er Jahre und den Aufschwung seines Ansehens durch Nachdrucke und wissenschaftliche Arbeiten.
II. Die Verarbeitung von Ekstase und Traum in der Literatur: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Darstellung von Drogen und Rausch in der Literatur, beginnend mit der Antike. Es zeigt die Entwicklung der Darstellung vom religiösen Kontext hin zu medizinischen und sozialen Aspekten. Der Fokus liegt auf der Ambivalenz der Droge – als Mittel zur Gemeinschaftsbildung und zur spirituellen Erfahrung. Die Kapitel unterstreichen das literarische Interesse an Drogen als Reaktion auf die Unzufriedenheit mit der Realität und dem Wunsch nach einer besseren Welt.
Schlüsselwörter
Leo Perutz, St. Petri-Schnee, Mutterkorn, LSD, Rausch, Ekstase, Wiener Moderne, Drogen, Literaturwissenschaft, Erzählkunst, Wissenschaftsgeschichte, Politische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zu Leo Perutz' "St. Petri-Schnee"
Worum geht es in dieser Inhaltsangabe?
Diese Inhaltsangabe bietet einen umfassenden Überblick über eine literaturwissenschaftliche Arbeit zu Leo Perutz' Roman "St. Petri-Schnee". Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter der Arbeit.
Was sind die Hauptziele der literaturwissenschaftlichen Arbeit zu "St. Petri-Schnee"?
Das Hauptziel ist die Analyse der Darstellung von Drogen und Rausch, insbesondere des Mutterkorns, in Leo Perutz' Roman "St. Petri-Schnee". Die Arbeit soll Perutz' Werk in den Fokus der literaturwissenschaftlichen Forschung rücken und die komplexe Verknüpfung verschiedener Wissensgebiete im Roman analysieren. Außerdem soll die Verbindung des Rausches zu anderen relevanten Aspekten des Romans aufgezeigt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Darstellung von Drogen und Rausch in der deutschsprachigen Literatur, Vergleich der Darstellung des Mutterkorns im Roman und in wissenschaftlichen Untersuchungen, Verknüpfung des Mutterkorns mit LSD, Analyse der Wirkung des Rausches in "St. Petri-Schnee", sowie die Einbettung des Romans in den Kontext der Wiener Moderne.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung stellt Leo Perutz und sein Werk vor, betont die Bedeutung für die Literaturwissenschaft und formuliert die Forschungsfrage: Wie werden Droge und Rausch in "St. Petri-Schnee" dargestellt und wie verknüpft Perutz dies mit anderen Wissensgebieten?
Welchen historischen Überblick bietet das zweite Kapitel?
Das zweite Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Darstellung von Drogen und Rausch in der Literatur, von der Antike bis zur Romantik. Es zeigt die Entwicklung von religiösen zu medizinischen und sozialen Aspekten und betont die Ambivalenz der Droge.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Leo Perutz, St. Petri-Schnee, Mutterkorn, LSD, Rausch, Ekstase, Wiener Moderne, Drogen, Literaturwissenschaft, Erzählkunst, Wissenschaftsgeschichte, Politische Geschichte.
Was ist das Thema des dritten Kapitels?
Das dritte Kapitel behandelt die Verarbeitung und Verknüpfung wissenschaftlicher Elemente in "St. Petri-Schnee" und befasst sich speziell mit Ekstase und Rausch, einschließlich der Entstehung und Darstellung des Mutterkorns sowohl im Roman als auch in der Wissenschaft, sowie der politisch-historischen Komponente des Mutterkorns.
- Citar trabajo
- Alexander Pesler (Autor), 2024, Zwischen Ekstase, LSD und Konservatismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569819