Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Die gläserne Decke für weibliche Führungskräfte. Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt

Title: Die gläserne Decke für weibliche Führungskräfte. Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt

Master's Thesis , 2023 , 70 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Barbara Barisic (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Frauen sind mit der sogenannten gläsernen Decke konfrontiert, einer bestimmten Grenze in der Hierarchie, oberhalb der sie trotz ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen nicht weiter hochkommen. In dieser Masterarbeit wird die Definition der gläsernen Decke erläutert, sowie die möglichen Ursachen dafür. Sie gibt auch einen Überblick über gesetzliche Regelungen, die dazu beitragen könnten, die gläserne Decke zu durchbrechen. Das sind primär die Regelungen des AGG, das Zweite Führungspositionengesetz, das Gesetz über die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen und Männern in Führungspositionen (Geschlechterquote) und der Gesetzesvorschlag für die europaweite Frauenquote in den Aufsichtsräten großer Unternehmen. Ferner wird beschrieben, wie sich die Arbeitsmarktsituation von Frauen bezüglich der Frauenarbeitsrechte und Geschlechterdiskriminierung im Laufe der Zeit verändert hat.

Die gläserne Decke ist ein illustrativer Name für Hindernisse, die für den gewöhnlichen Beobachter nicht sichtbar sind und schwer zu erkennen oder zu verstehen sind, wenn man sie nicht selbst erlebt hat. In der Regel sind es die Frauen, die auf diese Hindernisse stoßen, wenn sie versuchen, höhere Positionen in ihrer Karriere zu erreichen, was ihnen aber nicht gelingt, weil sie nicht männlich sind. Es ist eine Form der geschlechtsspezifischen Diskriminierung am Arbeitsplatz, die den männlichen Arbeitnehmern den Vorteil und das Privileg verschafft, vernünftiger bezahlte leitende und Managementpositionen einzunehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Forschungsmethode und Gliederung der Arbeit
  • Die gläserne Decke
    • Begriffsbestimmung und Historie
    • Mögliche Ursachen
      • Berufliche Segregation aufgrund der Bildung
      • Mutterschutz
      • Klebriger Boden
      • Unbezahlte Arbeit: Pflege, Kinderbetreuung und Hausarbeit
      • Ein Mentalitätsproblem?
  • Gesetzliche Regelungen
    • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Das Zweite Führungspositionen Gesetz (FüPoG II)
    • Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG)
    • Die Europäische Union
    • Der Europarat
  • Die gläserne Decke durchbrechen
    • Investitionen in die Kinderbetreuung
    • Gleichstellung bei Elternzeit
    • Flexible Arbeitsregelungen
    • Ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Führungspositionen
    • Business Networking
  • Fazit
    • Zielerreichung
    • Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die "gläserne Decke", die Frauen im beruflichen Aufstieg behindert. Ziel ist es, die Definition der gläsernen Decke zu erläutern, mögliche Ursachen zu identifizieren und relevante gesetzliche Regelungen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Arbeitsmarktsituation von Frauen und erforscht Strategien, um die gläserne Decke zu durchbrechen.

  • Definition und geschichtliche Entwicklung der gläsernen Decke
  • Ursachen für die gläserne Decke (z.B. berufliche Segregation, Mutterschaft, unbezahlte Arbeit)
  • Relevante gesetzliche Regelungen zur Gleichstellung
  • Strategien zum Durchbrechen der gläsernen Decke
  • Analyse der Arbeitsmarktsituation von Frauen im Zeitverlauf

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der gläsernen Decke vor und definiert das Ziel der Arbeit: eine umfassende Analyse der Hindernisse für Frauen im beruflichen Aufstieg, unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen und möglicher Lösungsansätze. Die gewählte Forschungsmethode, die qualitative Diskursanalyse, wird kurz erläutert, ebenso wie die Struktur der Arbeit.

Die gläserne Decke: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der gläsernen Decke, seine historische Entwicklung und die vielfältigen Ursachen. Es werden verschiedene Faktoren wie berufliche Segregation aufgrund von Bildungsunterschieden, der Mutterschutz, der "klebrige Boden" (sticky floor), unbezahlte Haus- und Familienarbeit sowie gesellschaftliche Mentalitätsmuster als wesentliche Hindernisse für den beruflichen Aufstieg von Frauen diskutiert. Die vielfältigen Aspekte werden detailliert dargestellt und durch Beispiele belegt. Die Kapitel unterstreichen den komplexen und vielschichtigen Charakter der Problematik.

Gesetzliche Regelungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen, die darauf abzielen, die Gleichstellung von Frauen und Männern im Berufsleben zu fördern. Es werden das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das Zweite Führungspositionen Gesetz (FüPoG II), das Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die europaweite Frauenquote in den Aufsichtsräten großer Unternehmen sowie die Regelungen des Europarates analysiert. Die Wirksamkeit dieser Gesetze wird kritisch reflektiert und ihre Grenzen aufgezeigt.

Die gläserne Decke durchbrechen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen, um die gläserne Decke zu durchbrechen. Es werden Investitionen in die Kinderbetreuung, eine gerechtere Aufteilung von Elternzeit, flexible Arbeitsregelungen, ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Führungspositionen und Business Networking als wichtige Hebel zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf diskutiert. Die möglichen Herausforderungen und die Umsetzung dieser Maßnahmen werden ebenfalls angesprochen.

Schlüsselwörter

Gläserne Decke, Frauen in Führungspositionen, Geschlechterdiskriminierung, Gleichstellung, AGG, FüPoG II, BGleiG, berufliche Segregation, Mutterschutz, unbezahlte Arbeit, flexible Arbeitsmodelle, Business Networking, Karriereentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Masterarbeit?

Diese Masterarbeit untersucht die "gläserne Decke", die Frauen im beruflichen Aufstieg behindert. Sie analysiert die Definition der gläsernen Decke, identifiziert mögliche Ursachen, beleuchtet relevante gesetzliche Regelungen und erforscht Strategien, um die gläserne Decke zu durchbrechen.

Was sind die Hauptursachen für die gläserne Decke, die in der Arbeit untersucht werden?

Die Arbeit untersucht verschiedene Ursachen wie berufliche Segregation aufgrund der Bildung, Mutterschutz, den "klebrigen Boden" (sticky floor), unbezahlte Haus- und Familienarbeit sowie gesellschaftliche Mentalitätsmuster.

Welche gesetzlichen Regelungen zur Gleichstellung werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dem Zweiten Führungspositionen Gesetz (FüPoG II), dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), der europaweiten Frauenquote in den Aufsichtsräten großer Unternehmen sowie den Regelungen des Europarates.

Welche Strategien werden zur Durchbrechung der gläsernen Decke vorgeschlagen?

Die Arbeit präsentiert verschiedene Strategien wie Investitionen in die Kinderbetreuung, eine gerechtere Aufteilung von Elternzeit, flexible Arbeitsregelungen, ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Führungspositionen und Business Networking.

Welche Forschungsmethode wird in der Masterarbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet die qualitative Diskursanalyse als Forschungsmethode.

Was sind die Schlüsselwörter, die in der Masterarbeit verwendet werden?

Die Schlüsselwörter sind: Gläserne Decke, Frauen in Führungspositionen, Geschlechterdiskriminierung, Gleichstellung, AGG, FüPoG II, BGleiG, berufliche Segregation, Mutterschutz, unbezahlte Arbeit, flexible Arbeitsmodelle, Business Networking, Karriereentwicklung.

Was wird im Kapitel "Die gläserne Decke durchbrechen" diskutiert?

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen, um die gläserne Decke zu durchbrechen, wie Investitionen in Kinderbetreuung, Elternzeit, flexible Arbeitsregelungen und Business Networking.

Was ist das Ziel des Kapitels über gesetzliche Regelungen?

Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen, die darauf abzielen, die Gleichstellung von Frauen und Männern im Berufsleben zu fördern, und reflektiert kritisch deren Wirksamkeit und Grenzen.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Die gläserne Decke für weibliche Führungskräfte. Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Barbara Barisic (Author)
Publication Year
2023
Pages
70
Catalog Number
V1570109
ISBN (PDF)
9783389126981
ISBN (Book)
9783389126998
Language
German
Tags
Arbeit Beruf Gender Pay Gap Führungskräfte BWL Wirtschaft Unternehmen Mutter Vaterschaftsurlaub Elternzeit Haushalt Gleichberechtigung Benachteiligung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Barbara Barisic (Author), 2023, Die gläserne Decke für weibliche Führungskräfte. Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1570109
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint